Buchtitel | 1 |
Vorwort | 5 |
Inhalt | 7 |
Einleitung | 9 |
I. Charakteristika | 10 |
1. Zur Arbeitsweise | 10 |
2. Vorschau | 14 |
II. Methodisches | 17 |
1. Einflussquellen Freuds nach Ellenberger | 17 |
2. Bedarf nach neuen Kategorien | 19 |
3. Kriterien für neue Kategorien | 20 |
4. Neue Kategorien zur Bestimmung von Freuds Ideeneinflüssen | 22 |
5. Modell zur Bestimmung von Ideeneinflüssen | 25 |
5.1 Explizite und implizite Ideeneinflüsse | 27 |
5.2 Parallele Ideenverläufe | 27 |
5.3 Die methodische Perspektive „Ähnlich aber anders“ | 28 |
III. Freud und sein Umfeld | 31 |
1. Zeit- und ideengeschichtliche strukturelle Bedingungen | 31 |
2. Biographische strukturelle Bedingungen | 34 |
3. Biographische Stationen Freuds in den Jahren 1865-1891 | 37 |
4. Freuds Buchempfehlungen an Hugo Heller | 40 |
IV. Ideenverläufe in Freuds Denken | 41 |
1. Ideeneinflüsse aus Freuds Familie | 41 |
2. Vorbewusste Prozesse bei Freuds Ideenbildungen | 44 |
3. Kryptomnestische Ideeneinflüsse | 48 |
4. Freuds „Ex-Post-Validierungen“ von Ideenverwandtschaften | 54 |
5. Brückes Einfluss auf Freuds naturwissenschaftliche Orientierung | 58 |
6. Charcots Motto „ça n’empêche pas d’exister“ | 60 |
7. Das Zusammenspiel aus Induktion und Deduktion | 62 |
8. Ideen aus Notwendigkeit | 67 |
9. Freud und Janet: Parallele Ideenverläufe | 71 |
10. Freud und Schopenhauer: Parallele Ideenverläufe | 77 |
11. Freuds Opposition zur Lokalisationstheorie | 79 |
12. Rekonstruktion eines dialogischen Ideenverlaufes mit Abraham | 92 |
13. Input/Outputrelationen und Raumerweiterungen der Psychoanalyse | 93 |
14. Freuds Allianz mit Friedrich Salomo Krauss | 95 |
15. Input/Outputrelationen zweier Schriften Freuds | 97 |
V. Unschärfen bei der Bestimmung von Ideeneinflüssen | 102 |
1. Der polymorphe Charakter von Ideeneinflüssen | 102 |
2. Implizite Ideeneinflüsse und kryptomnestische Phänomene | 102 |
3. Parallele Ideenverläufe | 103 |
4. Ideen, die „ihre eigenen Wege gehen“ | 103 |
5. Ideen, die „in der Luft liegen“ | 105 |
6. Ideen als Allgemeingut einer Zeit | 105 |
7. Wiederholt gedachte Ideen | 107 |
8. Anders gedachte Ideen zu Ähnlichem | 109 |
9. Interpretatorische Missverständnisse | 113 |
10. Attributionen anderer Autoren | 115 |
11. Die Anwendung der „bernfeldschen Deutungsweise“ | 116 |
12. Angebliche Verhüllungen Freuds | 117 |
13. Zusätzliche Diskurse | 124 |
14. Kontextverschiebungen | 124 |
15. Attribuierungen von Ideeneinflüssen auf Freud | 125 |
16. Subjektive Verzerrungen | 127 |
VI. Lamarck, Haeckel, Freud: Entwicklungsgeschichtliche Ideen | 129 |
1. Vorbemerkungen | 129 |
2. Überblick aus sekundären Quellen | 129 |
3. Kernideen von Jean Lamarck | 137 |
4. Kernideen von Ernst Haeckel | 141 |
4.1 Haeckels System aus Vererbungs- und Anpassungsgesetzen | 144 |
4.2 Haeckels Biogenetisches Grundgesetz | 148 |
4.3 Lamarcks Ideen in Haeckels System | 156 |
5. „Vererbung“ und „Anpassung“ bei Haeckel und Freud | 159 |
6. Gemeinsame Bezüge zwischen Schiller, Darwin, Haeckel und Freud | 161 |
7. Die beiden Grundprinzipien des Empedokles bei Haeckel und Freud | 164 |
8. Die „Kopernikus-Metapher“ bei Haeckel und Freud | 164 |
VII. Zur „Sequenz entwicklungsgeschichtlicher Ideen“ | 167 |
1. Methodisches | 167 |
2. Struktur und Themen der Sequenz | 174 |
3. Übersicht der verwendeten Werke und Textstellen | 175 |
VIII. Eine Sequenz entwicklungsgeschichtlicher Ideen bei Freud | 181 |
1. Freuds Nachruf „Charcot“ (1893f) | 181 |
2. Freuds Korrespondenz mit Wilhelm Fließ zwischen 1893 und 1899 | 181 |
2.1 Der Begriff „Metapsychologie“ | 181 |
2.2 Historische Perioden | 182 |
2.3 Belege für die Urgeschichte der Hysterie aus dem Volksglauben | 182 |
2.4 Weitere Belege für die Urgeschichte der Hysterie | 183 |
2.5 Kein Realitätszeichen im Unbewussten | 184 |
2.6 Freuds Entdeckung des Ödipuskomplexes | 184 |
2.7 Phylogenetische und ontogenetische Auflassungen ehemaliger Sexualzonen | 185 |
2.8 Der Begriff „Endopsychische Mythen“ | 186 |
2.9 Freuds „Vorliebe für das Prähistorische“ | 187 |
3. Studien über Hysterie (1893-95d) | 187 |
4. Zur Kritik der „Angstneurose“ (1895f) | 188 |
5. Die Sexualität in der Ätiologie der Neurosen (1898a) | 189 |
6. Die Traumdeutung (1900a) | 190 |
6.1 Manifeste und latente Trauminhalte | 190 |
6.2 Dreiteiligkeit der Regression | 190 |
6.3 Ontogenetische und phylogenetische Kindheit | 190 |
6.4 Urzeit und Symbolbildung (Urworte) | 191 |
6.5 Ödipale Konflikte in Mythen und der Gegenwart | 191 |
7. Zur Psychopathologie des Alltagslebens (1901b) | 192 |
8. Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie (1905d) | 193 |
8.1 Inversion und archaische Konstitution | 193 |
8.2 Historischer Niederschlag dreier Mächte: Ekel, Scham, Moralität | 193 |
8.3 Hereditäre Fixierung von Hemmungen in der Latenzperiode | 193 |
8.4 Einzigartigkeit der Latenzperiode beim Menschen | 194 |
8.5 Phylogenetische Festlegung der Triebreihenfolge | 194 |
8.6 Akzidentelles/ Dispositionelles und Ontogenese/ Phylogenese (3. Aufl., 1915) | 195 |
8.7 Erweiternde entwicklungsgeschichtliche Forschungen (6. Aufl., 1925) | 196 |
9. Zwangshandlungen und Religionsübungen (1907b) | 197 |
10. Freuds Korrespondenz mit Jung zwischen 1908 und 1911 | 197 |
10.1 Der Ödipuskomplex als gemeinsames Element von Neurosen und Mythen | 197 |
10.2 Das phylogenetische Gedächtnis des Individuums | 198 |
11. Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci (1910c) | 199 |
12. Brief an Else Voigtländer (1.10.1911) | 200 |
13. Nachtrag zu psa. Bemerkungen über einen Fall von Paranoia (1912a) | 201 |
14. Zur Dynamik der Übertragung (1912b) | 202 |
15. Totem und Tabu (1912-13a) | 204 |
15.1 Ontogenetische und phylogenetische Entwicklung des Seelenlebens | 204 |
15.2 Vorstufen der eigenen Entwicklung | 205 |
15.3 Erhöhte Ambivalenz bei Primitiven und Neurotikern als atavistischer Rest | 207 |
15.4 Weltanschauungen und ontogenetische Entwicklung der Libido | 207 |
15.5 Vergleich zwischen Totemismus und Ödipuskomplex | 209 |
15.6 Kindliche Tierphobien – negativer Totemismus | 210 |
15.7 Kindliche Tierperversion – positiver Totemismus | 210 |
15.8 Die Urhorde | 210 |
15.9 Der Mord am Urvater | 210 |
15.10 Die Folgen der Tat: Brüderclan und Exogamie | 211 |
15.11 Die Totemmahlzeit: Identifikation, Trauer und Fest | 211 |
15.12 Die Wiederholung der Verbindung zum Urvater | 212 |
15.13 Die Vererbung psychischer Dispositionen | 212 |
15.14 Gefühlserbschaft durch unbewusstes Verständnis | 213 |
16. Die Disposition zur Zwangsneurose (1913i) | 214 |
17. Das Interesse an der Psychoanalyse (1913j) | 215 |
17.1 Phasen der Weltanschauung und Anpassung an die Außenwelt | 215 |
17.2 Einfluss eines phylogenetischen Erbes in der kindlichen Entwicklung | 215 |
17.3 Anwendungen des biogenetischen Grundgesetzes auf das Seelenleben | 216 |
18. Zur Einführung des Narzißmus (1914c) | 217 |
19. Freuds Korrespondenz mit Ferenczi zwischen 1915 und 1917 | 217 |
19. A. Aus dem Briefwechsel, Band II/1 (1914-1916) | 217 |
19. B. Aus dem Briefwechsel, Band II/2 (1917-1919) | 219 |
20. Zeitgemäßes über Krieg und Tod (1915b) | 222 |
20.1 Das älteste Verbrechen der Menschheit | 222 |
20.2 Die phylogenetische Abstammung von Mördern | 222 |
21. Triebe und Triebschicksale (1915c) | 223 |
21.1 Phylogenetischer Einfluss der Außenwelt auf die Triebentwicklung | 223 |
21.2 Triebambivalenz als archaisches Erbteil | 224 |
21.3 Die Einflüsse dreier Polaritäten auf das Seelenleben | 224 |
22. Das Unbewußte (1915e) | 224 |
22.1 Einführung des Begriffes „Metapsychologie“ | 224 |
22.2 Charaktere des Unbewussten | 225 |
22.3 Unbewusste Erinnerungsspuren | 225 |
23. Mitteilung eines d. psa. Theorie widersprechenden Falles v. Paranoia | 226 |
24. Wir und der Tod (1915i) | 227 |
25. „Übersicht der Übertragungsneurosen“ (1985 [1915]) | 227 |
26. Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse (1916-17a) | 232 |
26. A. XIII. VO: Archaische Züge und Infantilismus des Traumes | 232 |
26. B. XXII. VO: Gesichtspunkte der Entwicklung und Regression. Ätiologie | 233 |
26. C. XXIII. VO: Die Wege der Symptombildung | 234 |
26. D. XXV. VO: Die Angst | 237 |
27. Brief an Georg Groddeck (5.6.1917) | 238 |
28. Freuds Korrespondenz mit Abraham zwischen Okt. und Nov. 1917 | 239 |
29. Das Tabu der Virginität (1918a) | 241 |
30. Aus der Geschichte einer infantilen Neurose (1918b) [„Wolfsmann“] | 242 |
30.1 Phylogenetische Erbschaft oder ontogenetisches Erleben? | 242 |
30.2 Instinktiver phylogenetischer Besitz als Kern des Unbewussten | 243 |
30. 3 Phylogenetisch mitgebrachte Schemata | 243 |
31. Ein Kind wird geschlagen (1919e) | 244 |
31.1 Die Zweizeitigkeit der sexuellen Entwicklung | 244 |
31.2 Archaische Erbschaft als Kern des Unbewussten | 245 |
32. Vorrede zu Theodor Reiks „Das Ritual“ (1919) | 245 |
33. Das Unheimliche (1919h) | 247 |
34. Brief an Stefan Zweig (19.10.1920) | 247 |
35. Jenseits des Lustprinzips (1920g) | 248 |
35.1 Organische Elastizität und konservative Natur des Lebenden | 248 |
35. 2 Organischer Wiederholungszwang | 248 |
35.3 Die Biologie als Reich der unbegrenzten Möglichkeiten | 249 |
36. Massenpsychologie und Ich-Analyse (1921c) | 249 |
36.1 Unbewusstes Verdrängtes als archaische Erbschaft | 249 |
36.2 Drei Arten der Identifizierung | 250 |
36.3 Das „Ichideal“ und dessen Entwicklung | 251 |
36.4 Die phylogenetische Beziehung zwischen Masse und Urhorde | 251 |
36.5 Regression bei Masse und Urhorde | 252 |
36.6 Archaische Erbschaft in Hypnose und Übertragung | 252 |
36.7 Urvater und Massenideal | 253 |
36.8 Archaische Spuren im Mythus des Helden | 253 |
36.9 Ödipale Dynamik und archaische Symbolik des Heros | 254 |
36.10 Der Mythus als Schritt zur Einzelpsychologie | 254 |
36.11 Die drei Lügen des Mythus | 255 |
36.12 Phylogenetisches Erbe bei Hypnose und Massen | 256 |
37. „Psychoanalyse“ und „Libidotheorie“ (1923a) | 256 |
37.1 Pathologie als phylogenetische Regression | 257 |
37.2 Ödipuskomplex, Totemismus und die Folgen | 257 |
37.3 Triebe: Die Elastizität des Organischen | 257 |
38. Das Ich und das Es (1923b) | 258 |
38.1 Phylogenetische und ontogenetische Entwicklung des Über-Ichs | 258 |
38.2 Das Ichideal als archaische Erbschaft im Es | 259 |
38.3 Phylogenetische Erbschaftsverhältnisse zwischen Es, Ich und Über-Ich | 260 |
38.4 Die phylogenet. Beziehung des Über-Ich und früherer Ichbildungen zum Es | 263 |
39. Eine Teufelsneurose im siebzehnten Jahrhundert (1923d) | 264 |
40. Freuds Korrektur an Wittels (1923) | 264 |
41. Neurose und Psychose (1924b) | 265 |
42. Das ökonomische Problem des Masochismus (1924c) | 266 |
43. Der Untergang des Ödipuskomplexes (1924d) | 266 |
44. Kurzer Abriß der Psychoanalyse (1924f) | 267 |
45. Rundbrief an das Komitee (15.2.1924) | 268 |
46. Der Realitätsverlust bei Neurose und Psychose (1924e) | 268 |
47. Selbstdarstellung (1925d) | 270 |
47.1 Der Mord am Urvater und die Folgen (Zusammenfassung) | 270 |
47.2 Hypnotisierbarkeit als archaische Erbschaft (Zusammenfassung) | 270 |
48. Hemmung, Symptom, Angst (1926d) | 270 |
48.1 Affektzustände als archaische Erbschaft | 270 |
48.2 Totemistische Denkweise als archaische Erbschaft | 271 |
48.3 Phobien der frühen Kindheit als archaische Erbschaft | 271 |
49. Die Frage der Laienanalyse (1926e) | 272 |
49.1 Vier Manifestationen der Kastrationsangst | 272 |
49.2 Vier Manifestationen von Inzestwünschen | 273 |
49. 3 Wiederholung der Phylogenese in der Kindheit | 273 |
49.4 Konstitutionelle Triebstärke des Es und Entwicklungshemmungen des Ichs | 274 |
50. Die Zukunft einer Illusion (1927c) | 274 |
50.1 Vater- und Gottescharakter der Naturkräfte nach phylogenetischem Vorbild | 274 |
50.2 Religion als menschliche Zwangsneurose mit phylogenetischen Wurzeln | 275 |
51. Ernest Jones zum 50. Geburtstag (1929a) | 276 |
52. Das Unbehagen in der Kultur (1930a) | 276 |
52.1 Seelische Erhaltung des Primitiven neben dem Umgewandelten | 276 |
52.2 Gleichzeitiger Fortbestand früherer Entwicklungsphasen („Rom-Metapher“) | 277 |
52.3 Ontogenetische und phylogenetische Entwicklung des Gewissens | 278 |
52.4 Vergleich zwischen kulturellem und individuellem Über-Ich | 278 |
53. Neue Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse (1933a) | 279 |
53. A. XXX. VO: Traum und Okkultismus (1933a) | 279 |
53. B. XXXI. VO: Die Zerlegung der psychischen Persönlichkeit (1933a) | 280 |
53. C. XXXII. VO: Angst und Triebleben (1933a) | 281 |
53. D. XXXIV. VO: Aufklärungen, Anwendungen, Orientierungen (1933a) | 282 |
53. E. XXXV. VO: Über eine Weltanschauung (1933a) | 282 |
54. Warum Krieg? (1933b) | 284 |
55. Nachruf auf Sándor Ferenczi (1933d) | 285 |
56. Nachschrift zur „Selbstdarstellung“ (1935a) | 285 |
57. Die endliche und die unendliche Analyse (1937c) | 286 |
57.1 Weiterleben von Resten älterer Entwicklungsformen | 286 |
57.2 Ichverschiedenheiten durch präferierte Abwehrmechanismen als Disposition | 287 |
57.3 Archaische Erbschaft psychischer kultureller Besonderheiten und Symbolik | 287 |
58. Der Mann Moses und die monotheistische Religion (1939a) | 288 |
58.1 Bestätigung phylogenetischer und ontogenetischer Zusammenhänge | 288 |
58.2 Sprachsymbolik als Wiederholung phylogenetischer Denkdispositionen | 289 |
58.3 Archaische Erbschaft als ontogenetisch konstitutionelles Moment | 289 |
58.4 Keine archaische Erbschaft bei ähnlichem Erleben in der Kindheit | 290 |
58.5 Archaische Erbschaft im Ödipus- und Kastrationskomplex | 290 |
58.6 Zwei Arten der archaischen Vererbbarkeit zwischen den Generationen | 291 |
58.7 Das phylogenetische Wissen des Menschentieres um den Mord am Urvater | 292 |
58.8 Zwei Fragen zu den Erinnerungsspuren der archaischen Erbschaft | 293 |
58.9 Die Verdrängung als konservierendes Moment im Unbewusst | 293 |
58.10 Die phylogenetische und ontogenetische „Wiederkehr des Verdrängten“ | 294 |
58.11 Psychische Niederschläge der Vorzeit als phylogenetisches Erbgut | 294 |
59. Abriß der Psychoanalyse (1938 [1940a]) | 295 |
59.1 Ontogenetische Wiederholung der Phylogenese in der Erziehung | 295 |
59.2 Der Traum als Quelle für phylogenetisches, prähistorisches Material | 295 |
59.3 Das Über-Ich als Erbe des Ödipuskomplexes | 296 |
59.4 Phylogenetische und ontogenetische Facetten des Über-Ichs | 296 |
60. Ergebnisse, Ideen, Probleme (1941f [1938]) | 298 |
IX. Ergebnisse | 302 |
1. Ergebnisse aus der Sequenz entwicklungsgeschichtlicher Ideen | 302 |
2. Weitere Ergebnisse | 304 |
3. Sammlung von Personen und deren Ideen, die Einfluss auf Freud hatten | 307 |
X. Ausblicke | 315 |
1. Synergien zwischen Psychoanalyse und anderen Wissenschaften | 315 |
2. Beiträge für die Psychotherapiewissenschaft | 317 |
XI. Epilog | 322 |
XII. Ausschnitte aus Goethes „Urworte. Orphisch“ | 323 |
Bibliographie | 324 |
Personenverzeichnis | 337 |
Abbildungsverzeichnis | 341 |