Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Herausgeber- und Autorenverzeichnis | 8 |
Werte und Wertebildung – einleitende Bemerkungen und empirischer Kontext | 11 |
1Hintergrund und Aktualität der Debatte um Werte und Wertebildung | 11 |
2Werte und Werthaltungen im europäischen Vergleich – empirische Tendenzen | 15 |
2.1Werthaltungen in Europa – länderspezifische Gewichtung | 16 |
2.2Sozialstrukturelle Unterschiede in den Werthaltungen | 20 |
3Aufbau des Buches | 25 |
Literatur | 27 |
Teil I Konzeptuelle und theoretische Beiträge | 33 |
Werte aus philosophischer Perspektive | 34 |
1Einleitung | 34 |
2Begriffsgeschichtliches: Wert, Natur, Wissenschaft | 36 |
3Wertarten | 39 |
4Die philosophische Rechtfertigung von Werten | 41 |
5Werte und Normen | 45 |
6Der implizite Wert des Handelns | 47 |
7Entstehung individueller Werthaltungen und Wertebildung aus philosophischer Sicht | 50 |
8Fazit: Der Mensch als wertsetzendes Wesen und die Herausforderungen der Zukunft | 53 |
Literatur | 54 |
Werte und Wertebildung aus soziologischer Sicht | 56 |
1Einleitung | 56 |
2Was sind „Werte“? | 57 |
3Spezifische analytische Dimensionen und Unterscheidungen | 61 |
3.1Sachliche, zeitliche und soziale Generalisierung | 61 |
3.2Werte „instrumentell“ oder als „letzte Ziele“ betrachtet | 63 |
3.3Verwandte Konzepte: Bedürfnisse, Einstellungen, Normen | 65 |
4Wertebildung und Werteentwicklung | 67 |
5Methoden und Resultate empirischer Werte(wandels)-Forschung | 74 |
6Abschließende Bemerkungen zu Werten und Wertebildung | 79 |
Literatur | 82 |
Wertebildung in der Schule | 87 |
1Verständnis und Ziele schulischer Wertebildung | 87 |
2Rahmenbedingungen und Potenziale schulischer Wertebildung | 90 |
3Pädagogische Modelle zur Förderung schulischer Wertebildung | 94 |
3.1Der romantische Ansatz: Wertklärung als Ziel | 94 |
3.2Der technokratische oder technologische Ansatz: Wertevermittlung als Normkonformität | 95 |
3.3Entwicklungsfördernder oder progressiver Ansatz: Wertebildung als Lernprozess | 95 |
3.4Der handlungsorientierte Ansatz: Wertebildung durch Reflexion sozialer Tätigkeiten | 96 |
3.5Der Vorbild-Ansatz: Wertelernen am Vorbild | 96 |
4Good- Practice- Beispiele | 97 |
4.1Der Klassenrat | 97 |
4.2Service Learning/Lernen durch Engagement | 97 |
4.3HörensWert | 97 |
4.4Klarigo | 98 |
4.5Hands for Kids | 98 |
4.6Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussion | 99 |
4.7Hands Across the Campus | 99 |
5Fazit | 101 |
Literatur | 101 |
Der Mensch, er selbst und sein Selbst im Universum der Medien. Zur Mediologie der Musterbildung von Werten am Beispiel des Selfies | 105 |
1Einleitung: Deutungen des Mediengeschehens | 105 |
2Das Selbst und das Ich-Selbst: Im Anfang war das Selfie | 112 |
3Wertelogik: Selbst-verständliche Sichtbarkeit | 116 |
4Das Konzept Menschlichkeit | 120 |
Literatur | 122 |
Systematische Grundlagen der literaturwissenschaftlichen Wertanalyse – mit einer Beispielanalyse zu Schillers „Verbrecher aus verlorener Ehre“ | 125 |
1Einleitung | 125 |
2Zum Stand der literaturwissenschaftlichen Forschung zu Theorie und Methodologie der Wertanalyse | 126 |
3Theoretische Grundlagen der Wertanalyse | 130 |
4Heuristik der wertbezogenen Erzähltextanalyse | 132 |
5Ein Analysebeispiel aus Schillers „Verbrecher aus verlorener Ehre“ | 136 |
Literatur | 141 |
Auf Spurensuche: Religion im Kontext von Wertebildung | 145 |
1Religion und Werte: Zur gesellschaftspolitischen Brisanz eines spannungsgeladenen Verhältnisses | 145 |
2Aktueller Forschungsstand zum Verhältnis von Werten, Religion und Wertebildung | 147 |
2.1Werte: autonom oder heteronom? | 147 |
2.2(Un)verrechenbarkeit von Werten | 149 |
2.3Verlust des absoluten Horizonts – „fremde“ Religion | 149 |
2.4Religionspädagogische Forschung: Theoretisches und Empirisches | 150 |
2.5Optionen zur Rolle der Religion in der Wertebildung | 152 |
3Sozioreligiöse Transformationsprozesse im religiösen Feld | 154 |
4Empirische Spurensuche | 156 |
4.1Verwendete Daten und Methoden | 157 |
4.2Welche Bedeutung hat Religion im Kontext von Werten? | 158 |
4.2.1 Kontext | 158 |
4.2.2 Quantität und Qualität | 159 |
4.2.3 Stil | 159 |
4.2.4 Freiheit als zentraler Wert | 160 |
4.2.5 Religion ist individuell und privat | 161 |
4.2.6 Affekte und Emotionen | 162 |
4.2.7 Macht und Gewalt | 162 |
4.2.8 Geld | 164 |
4.2.9 Religiöse Werte in säkularisierter Form? | 164 |
4.3Welchen Beitrag leistet Religion zur Wertebildung? | 164 |
4.3.1 Religion als „Hintergrundgeräusch“ | 165 |
4.3.2 Eine Tradition mit praktikablen Restbeständen | 166 |
4.3.3 Negativ-Schablone | 166 |
4.3.4 Islam als Projektionsfläche und Abgrenzungsfolie | 167 |
4.3.5 Werte-Fundus und „Selbstbedienungsladen“ | 168 |
4.3.6 Spiritualität als „Quelle“ | 168 |
4.3.7 Deuteressource | 169 |
5Interpretation und Konsequenzen | 169 |
Literatur | 172 |
Teil II Empirische Beiträge | 174 |
Wertebildung im Arbeitsleben – generationsspezifische Differenzen und Gemeinsamkeiten | 175 |
1Einleitung | 175 |
2Kollektive und individuelle Wertebildung durch Arbeit: Ein Forschungsstand | 177 |
2.1Kollektive Prozesse der Wertebildung | 177 |
2.2Individuelle Prozesse der Wertebildung | 178 |
3Wandel des österreichischen Arbeitsmarktes: Nachkriegszeit bis Heute | 179 |
4Daten und Methoden | 184 |
5Ergebnisse | 186 |
5.1Stellenwert von Arbeit im Vergleich zu anderen Lebensbereichen – quantitative Befunde | 186 |
5.2Der Wert von Arbeit – qualitative Befunde | 188 |
5.2.1 Kohorte 46–56: Arbeit durch Mission und Arbeitsteilung | 189 |
5.2.2 Kohorte 66–76: Arbeit als solidarischer Zusammenhalt | 191 |
5.2.3 Kohorte 86–96: Arbeit als Selbstverwirklichung | 193 |
6Fazit | 195 |
Literatur | 197 |
Wie Werte erlernt werden: Zur Rolle zivilgesellschaftlicher Organisationen bei der Internalisierung von Werten | 200 |
1Einleitung | 200 |
2Organisationen und Wertebildung: Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung | 201 |
3Methoden und Daten | 204 |
3.1Problemzentrierte Interviews | 204 |
3.2Fokusgruppen | 204 |
3.3Auswahl der Organisationen | 205 |
4Empirische Befunde zu Werten und ihrer Internalisierung in vier ausgewählten österreichischen Organisationen | 206 |
4.1Zentrale Werte und ihre Institutionalisierung: Perspektive der Organisationsleitung | 206 |
4.2Wie Werte in Organisationen internalisiert werden: Perspektive der Mitglieder | 211 |
4.2.1 Einüben und Wiederholen | 213 |
4.2.2 Vorbilder | 215 |
5Zusammenfassung und Ausblick | 216 |
Literatur | 219 |
Transmission von Werten in der politischen Sozialisation: Eine quantitative Fallstudie von Mutter-Kind-Paaren in Österreich | 222 |
1Einleitung | 222 |
2Werteprioritäten und politisch-ideologische Einstellungsdimensionen | 224 |
3Transmission von Werthaltungen und politischen Einstellungen | 227 |
3.1Stärke der Transmission | 227 |
3.2Unterschiedliche Transmissionseffekte nach Geschlecht | 228 |
4Daten und Methode | 229 |
4.1Forschungsdesign und Stichprobe | 229 |
4.2Variablen | 230 |
4.3Analyse | 231 |
5Ergebnisse | 231 |
5.1Ausprägung der Werte und Einstellungen von Müttern und ihren Kindern | 231 |
5.2Ähnlichkeit der Werte und Einstellungen zwischen Müttern und Kindern | 232 |
5.3Multivariate Modelle zur Erklärung politischer Einstellungen von Kindern | 233 |
5.4Unterschiede in der Transmission nach dem Geschlecht des Kindes | 237 |
6Diskussion | 238 |
7Anhang | 240 |
Literatur | 242 |
Werte und Wertebildung in der Einwanderungsgesellschaft | 244 |
1Einleitung | 244 |
2Migrationsgeschehen, Werte und Wertebildung | 246 |
3Methoden- und Datenkonzeption | 247 |
4Ergebnisse | 249 |
4.1Wertunterschiede und -gemeinsamkeiten: Einheimische und MigrantInnen der ersten und zweiten Generation | 249 |
4.2Orte der Wertebildung | 254 |
4.3Werte und Wertebildung bei MigrantInnen: ausgewählte Befunde aus Fokusgruppendiskussionen | 259 |
4.3.1 Werteprägung in der Familie | 259 |
4.3.2 Migrationsspezifische Werteprägungserfahrungen | 260 |
4.3.3 Auseinandersetzung mit Religion als werteprägende Erfahrung | 263 |
5Fazit | 265 |
Literatur | 267 |
„Macht. Führung. Sinn?“ – Leadership als Wertebildungsort | 270 |
1Einleitung | 270 |
2Forschungstheoretischer Hintergrund | 272 |
3Sample und Methodik | 275 |
4Empirische Befunde: Bedeutungszuschreibungen von Macht | 277 |
5Fazit | 285 |
Literatur | 288 |
Werte, Wertebildung und ihre interdisziplinäre Deutung | 290 |
1Die theoretische Diskussion zu Werten und Wertebildung | 291 |
1.1Werte | 292 |
1.2Wertebildung | 300 |
2Empirische Befunde zu Werten und Wertebildung | 304 |
Literatur | 311 |