Inhaltsverzeichnis | 8 |
Stefan Ehrenpreis, Ute Lotz-Heumann, Olaf Mörke, Luise Schorn-Schütte: Werk und Wirkung Heinz Schillings: Eine Hommage an die Frühe Neuzeit | 10 |
I. Das Bielefelder Labor | 11 |
II. Die Habilitationsschrift und die Entwicklung des Konfessionalisierungsprozesses | 13 |
III. Zeit der Synthesen: das Gießener Jahrzehnt 1982–1992 | 16 |
IV. Neue Dienstadresse: Unter den Linden. Die Berliner Jahre seit 1992 | 20 |
Gottfried Seebaß: Die Reformation als Epoche | 24 |
I. | 24 |
II. | 26 |
III. | 30 |
Thomas A. Brady, Jr.: “We Have Lost the Reformation” – Heinz Schilling and the Rise of the Confessionalization Thesis | 36 |
I. | 37 |
II. | 39 |
III. | 42 |
IV. | 47 |
V. | 51 |
VI. | 54 |
Bernd Moeller: Confessio Augustana – Confessio Tetrapolitana: Die Bekenntnisse von 1530 in ihrem Zusammenhang | 60 |
Thomas Kaufmann: Luther und Calvin – eine Reformation | 76 |
I. | 76 |
II. | 81 |
III. | 90 |
IV. | 98 |
Dorothea Wendebourg: Martin Luthers frühe Ordinationen | 100 |
Robert M. Kingdon: Anabaptists in Calvin’s Geneva | 120 |
Susan C. Karant-Nunn: Die Gefühle der Jungfrau: Weibliche Religiosität in einem „eisernen“ Zeitalter | 130 |
Janusz Ma ek: Ökumenischer Dialog? Kardinal Hosius und Herzog Albrecht von Preußen | 146 |
Hans J. Hillerbrand: Christian Anti-Judaism in the Seventeenth Century: Old and New Themes in the Age of Confessionalization | 160 |
I. The Writing of Converts | 160 |
II. The Writings of the Proselytizers | 163 |
III. The Learned Discourse | 166 |
IV. The New Philo-Semitism | 167 |
V. The Legal Briefs | 169 |
VI. The Professional Theologians | 171 |
VII. The English Discourse | 176 |
VIII. Conclusion | 178 |
Willem Frijhoff: Strategies for Religious Survival Outside the Public Church in the United Provinces: Towards a Research Agenda | 180 |
I. Church History or Religious History? | 180 |
II. Confessional Coexistence | 182 |
III. The Public Church and the Denominations | 184 |
IV. Varieties of Church Membership | 186 |
V. Perceptions of Minority Positions | 189 |
VI. Religious Diversity and Civic Unity | 191 |
VII. Religious Survival Strategies: A Research Agenda | 193 |
VIII. Internal Cohesion and External Strategies | 195 |
Johannes Arndt: Die calvinistischen Prädikanten in den Niederlanden (1566–1620): Zur Entstehungsgeschichte eines Berufsstandes | 198 |
I. Einleitung | 198 |
II. Die Prädikanten vor der Revolte | 200 |
III. Die Prädikanten und der Aufstand | 203 |
IV. Die Prädikanten in der Republik | 208 |
V. Selbstbild, Fremdbild und soziale Stellung der Prädikanten | 213 |
VI. Abschließende Thesen | 216 |
István György Tóth: Katholische Erneuerung „im Hause des Islams“: Missionsbischöfe in Türkisch-Ungarn im 17. Jahrhundert | 218 |
I. Die Bischöfe der osmanischen Wilayets | 220 |
II. Buda oder Belgrad? | 222 |
III. Von Dalmatien durch Rom nach Belgrad | 224 |
IV. Ein albanischer Erzbischof aus dem Kosovo | 227 |
V. Ein mesopotamischer Bischof für Türkisch-Ungarn | 229 |
VI. Der „Mann der Türken“ an der Spitze der Belgrader Diözese | 232 |
VII. Matteo Benlich, der wichtigste Missionar Türkisch-Ungarns | 236 |
VIII. Mattia Berniakovich – ein Bischof auf der Schulbank | 238 |
IX. Das Ende des Missionsbistums | 242 |
Wilfried Nippel: Edward Gibbon, das antike Christentum und die anglikanische Kirche | 244 |
Irene Dingel: Instrumentalisierung von Geschichte: Nationalsozialismus und Lutherinterpretation am Beispiel des Erlanger Kirchenhistorikers Hans Preuß | 272 |
I. Zu Person und Werk des Hans Preuß – eine Orientierung | 275 |
II. Politisches Umfeld und gesellschaftliche Stimmung | 279 |
III. Die Lutherinterpretation des Hans Preuß und ihre Instrumentalisierung für politische Ziele | 283 |
Etienne François: Konfessioneller Pluralismus und deutsche Identität | 288 |
Hartmut Kaelble: Europäischer Wertewandel am Ende des 20. Jahrhunderts. Ein internationaler Vergleich | 314 |
I. Konzepte des Wertewandels | 316 |
II. Die widersprüchliche Nachkriegszeit | 319 |
III. Wertewandel der 1960er bis 1980er Jahre: Die Zeit der Individualisierung und Säkularisierung | 320 |
IV. Der andere Wertewandel: die 1990er Jahre | 327 |
V. Schlußbetrachtung | 330 |
Wim Blockmans: Geschichte eines nicht-bestehenden Staates | 332 |
Wolfgang Reinhard: Stadtrepublikanismus im Kirchenstaat? Ein Versuch | 348 |
I. | 348 |
II. | 352 |
III. | 356 |
IV. | 360 |
V. | 364 |
VI. | 367 |
VII. | 372 |
VIII. | 375 |
IX. | 378 |
X. | 381 |
Günter Vogler: Revolte oder Revolution? Anmerkungen und Fragen zum Revolutionsproblem in der frühen Neuzeit | 384 |
I. Eine Vielzahl von Revolutionen? | 384 |
II. Ein oder mehrere Revolutionsbegriffe? | 387 |
III. Ein Testfall: Reformation als Revolution? | 391 |
IV. Reformation als Revolution in anderer Sicht | 396 |
V. Eine „frühbürgerliche Revolution“? | 401 |
VI. Revolte oder Revolution? | 406 |
VII. Noch einmal: der Revolutionsbegriff | 410 |
VIII. Frühneuzeitliche Revolutionen – ein eigenständiger Typ? | 413 |
William Monter: Tu, Felix Lotharingia, Nube: Dynastic Marriages and Political Survival, 1477–1737 | 418 |
Robert von Friedeburg: „Patrioten“ in der frühen Neuzeit: Teilhabe an den öffentlichen Angelegenheiten im Verlauf von Konfessionalisierung und europäischen Mächtekonflikten | 434 |
I. | 440 |
II. | 448 |
III. | 456 |
Holger Th. Gräf: Professionalisierung oder Konfessionalisierung? Zur Entwicklung des „diplomatischen Korps“ um 1600 | 460 |
I. | 460 |
II. | 463 |
III. | 469 |
IV. | 479 |
Uwe Sibeth: Der „Friede“ als Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln: Zur Repraesentatio pacis generalis (1607) des Pieter Cornelisz. Brederode | 482 |
I. | 484 |
II. | 491 |
III. | 500 |
Johannes Burkhardt: Sprachen des Friedens und was sie verraten. Neue Fragen und Einsichten zu Karlowitz, Baden und „Neustadt“ | 506 |
Karlowitz 1699 – wie europäisch waren Türkenfrieden? | 507 |
Baden 1714 – 80 Gesandte für eine Übersetzung? | 514 |
„Neustadt“ – Sprach Europa deutsch? | 518 |
Ergebnisse und neue Fragen | 521 |
Heinz Duchhardt: Niklas Vogt und Gustav II. Adolf | 524 |
Georg Schmidt: Analogien bilden: Schillers Konzept der Universalgeschichte und seine „Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande“ | 536 |
I. Universalgeschichte und analogisches Denken | 539 |
II. Die Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande | 545 |
III. Schillers universalhistorischer Ansatz – eine Perspektive für heute? | 552 |
Helmut Berding: August Friedrich Wilhelm Crome – Politischer Gelehrter und Publizist in Gießen | 556 |
Hans Ottomeyer: Die Tafel als historischer Ort | 578 |
Gerhard Menk: Die Hochschul- und Wissenschaftslandschaft zwischen Main und Weser in der frühen Neuzeit | 588 |
I. Grundlagen und Grenzüberschreitungen des Wissenschaftssystems in der frühen Neuzeit: die Hochschulen auf dem Weg zur neuen Orientierung | 588 |
II. Das landgräflich-hessische Marburg als erste protestantische Gründung in einer hochschullosen Region | 597 |
III. Die Verdichtung der Mitte: neue Dimensionen des Hochschulwesens im Dreieck Marburg – Herborn – Gießen | 602 |
IV. Der Ausbau der akademischen Ränder: Hanau, Rinteln und Paderborn | 609 |
V. Die Neustrukturierung der Hochschullandschaft im Schatten des Dreißigjährigen Krieges und nach seinem Ende | 615 |
VI. Das protestantische Hochschulwesen im strukturellen und konfessionellen Kontext | 619 |
Peter Clark: Politics, the City and the Popular Drinking House in Early Modern Europe | 624 |
Personenregister | 642 |
Ortsregister | 653 |