Sie sind hier
E-Book

Wer kontrolliert die Banken? Zur Aufgabenteilung zwischen EZB, Bundesbank und BaFin

AutorAnnika Hartwig
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl21 Seiten
ISBN9783668507548
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Fachwissenschaftliche Werkstatt I b: Geld und Geldpolitik im Unterricht der Sekundarstufen I und II, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Vertrauen der Öffentlichkeit in den europäischen wie deutschen Finanzmarkt ist in den letzten Jahren schwer erschüttert worden. Der Grund dafür war die 2007 in den USA entstandene Finanzkrise. Vor allen Dingen die rasante Ausweitung der Krise hat dabei deutliche Defizite, nicht nur im weltweiten Bankensystem, sondern insbesondere innerhalb der zuständigen Aufsichtssysteme aufgedeckt. Eine zu geringe Fokussierung auf die Liquidität der Finanzmärkte sowie der Eigenkapitalquoten von relevanten Instituten, fehlende Transparenz hinsichtlich der Risikobewertungen von Finanzgeschäften auf dem Finanzmarkt und zu optimistische Stresstestauswertungen sowie Risikoprofilerteilungen sind nur einige dieser weitreichenden Schwachstellen. Hinzu kommt, dass die erhebliche Ansteckung der weltweiten Finanzmarktsegmente untereinander die Gefahr einer zu starken, wettbewerbsgesteuerten Ausrichtung der Aufsichtsorgane auf einzelne Bankinstitute, offenbart hat. Auf Grundlage dieser tiefgreifenden und andauernden Vertrauenskrise ist in Öffentlichkeit und Politik, wie auch in Teilen des Bankwesens selbst, ein anwachsendes Bewusstsein hinsichtlich der Notwendigkeit einer Reform des benannten, ineffektiven Bankenaufsichtssystems entstanden. Als Ergebnis dieses Bewusstseins sind in den letzten Jahren eine Vielzahl Reformen in Richtung eines einheitlichen Bankenaufsichtssystems für den gesamten Euro-Raum in Kraft getreten. Das daraus entstandene System einer europäischen Bankenaufsicht soll im Rahmen dieser Hausarbeit näher erläutert werden, wobei sich auf die Aufgabenverteilung zwischen der Europäischen Zentralbank, der deutschen Bundesbank und der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) konzentriert wird. Insgesamt wird demzufolge das für Deutschland geltende Aufsichtssystem der Banken erläutert. Darauf aufbauend werden zudem Problematiken der geltenden Regulierung aus Sicht eines Bankexperten und empirischer Daten dargestellt sowie eine abschließende Reflexion der Thematik um die europäische Bankenaufsicht als möglicher Unterrichtsinhalt diskutiert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Internationales Management - internationale Ökonomie

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...