Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
Theoretische Grundlagen der werteorientierten Medienpädagogik | 14 |
1. Veränderungen in der wissenschaftlichen und öffentlichen Medienbewertung | 14 |
2. Unterschwelliges Marketing mit religiösen Wirkmechanismen | 17 |
3. Notwendigkeit des interdisziplinären Zugangs und der Integration23 | 19 |
3.1. Interdisziplinäre Ansätze – ohne Berücksichtigung der Medienproduktionsseite? | 19 |
3.2. Handlungsorientierte Medienpädagogik ohne Wertebestimmung | 21 |
4. Die Medienproduktionsseite im modernen Marketing39 | 23 |
4.1. Vom Marketing zum modernen Marketing | 24 |
4.2. Absatz als oberstes Prinzip des Marketings und das Problem des Menschenbildes | 26 |
4.3. Verhaltenswissenschaften und Kundenbedürfnisse | 30 |
5. Werteorientierung an den Menschenrechten | 32 |
5.1. Medienpädagogische Lücken: Werteorientierung durch ein Menschenbild | 32 |
5.2. Menschenrechte als universelles Referenzsystem | 34 |
5.3. Menschenrechtsphilosophie zwischen der kulturrelativen und universalen Ebene | 36 |
5.4. Wesensstrukturen der Menschenrechte im Sinne einer Partialanthropologie | 41 |
5.4.1. Wesensstruktur: Gleichheit | 43 |
5.4.2. Wesensstruktur: Menschenwürde und Grundwerte (Menschenbild) | 44 |
5.4.3. Wesensstruktur der übergeordneten Instanz | 48 |
5.4.4. Implizite Wesensstruktur der untergeordneten Naturrealität | 48 |
5.4.5. Zusammenfassung der Wesensstrukturen des Menschenbildes in den Menschenrechten | 49 |
5.4.6. Vergleich und mögliche Ergänzung für den Religionsunterricht der drei großen monotheistischen Weltreligionen (Judentum, Christentum und Islam) | 51 |
6. Medienpädagogische Anwendung der vier Wesensstrukturen | 55 |
6.1. Konkrete Umsetzung durch Gruppenarbeit und Gruppenspiele | 56 |
6.2. Moralische Überzeugungen verpflichten zur Verantwortung | 62 |
6.3. Übertragung der Wertestrukturen auf die virtuellen Welten | 63 |
Literatur | 67 |
Die Kinderfilmserie »Matty, der kleine Grashalm« | 72 |
1. Das Anliegen der Kinderfilmserie | 72 |
1.1. Die pädagogische Konzeption der Kinderfilmserie | 72 |
1.2. Leitgedanke zur werteorientierten Kinderfilmserie »Matty, der kleine Grashalm« | 73 |
1.3. Matty als Meinungsbildner | 73 |
2. Filmserie und Menschenrechte | 73 |
3. Der Inhalt der Filmserie »Matty, der kleine Grashalm« | 74 |
3.1. Einleitung zu Mattys Welt | 74 |
3.2. Die Oberwelt | 75 |
3.3. Die Unterwelt | 77 |
3.4. Die Tiere | 78 |
3.5. Der Charakter Mattys | 78 |
3.6. Freunde und Feinde von Matty Matty und seine Eltern. Die Eltern von Matty leben in der »Unterwelt«: Die Mutter | 79 |
4. Auszug aus dem Buch »Die Harfe des Frühlings« | 80 |
5. Technische Umsetzung | 81 |
»Naturcode« – Natur, Medien und Werte | 82 |
1. Einleitung | 82 |
2. »Naturecode«, ein holistisches medienpädagogisches Konzept zur werteorientierten Medienbildung | 84 |
3. »Naturecode« als Prävention | 85 |
3.1. »Naturecode«-Praxisbeispiele zur Entwicklungsförderung der Personalisation (menschlicheEigenwahrnehmung) | 85 |
3.2. Identitäts- und Persönlichkeitsförderung | 86 |
3.3. Gesundheitserziehung im Bereich der Ernährung, des Sports und der Präventivmedizin | 88 |
3.4. Existenzielle Fragen nach dem Sinn des eigenen Lebens | 90 |
4. »Naturecode«-Praxisbeispiele zur Entwicklungsförderung der Sozialisation (menschliche Egalität) | 92 |
4.1. Förderung der Kommunikationsfähigkeit | 92 |
4.2. Förderung der Konfliktbewältigung | 95 |
5. »Naturecode«-Praxisbeispiele zur Entwicklungsförderung der Enkulturation (untergeordnete Ebene) | 96 |
5.1. Förderung der interkulturellen Auseinandersetzung | 96 |
5.2. Förderung des ökologischen und ökonomischen Verständnisses | 98 |
6. »Naturecode«-Praxisbeispiele zur Entwicklungsförderung der Spiritualisation (übergeordnete Ebene) | 100 |
7. »Naturecode« als Intervention | 102 |
7.1. Beratung bei Alltagsschwierigkeiten | 102 |
7.2. Beratung bei existenziellen Schwierigkeiten | 103 |
8. Abschlussgedanken zur werteorientierten Medienpädagogik unter Verwendung des »Naturecode«-Konzeptes als Prävention und Intervention | 108 |
Literatur | 109 |
Beispiel für ein Gewaltpräventionsprogramm in der Schule zur kritischen Reflexion eigenen Verhaltens | 110 |
Literatur | 118 |
»Moviecode« – ein Beitrag zur Medienanalyse | 119 |
1. Einleitung und Ziel | 119 |
2. Historie | 120 |
3. Methode | 120 |
4. Leitgedanken | 121 |
Literatur | 124 |
Der Film »Herr der Diebe« – Wertevermittlung durch ein Begleitspiel | 126 |
1. Vorstellung des Projektes | 126 |
2. Kurze Zusammenfassung des Films | 127 |
3. Spielverlauf | 127 |
4. Zum Schluss | 128 |
Literatur | 129 |
Der gesellschaftliche Wertewandel – Ursachen und Wirkungen1 | 130 |
1. Gesellschaftliche Werte und individuelles Werten | 130 |
2. Der gesellschaftliche Wertewandel in Deutschland | 131 |
3. Ökonomische Daten zum Wertewandel in Deutschland | 132 |
4. Bestimmungsfaktoren des Wertewandels | 133 |
5. Der gesellschaftliche Wertewandel und die Arbeitswelt | 134 |
6. Der Wertewandel und das Menschenbild | 136 |
7. Der Wertewandel und die Entwicklung der Bedürfnisse | 137 |
8. Weiterbildung – lebenslanges Lernen | 137 |
9. Weiterbildung – Investition in die Zukunft | 138 |
10. Die demografische Entwicklung, die Integration Europas und der gesellschaftliche Wertewandel | 139 |
Literatur | 141 |
Autoren | 142 |