Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
Voranmerkung: Thematische Erwägungen zur Wahl Kants als Leitphilosophen | 24 |
Eröffnung: Zum Bedarf nach vernunftgesetzlichen und vom Verzicht auf kulturbedingte Prämissen für die Grundlegung des Rechts | 33 |
§ 1 Abstraktion von kulturellen Differenzen | 34 |
§ 2 Keine Abstraktion von ethischen Konditionen | 42 |
Erstes Kapitel: Eschatologie des Völkerrechts zum Humanitätsparadigma | 52 |
§ 3 Plurale Singularität der Weltgemeinschaft | 52 |
I. Aktuelle Gegebenheiten einer realen gemeinschaftlichen Welt | 53 |
1. Komplizierte Wahrnehmungen | 53 |
2. Simplifizierte Erläuterung | 63 |
II. Traditionelle Vorstellungen einer idealen gemeinschaftlichen Welt | 66 |
1. Antike Lehren | 67 |
2. Lehren zwischen Antike und Moderne | 71 |
3. Moderne Lehren | 76 |
III. Philosophische Bewertung einer konstitutionell gemeinschaftlichen Welt | 80 |
1. Universelle nicht zugleich kollektive Ausrichtung | 82 |
2. Universelle nicht zugleich globale Ausrichtung | 85 |
§ 4 Drei-Phasen-Modell einer regulativen Völkerrechtsgeschichte | 89 |
I. Geschichte als Fortschrittspostulat in praktischer Absicht | 90 |
II. Völkerrechtliche Attributsphase – Souveränität als Geltungsgrund transterritorialer Beziehungen | 101 |
III. Völkerrechtliche Inversionsphase – Souveränitätsanspruch als formelle Grundnorm internationaler Beziehungen | 109 |
IV. Völkerrechtliche Humanisierungsphase – Souveränitätsanspruch als vorbehaltlich der Wahrung individueller und materieller Güter geltende Grundnorm interkommunitärer Beziehungen | 120 |
1. Der ursprüngliche Bezug des Friedens zum menschlichen Individuum | 121 |
2. Die Verfestigung eines materiellen Friedens durch Kodifikation und Implementation von Menschenrechtsstandards | 126 |
3. Das interpretatorische Verständnis von (erlaubnisgesetzlichen) Zwangsanmaßungen als Antriebskräften des Fortschritts | 144 |
§ 5 Historisch symbolhafte Fortschrittstendenzen neueren Datums | 147 |
I. Daten der Verbriefung menschenrechtlicher Standards | 148 |
1. Nur kommunitär überprüfbare Erfüllung beurkundeter Willenserklärungen | 149 |
2. Auch interkommunitär überprüfbare Erfüllung beurkundeter Willenserklärungen | 162 |
II. Daten der Erzwingung menschenrechtlicher Standards | 180 |
1. Krisenbewältigung ohne Mission („Kalter Krieg“) | 182 |
2. Krisenbewältigung mit Mission (»geschmolzene Blöcke«) | 194 |
3. Krisenbekämpfung statt Mission (»entgrenzte Fronten«) | 224 |
§ 6 Iterative (De-/Re-)Konstruktion des Drei-Phasen-Modells | 236 |
I. Emblematische Ambivalenz | 240 |
1. Phasenverschiebungen | 241 |
2. Phasenüberlappungen | 245 |
3. Phasensprünge | 251 |
II. Flexible Plausibilität | 259 |
Zweites Kapitel: Axiologie zur humanitären Bewältigung interpersonaler Zwänge | 261 |
§ 7 Das ethische Prinzip der Menschenwürde | 261 |
I. Die vernunftgesetzlichen faktischen Beschaffenheiten von Theorie und Praxis des menschlichen Weltbezugs | 262 |
1. Empirisch bedingtes Vernunftvermögen | 263 |
a) Theoretische Empirie | 264 |
b) Praktische Empirie | 265 |
2. Rational bedingendes Vernunftvermögen | 268 |
a) Theoretische Rationalität | 269 |
b) Praktische Rationalität | 271 |
II. Die vernunftgesetzliche kontrafaktische Schaffenskraft des praktischen Weltbezugs | 273 |
1. Der Grundsatz des Sollens | 273 |
a) Unwiderleglich postulierbare Freiheit | 274 |
b) Unterschiedlich proportionierte Freiheit | 276 |
2. Die Begriffe von Gut und Böse | 278 |
a) Verschiedene Testformeln des „kategorischen Imperativs“ | 278 |
b) Korrektive (additive und tentative) Gesamtbetrachtung der Testformeln | 281 |
c) Anwendung der Formeln im Einzelfall | 283 |
3. Das Gefühl der Achtung | 286 |
a) Die Pflicht als unwillkommene Bürde | 287 |
b) Die Pflicht als willkommene Würde | 287 |
III. Leitsätze zur menschlichen Vernunft | 288 |
§ 8 Das juridische Prinzip des Menschenrechts | 289 |
I. Das objektive Rechtsaxiom | 290 |
1. Die legitimatorische Ableitung des juridischen aus dem ethischen Prinzip | 291 |
a) Die Gültigkeit beider nebeneinander | 292 |
b) Die Bedürftigkeit nach dem einen wie nach dem anderen | 293 |
2. Die reguläre Abweichung des juridischen vom ethischen Prinzip | 295 |
a) Ethische Allseitigkeit | 295 |
b) Juridische Gegenseitigkeit | 296 |
3. Die gelegentliche Konfusion zwischen juridischem und ethischem Prinzip | 297 |
4. Folgen von Ableitung, Abweichung und Konfusion veranschaulicht durch Fallbeispiele | 298 |
5. Die subjektive Rückkopplung des juridischen an das ethische Prinzip | 305 |
a) Das „Recht der Menschheit“ (ethische Schuldnerschaft zugunsten der Persönlichkeit) | 306 |
b) Das „Recht der Menschen“ (juridische Gläubigerschaft zu Lasten der Person) | 307 |
II. Das objektive Rechtspostulat | 308 |
1. Unzureichende Notwendigkeit des Axioms | 309 |
a) Das Dilemma des idealen/realen Habens | 311 |
b) Möglichkeit einer Lösung des possesorischen Dilemmas | 314 |
2. Provisorisch ordnendes Postulat (Formeln des privaten Rechts) | 314 |
a) Prioritätsregel | 315 |
b) Gewähr von kommutativer Ordnung | 317 |
c) Mangel an distributiver Ordnung | 317 |
3. Permanent ordnendes Postulat (Formel des öffentlichen Rechts) | 318 |
a) Urvertragliche Monopolisierung des Zwangs | 319 |
b) Das Dilemma der idealen/realen Unterwerfung | 320 |
c) Möglichkeit einer Lösung des subordinativen Dilemmas | 321 |
III. Die in Axiom und Postulat enthaltenen subjektiven Rechtsgüter | 324 |
1. Erläuterung des Merkmals »Irreduzibilität« | 326 |
2. Existenzgüter | 327 |
a) Recht auf Leben | 327 |
b) Recht auf Gesundheit | 330 |
c) Recht auf Reinheit | 330 |
3. Subsistenzgüter | 333 |
a) Recht auf Umgebung | 333 |
b) Recht auf Mündigkeit | 335 |
c) Recht auf Plazierung | 337 |
4. Insistenzgüter | 338 |
a) Recht auf Eigentümerschaft | 339 |
b) Recht auf Wehrhaftigkeit | 340 |
c) Recht auf Befriedung | 341 |
5. Paritätsrechte | 344 |
a) Gleichberechtigte Existenz | 345 |
b) Gleichberechtigte Subsistenz | 346 |
c) Gleichberechtigte Insistenz | 347 |
6. Strenge Universalität des Kanons irreduzibler Güter | 347 |
IV. Der vielfältige Begriff des Bürgerlichen | 349 |
1. Unterschiede zwischen originalem und adaptierendem Verständnishorizont | 349 |
2. Die Schwelle vom auf Überlegung beruhenden weltbürgerlichen Mindeststandard zum auf Festlegung beruhenden heimatlichen Höchststandard | 350 |
a) Das einfache Ob bürgerlicher Verhältnisse | 350 |
b) Das dreifache Wie bürgerlicher Verhältnisse | 351 |
c) Das Problem der Berechtigung zum Widerstand wegen »Entbürgerlichung« | 353 |
§ 9 Das politische Prinzip der Bürgerrechte | 356 |
I. Restauration und Modifikation imperativer Formeln zur Politik | 356 |
1. Das primäre Verbot rechtsmißbräuchlichen Verhaltens (erste Teilformel) | 358 |
2. Das sekundäre Gebot satzungskonformen Verhaltens (zweite Teilformel) | 360 |
a) Ethische Lesart | 361 |
b) Juridische Lesart | 362 |
c) Konfusion beider Lesarten | 363 |
3. Neukonzipierte „Typik“ eines politischen Imperativs (Kombinationsformel) | 363 |
4. Erläuterung der Kombinationsformel anhand veranschaulichender Fallbeispiele | 364 |
II. Die Rückkopplung des politischen an das ethische Prinzip | 369 |
1. Der „moralische Politiker“ | 372 |
2. Der „politische Moralist“ | 372 |
3. Behelfsmäßigkeit des „Gemeinsinns“ | 373 |
III. Drei objektive Grundsätze des Politischen | 374 |
1. Das diametrale Begriffspaar: „republikanisch“ _./_. „despotisch“ | 375 |
2. Der analytische Grundsatz der Kontinuität | 375 |
3. Die synthetischen Grundsätze der Repräsentativität und Dispersität | 377 |
a) Vermeidung von Personalunionen | 378 |
b) Bereitstellung von Kontrollmechanismen | 383 |
IV. Die subjektiven Adjunktionsgüter des Politischen | 386 |
1. Recht auf politische Freiheit | 387 |
2. Recht auf politische Gleichheit | 389 |
3. Recht auf politische Selbständigkeit | 389 |
Drittes Kapitel: Methodologie zur erlaubnisgesetzlichen Überbrückung des humanitären Paradigmawechsels | 393 |
§ 10 Gründe für eine zuversichtliche Einstellung zur heutigen Befindlichkeit | 394 |
I. Konzeptionelle Gründe | 394 |
II. Perzeptorische Gründe | 396 |
§ 11 Mit Kant wider den Weltstaat und für eine Föderation souveräner Kommunitäten | 398 |
I. Aposteriorische Einwendungen | 398 |
1. (Pseudo-)onomatologisches Argument | 399 |
2. Thelematologisches Argument | 399 |
3. Ergonomisches Argument | 400 |
II. Apriorische Einwendung | 401 |
1. Repliken zu den aposteriorischen Einwendungen | 401 |
2. Taxonomisches Argument | 402 |
§ 12 Mit Kant gegen Kant wider die Beschränkung auf eine fakultative intergouvernementale Zusammenarbeit, sondern für die Schaffung eines personifizierten und supraorganisatorisch verfaßten obligatorischen Anti-Krisenbundes | 405 |
I. Dreifacher Verzicht auf maßstabgetreue Anwendung des öffentlich-rechtlichen Postulats | 406 |
II. Dreifache Unverzichtbarkeit auf maßstabgetreue Anwendung des öffentlich-rechtlichen Postulats | 407 |
1. Unverzichtbarkeit des rechtlichen Ordnungscharakters | 407 |
2. Unverzichtbarkeit des öffentlichen Willensschemas | 409 |
3. Unverzichtbarkeit des öffentlich-rechtlichen Zwangsmonopols | 412 |
4. Unterschiedliche Grade der Unverzichtbarkeit | 414 |
§ 13 Republikanisierung der VN durch rationelle Aufgabenverteilung, behördliche Verselbständigung sowie Beteiligung von regionalen und nichtgouvernementalen interkommunitären Organisationen bei der Willensbildung | 415 |
I. Die VN als unzureichend wirkmächtiges phänomenales Abbild eines noumenalen Anti-Krisenbundes | 415 |
1. Präsente persönliche Rechtseigenschaften | 415 |
2. Absente persönliche Erzwingungsmacht | 416 |
3. Bedürfnis nach Novellierung | 418 |
II. Novellierung der materialen institutionellen Präliminarien der ChVN | 418 |
1. Zielbestimmungen (Friedensschaffung, Friedenserhaltung, Friedensgestaltung) | 419 |
a) Friedensschaffung als obligatorische supraorganisatorische Aufgabe kraft originärer Kompetenz | 420 |
b) Friedenserhaltung als fakultative interorganisatorische Aufgabe kraft subsidiärer Kompetenz | 422 |
c) Friedensgestaltung als fakultative intergouvernementale Aufgabe kraft subsidiärer Kompetenz | 422 |
2. Normgrundlagen (gleichberechtigte Freiheit: konstitutionell, kollektiv und individuell) | 423 |
a) Konstitutionelles Souveränitätsrecht | 424 |
b) Kollektives Selbstbestimmungsrecht | 429 |
c) Individuelles Menschenrecht | 434 |
d) Je nach Normgrundlage unterschiedliche Art der Aufgaben- und Kompetenzwahrnehmung | 435 |
III. Novellierung des formalen behördlichen Prozederes der ChVN | 436 |
1. Legitimatorische Anforderungen an Neuerungen | 437 |
2. Republikanisch erneuerte „Generalversammlung“ | 439 |
3. Republikanisch erneuerter »Beiordnungsrat« | 441 |
4. Republikanisch erneuerter »Betreuungsrat« | 442 |
5. Republikanisch erneuertes „Generalsekretariat“ | 444 |
6. Republikanisch erneuerter „Sicherheitsrat“ | 445 |
a) Normative Bedingungen für eine pflichtgemäße Aufgabenerfüllung des Gremiums | 445 |
b) Sachbezogene Kategorisierung der Aufgaben des Gremiums | 451 |
c) Personenbezogene Kategorisierung der Aufgaben des Gremiums | 458 |
7. Republikanisch erneuerter „Gerichtshof“ | 462 |
IV. Zusammenfassung allgemeiner Leitvorstellungen für die Novellierung | 463 |
§ 14 Der individuelle Mensch als Völkerrechtssubjekt und Weltbürger | 464 |
I. Die rechtliche Rolle des Einzelnen bei ordentlichem Umgang miteinander | 464 |
1. Unter- und Übermaß an transzendentalen Bedingungen für völkerrechtliche Beziehungen | 465 |
a) Reduktiver Ansatz | 465 |
b) Extensiver Ansatz | 468 |
c) Defizite dieser beiden Ansätze | 472 |
2. Maßgerechte Persistenz der irreduziblen Güter in den völkerrechtlichen Beziehungen | 478 |
a) Unbeschränkbare Anspruchsfähigkeit des Einzelnen | 480 |
b) Unbeschränkbare Zurechnungsfähigkeit des Einzelnen | 482 |
c) Beschränkbare Verfügungsfähigkeit des Einzelnen | 485 |
3. Dreifacher Begriff von Gegenseitigkeit bei völkerrechtlichen Beziehungen | 488 |
a) Komplementäre Rechtsverhältnisse | 489 |
b) Reziproke Rechtsverhältnisse | 490 |
c) Korrespondierende Rechtsverhältnisse | 490 |
4. Zusammenfassung der Topoi für Persistenz des Mindeststandards und Gegenseitigkeit bei gewillkürten Standards | 491 |
II. Die rechtliche Rolle des Einzelnen bei außerordentlichem Umgang miteinander | 491 |
1. Das Weltbürgerrecht i. e. S. als spezifisch völkerrechtliche Ausprägung von irreduziblen Gütern | 492 |
2. Das Recht, eine Intervention zu erbitten | 493 |
3. Das Recht, ein Asyl zu erhalten | 494 |
a) Sog. diplomatisches Asylrecht | 494 |
b) Sog. territoriales Asylrecht | 495 |
§ 15 Revision, Rehabilitation und Restitution des erlaubnisgesetzlichen Rechtspostulats der humanitären Intervention | 502 |
I. Terminologische Erläuterungen und Bereinigungen zur Vermeidung begrifflicher Unklarheit | 502 |
1. Definition des „Rechtspostulats“ | 502 |
2. Definition der Intervention | 502 |
3. Definition des Humanitären | 504 |
II. Kursorische Wiedergabe gängiger Doktrinen | 504 |
1. Naturrechtlich geprägte Meinungen: humanitär problematische missionarische Überschußziele | 506 |
2. (Anti-)Etatistisch geprägte Meinungen: humanitär problematische imperiale Überschußziele | 507 |
3. Positivistisch geprägte Meinungen: humanitär problematische »doppelte Redundanz« des Art. 2 Ziff. 4 ChVN | 509 |
a) Interne Redundanz | 510 |
b) Externe Redundanz | 511 |
c) Korrigierte Redundanz | 511 |
III. Die Art der persönlichen Legitimation | 518 |
1. Analytik der interventiven Beurteilung | 520 |
2. Dialektik des interventiven Ermessens | 522 |
IV. Das Ob der sachlichen Legitimation | 528 |
1. Subjektive Idee und intersubjektives Schema eines Gemeinsinns als Korrektiv der Urteilskraft | 528 |
2. Definitive Subsumtion erster Ordnung durch kommunitären Gemeinsinn | 530 |
3. Definitive Subsumtion zweiter Ordnung durch interkommunitären Gemeinsinn | 530 |
a) Möglicherweise fehlende offizielle Schematisierung | 531 |
b) Ersatzweise inoffizielle Schematisierung | 532 |
c) Regelbeispiele offizieller/inoffizieller Schematisierungen | 536 |
V. Das Wie der sachlichen Legitimation | 540 |
1. Prinzipielle Unterscheidung zwischen Erfolglosigkeit und Pflichtwidrigkeit | 541 |
2. Anläßlich einer Intervention erlaubtes Risiko | 543 |
a) Relative Schranken des Risikos | 543 |
b) Absolute Schranke des Risikos | 544 |
3. Typisierte Verhältnismäßigkeitsprüfung für interventive Hilfsleistungen | 545 |
a) Singuläres Notleiden | 546 |
b) Multiples Notleiden | 550 |
c) Klares Notleiden | 555 |
d) Ambigues Notleiden | 557 |
VI. Zusammenfassung der Richtlinien für interventives Verhalten | 560 |
Zwölf abschließende Thesen | 561 |
Menschenrechtskanon (Kategorientafel der transzendentalen Grundrechte) | 564 |
Literaturverzeichnis | 568 |
Textsammlungen von zitierten Rechtsakten und sonstigen rechtlich bedeutsamen Willensakten | 568 |
Kommentierungen zu den zitierten Rechtsakten und sonstigen Willensakten | 568 |
Editionen der zitierten Werke Immanuel Kants | 568 |
Monographien ansonsten zitierter Autoren | 569 |
Anthologien mit zitierten Abhandlungen | 575 |
Zitate aus Beiträgen für Periodika | 576 |
Lehrbücher mit zitierten Anmerkungen | 578 |
Personen- und Sachverzeichnis | 580 |