Sie sind hier
E-Book

Werte als Kerne von Kompetenzen

Eine theoretische Studie mit einer empirischen Analyse in Montessori-Schulen

AutorChristian A. Fischer
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl436 Seiten
ISBN9783830990154
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Die Begriffe >Kompetenzen< und >Werte< erfreuen sich in der heutigen Zeit einer immer stärker werdenden Beliebtheit, obwohl die eigentliche Begriffsbedeutung zunehmend verschwimmt. In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie die unterschiedlichen wissenschaftlichen Konstrukte der Kompetenzen und der Werte zusammenhängen. Der Autor verbindet somit die beiden Bereiche in bis dato nicht vorliegender Art und überträgt diese in den pädagogischen Kontext von Montessori-Schulen. Hierdurch wird ein wichtiger Beitrag zur bildungswissenschaftlichen Kompetenzdebatte erbracht. Der Autor thematisiert hierzu theoretisch wie auch empirisch, dass selbstorganisierte Handlungen (Kompetenzen) eines Menschen immer auch zwingend Wertungen (Werte) als Grundlage aufweisen (müssen).
»Festzuhalten ist, dass die theoretischen Teile in dieser Studie beeindruckend sind. Das Auswerten von Literatur und die Differenziertheit der Darlegung der Konstrukte Kompetenz und Werte verdienen Anerkennung. Die Arbeit zeigt nicht nur großen Fleiß, sie hat auch Pioniercharakter und ist innovativ.«
Prof. Dr. Rudolf Tippelt (i.R.)

Dr. Christian A. Fischer absolvierte nach seiner Ausbildung zum Handwerksmeister und Betriebswirt ein Studium zum BBA und MBA an der Steinbeis-Hochschule. Nach 23 Jahren Berufserfahrung in der freien Wirtschaft, ist er heute Leiter des Fachbereichs für Weiterbildungsprüfungen bei der IHK Schwaben. Er wurde im Jahr 2019 am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Dr. phil. promoviert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Vorwort7
Danksagung9
Inhalt11
Abbildungsverzeichnis15
Tabellenverzeichnis17
Abkürzungsverzeichnis18
A) Einleitung21
I. Motivation für diese Arbeit und das Forschungsgebiet21
II. Zielsetzung und Forschungsfragen22
III. Aufbau der Arbeit23
B) Theoretische Ausarbeitung zum Begriff „Kompetenzen“25
1. Definitionsansätze25
1.1 Im Kontext der Pädagogik26
1.2 Im Kontext der Synergetik und Selbstorganisation28
1.2.1 Selbstorganisation30
1.2.2 Synergetik32
1.2.3 Ordnungsparameter35
1.3 In weiteren Fachdisziplinen36
1.3.1Im Kontext der Psychologie37
1.3.2 Im Kontext der Betriebswirtschaftslehre39
1.3.3Im Kontext der Soziologie42
2. Geschichtliche Herleitung46
3. Abgrenzung zu anderen Begriffen63
3.1 Wissen64
3.2 Qualifikation73
4. Grundlegende Strukturierung von Kompetenzen80
4.1 Metakompetenzen80
4.2 Basiskompetenzen85
4.3 Schlüssel- oder Teilkompetenzen93
4.4 Querschnittskompetenzen99
5. Verfahren zur Messung von Kompetenzen107
5.1PIAAC (Programme for the International Assessment of Adult Competencies)110
5.1.1Verwendungskontext des Verfahrens zur Kompetenzerfassung110
5.1.2Ziel und Zweck des Verfahrens zur Kompetenzerfassung111
5.1.3Kompetenzverständnis111
5.1.4Aufbau und Ablauf des Verfahrens zur Kompetenzerfassung112
5.2Kompetenzdiagnostik und -entwicklung (KODE®)114
5.2.1Verwendungskontext des Verfahrens zur Kompetenzerfassung115
5.2.2Ziel und Zweck des Verfahrens zur Kompetenzerfassung115
5.2.3Kompetenzverständnis116
5.2.4Aufbau und Ablauf des Verfahrens zur Kompetenzerfassung117
5.2.5 Ratingverfahren118
5.3ProfilPASS121
5.3.1Verwendungskontext des Verfahrens zur Kompetenzerfassung121
5.3.2Ziel und Zweck des Verfahrens zur Kompetenzerfassung122
5.3.3Kompetenzverständnis123
5.3.4Aufbau und Ablauf des Verfahrens zur Kompetenzerfassung123
6. Determinanten der Kompetenzentwicklung126
6.1 Wissen im weiteren Sinne126
6.2 Qualifikation127
6.3 Intelligenz127
6.4 Werte131
6.5 Normen134
6.6 Regeln136
6.7 Gefühle137
7. Entstehungsprozess von Kompetenzen143
8. Kompetenzen und ihre Relevanz in der modernen Welt155
8.1 Kompetenzen in der schulischen Bildung155
8.2 Kompetenzen in der Berufs- und Weiterbildung157
8.3 Kompetenzen in der Hochschulbildung159
8.4 Kompetenzen im informellen Kontext163
C) Theoretische Aufarbeitung zum Begriff „Werte“167
9. Definitionsansätze168
9.1Im Kontext der Pädagogik168
9.2Im Kontext der Synergetik und Selbstorganisation172
9.3 In weiteren Fachdisziplinen173
9.3.1Im Kontext der Psychologie174
9.3.2Im Kontext der Betriebswirtschaftslehre176
9.3.3Im Kontext der Soziologie179
10. Geschichtliche Herleitung183
11. Abgrenzung zu anderen Begriffen188
11.1Normen189
11.2Regeln190
12. Grundlegende Strukturierung von Werten191
12.1Wertetypen191
12.2 Einzelwerte196
13. Verfahren zur Messung von Werten198
13.1Wertemodell nach Shalom Schwartz199
13.1.1Verwendungskontext des Verfahrens zur Werteerfassung200
13.1.2Ziel und Zweck des Verfahrens zur Werteerfassung201
13.1.3Werteverständnis202
13.1.4Aufbau und Ablauf des Verfahrens zur Werteerfassung203
13.2Wertemessung mit dem WERDE©-System206
13.2.1Verwendungskontext des Verfahrens zur Werteerfassung207
13.2.2Ziel und Zweck des Verfahrens zur Werteerfassung208
13.2.3Werteverständnis209
13.2.4Aufbau und Ablauf des Verfahrens zur Werteerfassung212
14. Determinanten der Werteentwicklung220
15. Entstehungsprozess von Werten225
16. Werturteile als Bestandteil einer Handlung232
17. Werte als Ordner innerhalb der Kompetenzentwicklung234
18. Wertewandel238
19. Werte und ihre Relevanz in der modernen Welt243
19.1Werte in der schulischen Bildung243
19.2Werte in der Berufs- und Weiterbildung247
19.3Werte in der Hochschulbildung248
19.4Werte im informellen Kontext250
20. Aktueller Forschungsstand der Werteforschung in Verbindung mit der Kompetenzentwicklung252
21. Zwischenfazit255
D) Empirische Studie257
22.Grundüberlegungen zur empirischen Studie259
22.1 Kompetenzverständnis nach Maria Montessori260
22.2 Werteverständnis nach Maria Montessori262
23. Durchführung der Wertemessung265
23.1 Phase 1: Festlegung der Untersuchungsziele265
23.2 Phase 2: Vorbereitung und Methodenwahl268
23.3 Phase 3: Festlegen der Grundgesamtheit und der Stichprobe276
23.4 Phase 4: Fragebogenentwicklung278
23.5 Phase 5: Durchführung eines Pre-Tests286
23.6 Phase 6: Durchführung der Befragung288
23.7 Phase 7: Aufbereitung der Daten289
23.8 Phase 8: Auswertung der Häufigkeitsverteilungen294
23.9 Phase 9: Zusammenfassung der Ergebnisse bezogen auf die gebildeten Hypothesen307
24.Interpretation und Abgleich der Ergebnisse mit weiteren Studien344
E) Fazit und Ausblick346
Literatur348
Anhang419
Anhang I. WERDE©-Fragebogen419
Anhang II. Beschreibung der 16 „reinen“ Wertetypen nach WERDE©423
Anhang III. Mittelwerttabellen der empirischen Studie428

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...