Sie sind hier
E-Book

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit

AutorPeter Eisenmann
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl304 Seiten
ISBN9783170235236
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
Das Buch beschäftigt sich mit der zentralen Frage nach einem wertorientierten und an Normen ausgerichteten Sozialen Handeln und dessen philosophisch-ethischer Grundlegung. Neben ethischen Wert- und politischen Grundwerte-Konzepten, den sozialen Normen und spezifischen Formen ethischen Handelns im Kontext des Sozialen thematisiert das Buch u.a. die kardinale Forderung nach Herstellung und Bewahrung 'Sozialer Gerechtigkeit' als besondere Herausforderung normenorientierter Sozialer Arbeit. Das Buch liefert nicht nur ein theoretisches Fundament, sondern geht auch praxisorientiert vor, indem klare Bezüge zu verschiedenen Handlungsfeldern und Aufgabenbereichen der Sozialen Arbeit hergestellt werden.

Prof. Dr. Dr. habil. Peter Eisenmann lehrte bis zur Emeritierung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einführung


Das Verhältnis der Sozialen Arbeit zu den Werten und Normen, zur Ethik, wird nicht zuletzt durch das Verhältnis der in ihr Handelnden zu ihr und zu sich selbst, zu dem eigenen Anspruch und zu dem der anderen an den Grad der Professionalität und dazu, was man darunter versteht, geprägt. Dies will heißen, dass das Bild, das die Soziale Arbeit über ihre Akteure nach innen wie nach außen vermittelt, seine Prägung durch die dem Sozialen Handeln zugrundeliegenden Wertvorstellungen und Zielsetzungen, aber auch durch notwendige Standards und Normensetzungen erfährt.

Die Entwicklung der Gesellschaften hat gerade in den letzten Jahren seit einer nationalen wie auch internationalen Veränderung der wirtschaftlichen, politischen und sozialen Lage von Personengruppen, Bevölkerungsteilen und Völkerschaften gezeigt, wie wichtig es ist, die Soziale Arbeit als eine gesellschaftsumfassende soziale Tätigkeit verstehen zu lernen, die nur noch bedingt etwas mit dem klassischen ‚Streetworkertum‘ zu tun hat. Sie hat sich von der Armen- und Gestrandeten-Hilfe zu einem Eckpfeiler des eine Gesellschaft tragenden Gesamtgebäudes entwickelt, der wiederum auf klaren Wertekonzepten und Normenfestlegungen fußt. Hierzu tragen die verschiedenen Formen des Sozialen Handelns, die sich aus der Beschäftigung mit den Grundsätzen unterschiedlicher ethischer Sichtweisen ergeben, bei.

Der Professionalisierungsgrad einer beruflichen Tätigkeit lässt sich auch an der Verinnerlichung des diese bestimmenden und leitenden ethischen Grundverständnisses messen. Es gilt dieses Grundverständnis dort, wo es fehlt, zu wecken und dort, wo es erkennbar ist, zu vertiefen. Dabei soll nicht unterstellt werden, dass jede Person, die in der Sozialen Arbeit tätig werden will oder bereits tätig ist, nicht über eine gewisse ethische Grundhaltung verfügt, ihr nicht bereits bestimmte Werte wichtiger sind als andere oder noch kein praktikables Normenverständnis vorhanden ist. Jeder Mensch verfügt über irgendwelche Vorstellungen, die sein Handeln lenken und bestimmen. Dadurch aber, dass er mit ähnlichen oder anderen Vorstellungen entweder seiner Klienten oder aber der Kollegen konfrontiert wird, ist es unerlässlich, sich mit diesen und weiteren ethischen Konzepten, mit Werten und Normen auseinander zu setzen.

Es muss von vorneherein darauf hingewiesen werden, dass es weder eine spezifische Ethik der Sozialen Arbeit, noch spezifische sich auf das Soziale Handeln beziehende Werte und Normen gibt. Dadurch dass die Soziale Arbeit eine Human- oder Menschenrechts-Profession ist, kann sie sich all die ethischen Grundsätze, wie auch die Werte- und Normensetzungen, die für das menschliche Zusammenleben in einer Gesellschaft, für die zwischenmenschliche Beziehungen Gültigkeit besitzen, für ihr eigenes Verständnis und Handeln nutzbar machen.

Dieses Buch will den Versuch unternehmen, bei einer Klärung der Fragen nach einem wertorientierten und an Normen ausgerichteten Sozialen Handeln und dessen philosophisch-ethische Grundlagen behilflich zu sein; es setzt sich zum Ziel, sowohl für die Studierenden wie auch für die Praktizierenden der Sozialen Arbeit und der Pflegeberufe das Bewusstsein für ein ethisch motiviertes Handeln zu schärfen. Selbstverständlich wendet es sich auch an jene Personen, die in verschiedenster Form durch Soziales Handeln in den Umgang mit Menschen, sei es im pädagogischen Bereich oder in der Personalführung involviert sind. Das heißt, dass es den Blick öffnen will für den Umgang mit unterschiedlichen Grundsätzen und Wertvorstellungen, Leitideen, Maßstäben oder Idealen ebenso wie mit Normierungen, Richtlinien oder gesetzlichen Vorgaben. Dabei geht es weniger darum, Handlungsanweisungen oder Handreichungen auszuarbeiten, die dann ja doch in jedem Einzelfall angepasst werden müssten – auch wenn immer wieder exemplarische Verdeutlichungen vorgenommen werden. Es sucht eigentlich die Konfrontation des Sozialarbeiters bzw. -pädagogen, des Pflegepersonals oder anderer mit Menschen umgehenden Personen mit den Vorstellungen, die es in einer philosophischen Betrachtung des Verhältnisses des Menschen in und zur Gesellschaft gibt. Dies geschieht ohne dabei den Anspruch zu erheben, eine umfassende Darstellung liefern zu wollen. Letzteres war von vorneherein nicht Absicht des Autors und ließe sich auch nicht in einem überschaubaren Rahmen verwirklichen. Aber auch dieses Zugeständnis soll als Anreiz im Sinne einer vertiefenden Beschäftigung mit der Materie verstanden werden.

Aufgrund langjähriger Praxis kann die ‚Sinnfrage‘, die Frage nach den eigentlichen Motiven eines in seiner ganzen Bandbreite Sozialen Handelns als relativ unbeantwortet gesehen werden, wenngleich sich das Bedürfnis nach Klärung nahezu in allen Studienordnungen zum Beispiel für die Soziale Arbeit oder der Sozialpädagogik niederschlägt. So sehen die Rahmenstudienordnungen etwa für den Fachhochschulstudiengang ‚Soziale Arbeit‘, aber auch für den Studiengang ‚Pflege- und Gesundheitsmanagement‘ in vielen Bundesländern die Beschäftigung mit den Werten und Normen vor, ohne zugleich die fundamentale Bedeutung für eine qualifizierte Berufsausübung entsprechend zu würdigen. Vielfach wird die Beantwortung von Fragen dazu anderen wissenschaftlichen Disziplinen, wie der Soziologie, der Pädagogik oder der Psychologie, überlassen, ohne dabei zu erkennen, dass die Philosophie die eigentliche Grundlage für deren Erkenntnisse darstellt.

Ausgehend von sozialphilosophischen Grundannahmen, die sich mit dem Stellenwert des Menschen in Gesellschaft mit anderen ergeben, werden Differenzierungen und Wandlungen in den Beziehungen der Person zu Familie, Gemeinschaft, Gesellschaft und Staat vorgenommen. Hierbei stehen die sich aus Veränderungen in den jeweiligen Strukturen ergebenden sozialen Folgeaspekte im Mittelpunkt des erkenntnisleitenden Interesses.

Ein anschließend erfolgender Rückgriff auf die ethisch-moralischen Grundlagen, wie sie sich in verschiedenen theoretischen Konzepten zur Ethik niedergeschlagen haben, führt zu einer Darstellung ausgewählter ethischer Sichtweisen und verschiedener Begründungsmodelle. Hierbei soll das Grundverständnis gelegt werden für die spezifischeren Formen ethischen Handelns, wie sie für den gesamten sozialen Bereich eine berechtigte Relevanz beanspruchen können. Aus den unterschiedlichen, Schwerpunkte setzenden Ethiken lassen sich für den einzelnen in sozialen Handlungsfeldern Tätigen durchaus Handlungsanweisungen ableiten, wie sie zum Teil aus spezifisch praxisbezogenen Beispielen und entsprechenden Merksätzen entnommen werden können.

Die anschließende Auseinandersetzung mit den Werten geschieht einerseits durch ihren Bezug zu Ethik und Politik im Allgemeinen, andrerseits zum Sozialen im Speziellen, wobei der Übergang zu einem aus den Werten resultierenden Normenverständnis dadurch erleichtert wird, dass die Systematik des Vorgehens die gleiche ist und letztlich in eine vertiefte Aufarbeitung der ‚sozialen Gerechtigkeit‘ mündet. Hier liegt es im besonderen Interesse des Autors von einem zunächst grundlegenden Gerechtigkeitsverständnis zu einem bewussten Erfassen der ‚sozialen Gerechtigkeit‘ zu gelangen. Die Komplexität gerade dieser Materie macht es dabei erforderlich, dass man sich mit speziellen gerechtigkeitstheoretischen Konzepten im philosophisch-ethischen Kontext beschäftigt, was insbesondere mit einer ausführlichen Darlegung der Gerechtigkeitstheorie von John Rawls geschieht.

Abschließend gilt es auf den kardinalen Wert der ‚Menschenwürde‘ im Zusammenhang mit den Menschenrechten einzugehen. Dieser Grundwert ist gerade für all jene von besonderer Wichtigkeit, die es in ihrem beruflichen Handeln mit spezifischen Schicksalen und problematischen Lebenslagen von Menschen zu tun haben, die der professionellen Hilfe bedürfen. So werden der Schutz und die Achtung der Menschenwürde – eingebettet in die allgemeinen unveräußerlichen Menschenrechte – zum zentralen Ausgangs- und Endpunkt jeglichen Sozialen Handelns. Überall dort, wo eine Missachtung dieser Rechte festzustellen ist, kommt es zu Diskriminierungen, Armut, Flucht und Vertreibung. Deshalb sind ethische Kodifizierungen notwendig, die allerdings nur dann über verbale Bekundungen hinausgehen, wenn sie rechtlich verbindlich gemacht werden und deshalb einklagbar sind. Auch hierauf soll schließlich mit diesem Buch hingewiesen werden.

Es soll zum einen noch angemerkt werden, dass aus Gründen der Vereinfachung mit den verwendeten Personen- und Berufsbezeichnungen gleichwertig beide Geschlechter gemeint sind, auch wenn sie nur in der männlichen Form auftreten. Auch wurden die Begriffe ‚Sozialarbeiter‘ und ‚Sozialpädagoge‘ bewusst weitgehend synonym verwendet.

Zum anderen gilt an dieser Stelle mein herzlicher Dank meiner Frau Irmgard, für die Geduld, die sie während der gesamten Phase der Texterstellung aufzubringen hatte. Mein Dank gilt aber auch meinem Sohn Frank-Tobias, Dipl.Soz.Päd. und Diplom-Psychologe, für die unterstützende technische und argumentative Hilfe. Zudem schulde ich Herrn Prof. Dr. habil. Gerd Wehner Dank, der mir als freundschaftlich verbundener Kollege mit so mancher beispielhaften Erläuterung hilfreich zur Seite stand.

Schließlich danke ich Herrn Dr. Klaus-Peter Burkarth für die Bereitschaft der Aufnahme des Themas in das Verlagsprogramm und für die rasche Fertigstellung dieses Buches.

Anmerkungen zur 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage

Der seit dem Erscheinen der Erstauflage des Buches erfolgte Einsatz für die Studierenden der Sozialen Arbeit sowohl in Diplom- wie auch in...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...