Wegbegleiter für den Berufsweg | 1 |
Inhalt | 7 |
Dank | 9 |
Vorwort | 11 |
Einleitung | 15 |
Teil A: Ein Grundrezept für den Berufsweg | 19 |
1 Person ? Beruf ? Passung: Warum es darauf ankommt | 21 |
Passung und Anpassung | 21 |
Berufswahl-Dreischritt | 22 |
Theorie und praktische Tipps | 22 |
Momentaufnahme und Entwicklung | 23 |
2 Berufsziele: Was steht unterm Strich? | 25 |
3 Die drei Grundzutaten unter der Lupe | 27 |
3.1 Fähigkeiten, Fertigkeiten und Anforderungen | 28 |
Fähigkeiten als Voraussetzung | 28 |
Fertigkeiten und Kenntnisse: Der Weg zum Spezialisten | 30 |
Anforderungen | 32 |
Fähigkeiten testen | 32 |
3.2 Interessen und Verwirklichungsmöglichkeiten | 33 |
Vorhersagekraft von Interessen | 37 |
Hauptsache interessiert? | 37 |
Wie viel Persönlichkeit steckt in den Interessen? | 38 |
Selbsteinschätzungen: Wunsch und Wirklichkeit | 38 |
3.3 Motive und Motivierendes | 40 |
Motive als intelligente Bedürfnisse | 41 |
Die großen drei: Welche Motive sind fürs Berufliche wichtig? | 42 |
Anschlussmotiv | 42 |
Leistungsmotiv | 43 |
Machtmotiv | 43 |
Motiv und Anreiz | 44 |
Unbewusste und bewusste Motive | 45 |
Annähern oder vermeiden? | 47 |
4 Zubereitungsempfehlungen: Wichtig ist, was man daraus macht | 51 |
4.1 Selbststeuerungsfähigkeiten: Wie drückt sich die Persönlichkeit im Handeln aus? | 52 |
„Berufsentscheidungen sollten wir nur mit dem bewussten Verstand treffen.“ Richtig oder falsch? | 53 |
Verstand: Das Intentionsgedächtnis | 53 |
Unbewusstes Selbst: Das Extensionsgedächtnis | 54 |
„Der Macher“: Die intuitive Verhaltenssteuerung | 54 |
„Fehlerzoom“: Das Objekterkennungssystem | 55 |
„Für eine gute Selbststeuerung im Berufsleben muss man seine Gefühle gut im Griff haben.“ Richtig oder falsch? | 55 |
„Persönlichkeit ist (auch) eine Frage der jeweiligen Systemnutzung.“ Richtig oder falsch? | 57 |
Die prägende Kraft unserer Selbststeuerung | 58 |
Arbeit formt und verformt unsere Selbststeuerungsfähigkeiten | 59 |
„Gefühle haben bei der Arbeit nichts zu suchen.“ Richtig oder falsch? | 59 |
„Entweder mag man etwas oder man mag es nicht, ‚gemischte Gefühle‘ gibt es nicht.“ Richtig oder falsch? | 61 |
„Für eine gute Selbststeuerung auf dem Berufsweg braucht man in erster Linie Planungsfähigkeit und Selbstdisziplin.“ Richtig oder falsch? | 62 |
Selbstkontrolle ? „innere Diktatur“ | 62 |
Selbstregulation ? „innere Demokratie“ | 63 |
Willensbahnung | 64 |
Selbstzugang | 65 |
Umgang mit Stress – eine besondere Herausforderung an die Selbststeuerung | 66 |
4.2 Motivationale Kompetenz: Ein Schlüssel zur Arbeitsfreude | 70 |
Zusammenspiel von bewussten und unbewussten Motiven | 70 |
Basis für Wohlbefinden und Zufriedenheit | 70 |
Größere Chance für Flow-Erleben | 71 |
Eine motivationspsychologische „Traumjob-Definition“ | 72 |
Fünf Bausteine der motivationalen Kompetenz | 72 |
Eigene implizite Motive kennen | 72 |
Motivierungspotenziale erkennen | 73 |
Tätigkeiten motivpassend anreichern können | 74 |
Schon den Weg, nicht erst das Ziel genießen | 74 |
Innere und äußere Motivatoren kennen und aktivieren | 75 |
Kann man seine motivationale Kompetenz verbessern? | 75 |
4.3 Selbstbewertungskompetenz: Erkennen und würdigen Sie Ihre kleinen und großen Erfolge? | 76 |
4.4 Persönliche Ziele ? auch eine Frage der Haltung | 78 |
Warum man Berufsziele selbst bestimmen muss | 78 |
SMART-Ziele: Herausfordernd und spezifisch | 79 |
Motto-Ziele: Ein Instrument für komplexe Anforderungen | 81 |
Ein Motto-Ziel hilft nur „selbst gebaut“ | 81 |
Motto-Ziele als Hilfe bei Pflichtaufgaben | 82 |
Plan B für Hindernisse: Wenn-Dann-Pläne als Umsetzungshilfe | 83 |
Mentales Kontrastieren | 84 |
4.5 Messen und einschätzen: Wie gut sind Ihre Umsetzungskompetenzen? | 86 |
Selbststeuerungskompetenzen | 86 |
Motivationale Kompetenz | 86 |
Explizite Motive: Lebensziele | 87 |
Unbewusste Motive freilegen durch Lebensziele-Geschichten | 88 |
Tätigkeitsanreize und Flow-Erleben | 90 |
Gedankenreise in die Zukunft | 91 |
Selbstbewertungskompetenzen | 91 |
Systematische Ursachenanalyse | 92 |
Bezugsnormen: Mit wem vergleichen Sie sich? | 92 |
4.6 Arbeitsanforderungen und Arbeitsstil | 93 |
Arbeitsanalyse für den Berufsweg | 94 |
Merkmale guter Arbeit | 96 |
Arbeitsstil | 97 |
Fragebogen zur Selbstanalyse des Arbeitsstils | 99 |
Teil B: Berufsetappen im Fokus | 101 |
5 Berufs(neu)wahl | 103 |
Schwieriger, als man denkt | 103 |
Einfacher, als man denkt | 104 |
Sind Sie berufswahlbereit? | 104 |
5.1 Selbstkenntnis | 105 |
Interessen und Fähigkeiten testen | 105 |
Motive nicht vergessen! | 107 |
5.2 Berufekenntnis: Wo gibt es gute Informationen? | 107 |
Sach- und Fachinformationen | 108 |
Psychologische Berufsinformationen | 109 |
Machen Sie sich ein eigenes Bild | 109 |
5.3 Wie praktisch sind Praktika? | 110 |
Praktikumsdauer | 110 |
Praktikumstagebuch und Selbstkenntnis | 111 |
5.4 Matching: Das Geheimnis einer klugen Berufswahl | 112 |
Weichenstellung statt „richtige“ Entscheidung | 113 |
Das „Berufs-Erfahrungsgedächtnis“ gezielt füttern | 113 |
Sich ausreichend Zeit lassen | 113 |
6 Berufsausbildung und Studium | 117 |
6.1 Der Weg zum Berufsziel: Manchmal etwas steinig | 117 |
Zweifel und Fragezeichen | 117 |
Krisenmanagement ist Gefühlsmanagement | 119 |
Selbstberuhigung als Erste Hilfe | 120 |
Wendepunkt und Chance | 121 |
Sonderfall Studium: Berufswahl ein wenig vertagt | 122 |
6.2 Abbruch: Auf die Bewertung kommt es an | 122 |
Der Erkenntniswert von Fehlern | 123 |
Expertenfehler | 123 |
Keine Tabus | 123 |
Schritte nach dem Abbruch | 124 |
Frühzeitig Hilfe suchen | 125 |
7 Berufseinstieg | 127 |
7.1 Tipps für die Bewerbungsphase | 127 |
Vorstellungsgespräch: Was bietet das Unternehmen? | 127 |
Zwei Minuten für eine souveräne Haltung | 128 |
7.2 Der Neueinstieg: Gut ankommen, wie geht das? | 129 |
Berufseinstiegstagebuch | 129 |
Probezeit für beide Seiten | 130 |
7.3 Der ständige Einstieg: Befristete Arbeitsverhältnisse | 131 |
Umgang mit beruflicher Ungewissheit | 132 |
Klare berufliche Ziele und Flexibilität | 133 |
Die innere Sicherheit stärken | 133 |
Führen Sie selber Regie | 134 |
Resilienz | 134 |
Was erhält gesund trotz widriger Umstände? | 134 |
Selbststeuerungsfähigkeit stützt Resilienz | 135 |
Resilienz stärken | 136 |
8 Berufsalltag | 139 |
8.1 Licht- und Schattenseiten der Berufserfahrung | 139 |
Zwei Beispiele | 139 |
Das Wertequadrat: Ein Wegweiser zur beruflichen Entwicklung | 140 |
Tunnelblick oder Turmblick? | 143 |
Die richtige Balance finden | 145 |
Ihre persönlichen Werte- und Entwicklungsquadrate | 145 |
8.2 Stress und Burn-out: Die üblichen Verdächtigen | 147 |
Äußere Belastungsfaktoren | 147 |
Burn-out als Risikozustand | 148 |
Persönliche Bewältigungsmuster | 149 |
Gerechtigkeit und Gesundheit | 150 |
8.3 Wie kommt mehr Freude an den Arbeitsplatz? | 152 |
Handlungsspielräume nutzen | 153 |
Soziale Unterstützung: Geteilte Pflicht ist doppelte Freude | 154 |
Motto-Ziel für mehr Arbeitsfreude | 154 |
Erholung als wichtiger Baustein | 154 |
Erholungseffekt von Urlaub | 156 |
Erholung bei der Arbeit | 157 |
Freizeit | 157 |
Gedanklich abschalten | 157 |
Entspannen | 158 |
Erholung als Fähigkeit | 158 |
Erholungsparadox | 159 |
Ausgleich zur Arbeit | 160 |
9 Berufliche Veränderung wagen | 161 |
9.1 Kopf und Körper: Erfahrung sammeln, aber beweglich bleiben | 161 |
Psychische Beweglichkeit | 161 |
Lösungsorientierte Beratung | 162 |
Körperliche Beweglichkeit | 163 |
9.2 Bleiben oder gehen: Wie ist die Passungsbilanz? | 163 |
Fähigkeiten | 164 |
Interessen | 164 |
Motive | 164 |
Fazit | 164 |
9.3 Berufliche Neuorientierungen und Ausstieg | 165 |
Umstieg | 165 |
Affektbilanz als Entscheidungshilfe | 167 |
Gefühle sprechen lassen | 167 |
Untersuchen mit dem Verstand | 168 |
Handlungstendenz schaffen | 168 |
Unfreiwillige Neuorientierung/Arbeitslosigkeit | 169 |
Ausstieg | 170 |
Das Geheimnis einer positiven Ruhestandsbilanz | 171 |
Früh planen, aktiv gestalten und bewusst genießen | 171 |
Literatur | 173 |
Anhang | 183 |
A.1 Finden Sie die Motive zwischen den Zeilen! | 184 |
A.2 Lebensziele-Fragebogen von Karin Pöhlmann und Joachim C. Brunstein (1997) | 185 |
A.3 Flow-Potenziale von Tätigkeiten einschätzen | 186 |
A.4 Selbsttest Arbeitsstil-Anforderungen | 187 |
A.5 „Notfallkoffer“: Meine persönlichen Ressourcen für Stress- und Krisensituationen | 191 |
Die Autorin | 193 |
Sachregister | 195 |