Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Vorwort | 7 |
Danksagung | 9 |
Inhalt | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
A) Einleitung | 21 |
I. Motivation für diese Arbeit und das Forschungsgebiet | 21 |
II. Zielsetzung und Forschungsfragen | 22 |
III. Aufbau der Arbeit | 23 |
B) Theoretische Ausarbeitung zum Begriff „Kompetenzen“ | 25 |
1. Definitionsansätze | 25 |
1.1 Im Kontext der Pädagogik | 26 |
1.2 Im Kontext der Synergetik und Selbstorganisation | 28 |
1.2.1 Selbstorganisation | 30 |
1.2.2 Synergetik | 32 |
1.2.3 Ordnungsparameter | 35 |
1.3 In weiteren Fachdisziplinen | 36 |
1.3.1Im Kontext der Psychologie | 37 |
1.3.2 Im Kontext der Betriebswirtschaftslehre | 39 |
1.3.3Im Kontext der Soziologie | 42 |
2. Geschichtliche Herleitung | 46 |
3. Abgrenzung zu anderen Begriffen | 63 |
3.1 Wissen | 64 |
3.2 Qualifikation | 73 |
4. Grundlegende Strukturierung von Kompetenzen | 80 |
4.1 Metakompetenzen | 80 |
4.2 Basiskompetenzen | 85 |
4.3 Schlüssel- oder Teilkompetenzen | 93 |
4.4 Querschnittskompetenzen | 99 |
5. Verfahren zur Messung von Kompetenzen | 107 |
5.1PIAAC (Programme for the International Assessment of Adult Competencies) | 110 |
5.1.1Verwendungskontext des Verfahrens zur Kompetenzerfassung | 110 |
5.1.2Ziel und Zweck des Verfahrens zur Kompetenzerfassung | 111 |
5.1.3Kompetenzverständnis | 111 |
5.1.4Aufbau und Ablauf des Verfahrens zur Kompetenzerfassung | 112 |
5.2Kompetenzdiagnostik und -entwicklung (KODE®) | 114 |
5.2.1Verwendungskontext des Verfahrens zur Kompetenzerfassung | 115 |
5.2.2Ziel und Zweck des Verfahrens zur Kompetenzerfassung | 115 |
5.2.3Kompetenzverständnis | 116 |
5.2.4Aufbau und Ablauf des Verfahrens zur Kompetenzerfassung | 117 |
5.2.5 Ratingverfahren | 118 |
5.3ProfilPASS | 121 |
5.3.1Verwendungskontext des Verfahrens zur Kompetenzerfassung | 121 |
5.3.2Ziel und Zweck des Verfahrens zur Kompetenzerfassung | 122 |
5.3.3Kompetenzverständnis | 123 |
5.3.4Aufbau und Ablauf des Verfahrens zur Kompetenzerfassung | 123 |
6. Determinanten der Kompetenzentwicklung | 126 |
6.1 Wissen im weiteren Sinne | 126 |
6.2 Qualifikation | 127 |
6.3 Intelligenz | 127 |
6.4 Werte | 131 |
6.5 Normen | 134 |
6.6 Regeln | 136 |
6.7 Gefühle | 137 |
7. Entstehungsprozess von Kompetenzen | 143 |
8. Kompetenzen und ihre Relevanz in der modernen Welt | 155 |
8.1 Kompetenzen in der schulischen Bildung | 155 |
8.2 Kompetenzen in der Berufs- und Weiterbildung | 157 |
8.3 Kompetenzen in der Hochschulbildung | 159 |
8.4 Kompetenzen im informellen Kontext | 163 |
C) Theoretische Aufarbeitung zum Begriff „Werte“ | 167 |
9. Definitionsansätze | 168 |
9.1Im Kontext der Pädagogik | 168 |
9.2Im Kontext der Synergetik und Selbstorganisation | 172 |
9.3 In weiteren Fachdisziplinen | 173 |
9.3.1Im Kontext der Psychologie | 174 |
9.3.2Im Kontext der Betriebswirtschaftslehre | 176 |
9.3.3Im Kontext der Soziologie | 179 |
10. Geschichtliche Herleitung | 183 |
11. Abgrenzung zu anderen Begriffen | 188 |
11.1Normen | 189 |
11.2Regeln | 190 |
12. Grundlegende Strukturierung von Werten | 191 |
12.1Wertetypen | 191 |
12.2 Einzelwerte | 196 |
13. Verfahren zur Messung von Werten | 198 |
13.1Wertemodell nach Shalom Schwartz | 199 |
13.1.1Verwendungskontext des Verfahrens zur Werteerfassung | 200 |
13.1.2Ziel und Zweck des Verfahrens zur Werteerfassung | 201 |
13.1.3Werteverständnis | 202 |
13.1.4Aufbau und Ablauf des Verfahrens zur Werteerfassung | 203 |
13.2Wertemessung mit dem WERDE©-System | 206 |
13.2.1Verwendungskontext des Verfahrens zur Werteerfassung | 207 |
13.2.2Ziel und Zweck des Verfahrens zur Werteerfassung | 208 |
13.2.3Werteverständnis | 209 |
13.2.4Aufbau und Ablauf des Verfahrens zur Werteerfassung | 212 |
14. Determinanten der Werteentwicklung | 220 |
15. Entstehungsprozess von Werten | 225 |
16. Werturteile als Bestandteil einer Handlung | 232 |
17. Werte als Ordner innerhalb der Kompetenzentwicklung | 234 |
18. Wertewandel | 238 |
19. Werte und ihre Relevanz in der modernen Welt | 243 |
19.1Werte in der schulischen Bildung | 243 |
19.2Werte in der Berufs- und Weiterbildung | 247 |
19.3Werte in der Hochschulbildung | 248 |
19.4Werte im informellen Kontext | 250 |
20. Aktueller Forschungsstand der Werteforschung in Verbindung mit der Kompetenzentwicklung | 252 |
21. Zwischenfazit | 255 |
D) Empirische Studie | 257 |
22.Grundüberlegungen zur empirischen Studie | 259 |
22.1 Kompetenzverständnis nach Maria Montessori | 260 |
22.2 Werteverständnis nach Maria Montessori | 262 |
23. Durchführung der Wertemessung | 265 |
23.1 Phase 1: Festlegung der Untersuchungsziele | 265 |
23.2 Phase 2: Vorbereitung und Methodenwahl | 268 |
23.3 Phase 3: Festlegen der Grundgesamtheit und der Stichprobe | 276 |
23.4 Phase 4: Fragebogenentwicklung | 278 |
23.5 Phase 5: Durchführung eines Pre-Tests | 286 |
23.6 Phase 6: Durchführung der Befragung | 288 |
23.7 Phase 7: Aufbereitung der Daten | 289 |
23.8 Phase 8: Auswertung der Häufigkeitsverteilungen | 294 |
23.9 Phase 9: Zusammenfassung der Ergebnisse bezogen auf die gebildeten Hypothesen | 307 |
24.Interpretation und Abgleich der Ergebnisse mit weiteren Studien | 344 |
E) Fazit und Ausblick | 346 |
Literatur | 348 |
Anhang | 419 |
Anhang I. WERDE©-Fragebogen | 419 |
Anhang II. Beschreibung der 16 „reinen“ Wertetypen nach WERDE© | 423 |
Anhang III. Mittelwerttabellen der empirischen Studie | 428 |