Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Die Autoren | 10 |
Prolog | 12 |
1 Weinkonsumentenverhalten – Der aktuelle Stand der Forschung und Ausblick | 13 |
1.1 Vorbemerkung | 14 |
1.2 Forschung zum Verbraucherverhalten bei Wein | 14 |
1.3 Bedürfnisse und Motive von Weinkäufern | 15 |
1.4 Wahrnehmung von Angeboten durch Verbraucher | 18 |
1.5 Individuelle Unterschiede, Käuferpersönlichkeit und Verhalten | 23 |
1.6 Gesellschaftliche und kulturelle Hintergründe | 28 |
1.7 Methodische Fortschritte | 32 |
1.8 Ausblick | 34 |
Literatur | 36 |
Marktforschung und Konsumentenverhalten | 43 |
2 Überblick zu Methoden der Marktforschung | 44 |
2.1 Einleitung | 45 |
2.1.1 Einordnung von Marktforschungsmethoden | 45 |
2.1.1.1 Entscheidungen vor dem Kauf | 45 |
2.1.1.2 Entscheidungen beim Kauf | 46 |
2.1.1.3 Was bei der Auswahl der Forschungsmethode zu beachten ist | 46 |
2.2 Qualitative Interviews | 48 |
2.3 Direkte quantitative Befragungen | 50 |
2.3.1 Probleme mit bewussten Falschangaben | 52 |
2.3.2 Unterschätzter Einfluss unbewusster Einflüsse | 54 |
2.3.3 Unterschätzung visueller Eigenschaften – Weinausstattung | 54 |
2.3.4 Problematische Frage nach Gefallen oder Kaufbereitschaft von Produkten | 55 |
2.3.5 Zusammenfassung | 56 |
2.4 Beobachtung des Kaufverhaltens | 56 |
2.4.1 Beobachtung der Konsumenten im Geschäft | 56 |
2.4.2 Typische Laufwege und Verweilzeiten | 57 |
2.4.3 Entscheidungszeit am Regal, Anzahl der erwogenen Alternativen | 57 |
2.4.4 Eyetracking | 58 |
2.5 Experimentelle Simulation der Weinauswahl | 60 |
2.5.1 Test ganzheitlicher Weinkonzepte | 61 |
2.5.2 Test von mehreren Eigenschaften | 62 |
2.5.3 Test des Effekts von Werbekommunikation | 66 |
2.6 Analyse von Verkaufsdaten | 69 |
2.6.1 Aggregierte Verkaufsdaten | 70 |
2.6.2 Aggregierte Verbraucherpaneldaten | 71 |
2.6.3 Individuelle Transaktionsdaten | 72 |
2.7 Empfehlungen für die Praxis | 73 |
2.7.1 Selbstvermarkter und regionaler Vertrieb | 74 |
2.7.2 Unternehmen mit überregionaler Distribution im LEH | 74 |
2.7.3 International operierende Unternehmen | 75 |
2.8 Forschungskooperationen | 76 |
Literatur | 77 |
3 Sensorische Konsumentenforschung für modernes Weinmarketing | 80 |
3.1 Einleitung | 81 |
3.1.1 Zum Selbstverständnis der Sensorik | 82 |
3.1.1.1 Definition der Sensorik und der Sinneswahrnehmung | 82 |
3.1.1.2 Der Mensch als Messinstrument | 84 |
3.1.1.3 Objektive und subjektive bzw. hedonische Sensorik | 85 |
3.2 Unterschiedsmessungen | 86 |
3.2.1 Produktprofile: Deskriptive Verfahren der Sensorik | 87 |
3.3 Akzeptanz: Messen, was dem Konsumenten schmeckt | 92 |
3.3.1 Central Location Test | 92 |
3.3.2 Die Akzeptanzmessung beim Konsumenten | 94 |
3.3.3 Messung der Produktleistung | 97 |
3.3.4 Produktoptimierung: Ermittlung der Ursachen für Beliebtheit | 99 |
3.4 Empfehlungen für die Praxis | 102 |
3.4.1 Empfehlungen Betriebe mit regionaler Distribution | 102 |
3.4.2 Empfehlungen für Betriebe mit überregionaler Distribution im LEH | 103 |
3.4.3 Empfehlungen für Global operierende Unternehmen | 103 |
3.5 Schlussbemerkung | 103 |
Literatur | 105 |
4 Marktforschung - kritischer Erfolgsfaktor für das Weinmarketing | 106 |
4.1 Einführung | 107 |
4.2 Bedeutung von Consumer Insights für das Weinmarketing | 108 |
4.3 Aktuelle Ansätze in der Marktforschung für das Weinmarketing | 110 |
4.4 Ausgewählte Fallstudien aus der Marktforschungspraxis | 112 |
4.4.1 Eine regionale Wachstumsstrategie und Kommunikationskampagne | 112 |
4.4.2 Wechsel zu neuem Verschluss für führende Weinmarke in England | 114 |
4.4.3 Multikanalstrategie im deutschen Lebensmitteleinzelhandel | 115 |
4.4.4 Marken-Check für eine Premium-Weinmarke in Deutschland | 117 |
4.4.5 Ausstattungsoptimierung mit Online-Regaltest | 118 |
4.5 Diskussion und Schlussfolgerungen für die Weinbranche | 120 |
5 Ein Überblick zu Segmentierungsansätzen im Weinmarketing | 121 |
5.1 Einleitung | 122 |
5.2 Soziodemografische Ansätze zur Segmentierung in der Weinwirtschaft | 123 |
5.3 Verhaltensbezogene Segmentierung in der Weinwirtschaft | 124 |
5.4 Segmentierung anhand von (Konsum-)Anlässen in der Weinwirtschaft | 126 |
5.5 Segmentierung nach Lifestyle-Variablen | 130 |
5.6 Segmentierung nach Involvement | 131 |
5.7 Diskussion und Fazit | 133 |
Literatur | 143 |
Zielgruppengerechte Marken | 146 |
6 Ein Plädoyer für die Marke in der Weinwirtschaft | 147 |
6.1 Einleitung | 148 |
6.2 Die Bedeutung von Marken | 148 |
6.3 Definitionen von Marke | 151 |
6.3.1 Rechtliche Definition | 151 |
6.3.2 Die Definition von Marke aus Sicht der Forschung | 151 |
6.3.3 Die Definition von Marke aus Sicht der Konsumenten | 152 |
6.3.4 Die Definition von Marke in der Weinwirtschaft | 153 |
6.4 Von der Markenidentität über die Positionierung zum Markenimage | 154 |
6.4.1 Die Markenidentität | 155 |
6.5 Fazit | 157 |
Literatur | 159 |
7 Weinmarken der Alten und der Neuen Welt – Drei Fallstudien | 160 |
7.1 Die Effizienz von Weinmarken | 161 |
7.1.1 Drei große Chancen für Weinmarken | 161 |
7.1.2 Standardisierung oder Differenzierung? | 163 |
7.1.3 Ein neuer Weg zur Marke | 166 |
7.2 Drei Fallstudien | 167 |
7.2.1 Yellow Tail | 167 |
7.2.1.1 Die Ursprünge aus einer Familie heraus | 167 |
7.2.1.2 Präzise Markt-Segmentierung | 168 |
7.2.1.3 Verbindungen zu wichtigen Distributeuren | 168 |
7.2.2 Concha y Toro (Chile) | 169 |
7.2.2.1 Gründe für diesen Erfolg | 170 |
7.2.2.2 Ein erfolgreicher Marketing-Mix | 171 |
7.2.3 Mouton Cadet (Frankreich) | 172 |
7.2.3.1 Vorhandene Markenbekanntheit | 172 |
7.2.3.2 Mouton Cadets Expansion | 173 |
7.2.3.3 Marktforschung | 173 |
7.2.3.4 Die Stützpfeiler des Marketing Mixes | 174 |
7.2.3.5 Partnerschaften mit etablierten lokalen Operatoren | 175 |
7.3 Die Zukunft der Markenweine | 175 |
Literatur | 176 |
Verpackungsdesign als Schlüssel zum Kunden | 177 |
8 Zielgruppengerechte Verpackungsgestaltung | 178 |
8.1 Einleitung | 179 |
8.2 Verpackungen als Kommunikationsmittel | 179 |
8.3 Verpackungsbasierte Kognitionen | 184 |
8.4 Verpackungen und Affekt | 187 |
8.5 Metakognitionen: Prozess statt Inhalt | 188 |
8.6 Fazit: Zielgruppengerechtes Verpackungsdesign | 190 |
Glossar | 191 |
Literatur | 191 |
9 Wein-Verpackungs-Design praktisch und erfolgreich umsetzen | 192 |
9.1 Wein-Design – elementares Instrument des Weinmarketings | 193 |
9.2 Relevanz der Etiketten-Ausstattung im WeinVerpackungs-Design | 194 |
9.3 Wein-Design als Spezialdisziplin des Verpackungs-Designs | 196 |
9.4 Kommunikationskriterien als Basis für die Etikettengestaltung | 197 |
9.5 Design-Entwicklung im Dialog | 206 |
9.6 Vom Design zum Etikett | 209 |
9.7 Mit Weindesign zum Erfolg | 210 |
10 Verpackungsdesign und Preiskommunikation | 211 |
10.1 Einleitung | 212 |
10.2 Theoretische Grundlagen | 212 |
10.2.1 Verpackungsdesign | 212 |
10.2.2 Decoy-Theorie | 213 |
10.2.3 Fragestellung | 215 |
10.3 Studie 1 | 215 |
10.3.1 Stimuli und Sample | 216 |
10.3.2 Messkonstrukte und Vorgehensweise | 216 |
10.3.3 Ergebnisse und Diskussion | 217 |
10.4 Studie 2 | 217 |
10.4.1 Stimuli und Sample | 218 |
10.4.2 Messkonstrukte und Vorgehensweise | 218 |
10.4.3 Ergebnisse und Diskussion | 220 |
10.5 Allgemeine Diskussion | 224 |
10.5.1 Theoretische Relevanz | 224 |
10.5.2 Praktische Relevanz | 225 |
10.5.3 Limitationen und zukünftige Forschung | 226 |
Glossar | 226 |
Literatur | 228 |
11 Die Botschaften internationaler Weinwerbung | 230 |
11.1 Einleitung | 231 |
11.2 Der Sender | 233 |
11.3 Die Botschaft | 235 |
11.4 Format | 236 |
11.5 Rhetorische (Stil-)Mittel | 237 |
11.6 Personifikation | 240 |
11.7 Rationale und emotionale Anreize im Vergleich | 241 |
11.8 Humor | 242 |
11.9 Medium | 242 |
11.10 Empfänger | 243 |
11.11 Involvement | 244 |
11.12 Fazit | 245 |
Literatur | 255 |
12 Wie funktioniert Weinkommunikation? … und wie nicht? | 258 |
12.1 Reizüberflutung und selektive Wahrnehmung | 260 |
12.1.1 Involvement | 261 |
12.1.2 Gedächtnis steuert Wahrnehmung | 262 |
12.2 Premium vs. Standard – Wer wählt warum welchen Wein? | 263 |
12.2.1 Premium vs. Standard – Definition und Hintergrundinformationen | 263 |
12.2.2 Welche Verhaltensweisen stehen hinter Premium und Standard? | 264 |
12.3 Mittel der Weinkommunikation | 267 |
12.3.1 Weinkommunikation rund um den POS | 268 |
12.3.1.1 Etikett | 268 |
12.3.1.2 Flyer und Aufsteller | 269 |
12.3.1.3 Screens | 269 |
12.3.1.4 Plakat | 269 |
12.3.1.5 Persönliche VKF-Maßnahmen | 270 |
12.3.2 Weinkommunikation außerhalb des POS | 270 |
12.3.2.1 Internet | 270 |
12.3.2.2 Anzeigen in Fachmagazinen | 271 |
12.3.2.3 Qualifiziertes Mailing | 271 |
12.3.2.4 TVund Radio-Spots | 271 |
12.3.2.5 Anzeigen in Publikumszeitschriften | 271 |
12.4 Gestaltung der Weinkommunikation | 271 |
12.4.1 Kommunikation mit an Wein niedrig Involvierten | 271 |
12.4.2 Kommunikation mit an Wein kurzzeitig hoch Involvierten | 272 |
12.4.3 Kommunikation mit an Wein dauerhaft hoch Involvierten | 274 |
12.4.4 Typische Gestaltungsfehler vermeiden | 274 |
12.4.4.1 Fehler gegen Kontrast | 274 |
12.4.4.2 Fehler gegen Konsistenz | 274 |
12.4.4.3 Fehler gegen Klarheit | 275 |
12.4.5 Positive Beispiele der Weinkommunikation | 276 |
12.4.6 Zur Gestaltung der Flaschenetiketten | 276 |
12.5 Fazit | 276 |
Literatur | 277 |
13 Die neuen Medien effizient für Wein nutzen – Social Networking & Co. | 279 |
13.1 Einführung: Europas Gespenst | 280 |
13.2 Web 2.0 – ein Begriff geht um die Welt | 281 |
13.3 Wie sich das neue Internet emanzipiert hat | 282 |
13.4 Die populärsten Kanäle | 283 |
13.4.1 Blogs | 284 |
13.4.2 Mikroblogs | 286 |
13.4.3 Communities | 290 |
13.5 Marketing 2.0: Es lebe der Prosument | 292 |
13.6 Teile und herrsche: Das Internet als Empfehlungsmedium | 293 |
13.7 Lokale Suche | 298 |
13.8 Fazit: Jetzt die Chance nutzen! | 301 |
Vertriebskanäle und Marketingpotential: Zielgruppen richtig nutzen | 305 |
14 Wine on the Web ¦ Online-Weinhandel | 306 |
14.1 Einleitung | 307 |
14.2 Literaturüberblick | 308 |
14.2.1 Servicequalität von Webseiten | 308 |
14.2.1.1 Definition und Unterschiede zur traditionellen Servicequalität | 308 |
14.2.1.2 Hauptdimensionen der Servicequalität von Webseiten | 309 |
14.2.2 Typologie von Online-Kunden | 311 |
14.2.3 Konsumententypologie in der Weinindustrie | 311 |
14.3 Empirische Studie | 313 |
14.3.1 Stimuli und Sample | 313 |
14.3.2 Methode | 313 |
14.3.3 Ergebnisse | 314 |
14.3.3.1 Profil der Online-Weinkäufer | 314 |
14.3.3.2 Typologie von Online-Weinkäufern | 315 |
14.4 Diskussion | 317 |
14.4.1 Implikationen für die Praxis | 317 |
14.4.2 Grenzen der Studie | 320 |
14.4.3 Zukünftige Forschungsansätze | 320 |
Anhang | 321 |
Literatur | 322 |
15 Welche Weine braucht die Gastronomie? | 324 |
15.1 Einleitung | 325 |
15.2 Welche Weine braucht die Gastronomie? | 325 |
15.2.1 Weintyp und Geschmack | 325 |
15.2.2 Konsumsituation Wein zu Speisen | 326 |
15.2.3 Qualität | 326 |
15.2.4 Mehrwert | 326 |
15.2.5 Berücksichtigung der Wettbewerbssituation | 327 |
15.3 Preise und Kalkulation | 327 |
15.3.1 Kalkulation und Preisgestaltung | 327 |
15.3.2 Einstiegsbereich versus Gehobene Qualitäten | 328 |
15.4 Zielgruppen in der Gastronomie | 328 |
15.4.1 Weinversierte Gastronomie | 328 |
15.4.2 Topgastronomie mit Sommelier | 328 |
15.4.3 Weinunerfahrene Gastronomie | 330 |
15.4.4 Ketten / Großgastronomie | 330 |
15.5 Verkaufsförderung und Kundenbindung | 330 |
15.5.1 Beratung | 330 |
15.5.1.1 Weinsortiment | 330 |
15.5.1.2 Kalkulation und Preisgestaltung | 331 |
15.5.1.3 Weinkartengestaltung | 331 |
15.5.2 Verkaufsförderung | 331 |
15.5.2.1 Mehrwert anbieten: Emotionen, Erlebnisse | 331 |
15.5.2.2 Themenbezogene Aktionen | 331 |
15.5.2.3 Weinverkostungen beim Gastronomen | 331 |
15.5.2.4 Reisen zum Weinproduzenten | 332 |
15.5.3 Informationsfluss | 332 |
15.5.3.1 Mitarbeiterschulungen | 332 |
15.5.3.2 Kommunikation | 333 |
15.5.3.3 Messen, Weinverkostungen | 333 |
15.6 Fazit | 334 |
16 Weinmarketing und Kulturtourismus | 335 |
16.1 Einleitung: Einige Vorbemerkungen zum Begriff des „Weintourismusfi | 336 |
16.2 Prosecco: Die Region und das Getränk | 337 |
16.2.1 Weinbau und Weintourismus in der venetischen Provinz Treviso | 337 |
16.2.2 Die soziale Relevanz eines weinhaltigen Getränks | 338 |
16.3 Markenaufwertungstrategien: Vom Label zum Event | 339 |
16.3.1 Das DOC-Label | 339 |
16.3.2 Die DOC+, DOC-Superior-Strategie | 339 |
16.3.3 DOC + Kultur: Die UNESCO-Strategie | 340 |
16.3.4 Eventstrategie: Kultur und Wein | 340 |
16.4 Fazit | 342 |
Qualität, Nachhaltigkeit und Controlling als Garanten des Erfolgs | 343 |
17 Einführung eines QualitätsManagement-Systems im Weingut | 344 |
17.1 Einleitung | 345 |
17.1.1 Die ISO 9000 Familie im Überblick | 345 |
17.1.2 Das Weingut dieser Fallstudie | 345 |
17.1.2.1 Das Weingut und seine Eigenschaften | 346 |
17.2 Die Entwicklung und Implementierung des QMS | 346 |
17.2.1 Die Verantwortung des Managements | 347 |
17.2.2 Dokumentation | 348 |
17.2.2.1 Prozess-Ansatz | 349 |
17.2.2.2 Dokumentierte Prozesse | 352 |
17.2.2.3 Arbeitsanweisungen | 354 |
17.3 Implementierungshindernisse | 356 |
17.4 Die Kosten der QMS Planung, Einführung und Zertifizierung | 357 |
17.5 Der Nutzen des QMS | 358 |
17.6 Marketing und die ISO 9001 | 360 |
Literatur | 361 |
18 Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in einer Weinregion | 362 |
18.1 Einleitung | 363 |
18.2 Qualitätsmanagementsysteme in der österreichischen Weinwirtschaft | 363 |
18.3 Anforderungen an Top-Weingüter | 365 |
18.3.1 Einführung | 365 |
18.3.2 Befragungsintension und Ablauf | 366 |
18.3.3 Auszug aus den Ergebnissen der Befragung | 366 |
18.4 WEINVIERTELPLUS – Ein regionsund betriebsspezifisches QMS | 368 |
18.4.1 Projektbeschreibung | 368 |
18.4.2 Aufbau und Systematik des Qualitätsstandards | 369 |
18.4.3 Anforderungskatalog der Qualitätsstandards Weinviertel PLUS | 371 |
18.4.4 Durchführung und Kontrolle | 372 |
18.5 Fazit: Qualitätsmanagement als Schlüssel zum Erfolg | 374 |
Literatur | 375 |
19 Nachhaltigkeit im Weingut. Nachhaltigkeit im Marketing | 376 |
19.1 Einleitung | 378 |
19.2 Gestaltung eines zukunftsfähigen Weinbaus | 378 |
19.2.1 Grundsätze eines nachhaltigen Weinbaus | 379 |
19.3 Corporate Social Responsibility | 380 |
19.3.1 Freiwilligkeit | 381 |
19.3.2 Ausrichtung am Kerngeschäft | 381 |
19.3.3 Offener Dialog zu Anspruchsgruppen | 382 |
19.4 CSR in Weinbaubetrieben | 383 |
19.4.1 Schritte zu einem unternehmensstrategischen CSR | 383 |
19.4.1.1 Die Vorbereitungsphase | 384 |
19.4.1.2 Die Aktionsphase | 385 |
19.4.1.3 Externe Kommunikation | 386 |
19.5 CSR-Handlungsfelder in Weinbaubetrieben | 386 |
19.5.1 Handlungsfeld Umwelt | 387 |
19.5.1.1 Umweltmanagementsysteme – EMAS II und ISO 14001 | 388 |
19.5.2 Handlungsfeld Arbeitsplatz | 389 |
19.5.3 Handlungsfeld Markt | 390 |
19.5.4 Handlungsfeld Gesellschaft | 391 |
19.6 Nutzen eines nachhaltigen Weinbaus | 392 |
19.6.1 Wettbewerbsvorteil Nachhaltigkeit | 392 |
19.6.2 Stärkung einer nachhaltigen Weinbranche | 393 |
Literatur | 394 |
20 Kostenstrukturen im Weingut | 395 |
20.1 Einleitung | 396 |
20.1.1 Grundlegende Konzepte von Investment und Cost Benefit Betrachtungen | 397 |
20.1.1.1 Gegenwartswert und Zins | 397 |
20.1.1.2 Net Present Value | 397 |
20.2 Initial Investment (I0) | 399 |
20.2.1 Erschließungskosten für die Weinberge | 399 |
20.2.2 Kosten für die Einrichtung eines Weinguts | 402 |
20.3 Schätzung des durchschnittlichen Cash Flows nach Steuern | 404 |
20.3.1 Erwartete jährliche Umsätze (Returns (R)) | 406 |
20.3.2 Erwartete jährliche operative Ausgaben (Cash Outflows) (E) | 406 |
20.3.2.1 Operative Kosten im Weinberg | 406 |
20.3.2.2 Operative Kosten des Weinguts | 408 |
20.4 Finanzierungsquellen und die benötigte Ertragsrate (k) | 410 |
20.5 Schätzung der Wachstumsrate (g) | 412 |
20.6 Die Berechnung des NPV für die Einrichtung des Beispielweinguts | 412 |
20.7 Die interne Ertragsrate der Investition | 412 |
20.8 Berechnung der Amortisation | 415 |
20.9 Schätzung des Break-Even-Preises pro Flasche | 415 |
20.10 Investition in eine neue Rebsorte | 416 |
Literatur | 417 |