Sie sind hier
E-Book

Wertorientierungen von Grundschulkindern im Kontext nachhaltiger Entwicklung

Eine empirische Untersuchung zum moralischen Urteilen über Ressourcendilemmata

AutorSarah Gaubitz
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl323 Seiten
ISBN9783658227579
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR

Sarah Gaubitz geht der Frage nach, an welchen Werten sich Grundschulkinder am Ende der vierten Klasse zu Ressourcendilemmata und somit den Kernproblemen des globalen Wandels orientieren, und wie sie ihre Urteile begründen. Es gelingt der Autorin, individuelle Schülervorstellungen, Wertorientierungen und daraus entstehende Vernetzungen sowie moralische Begründungen der interviewten Kinder mit Hilfe von Dilemma-Interviews zu ermitteln. Sie belegt, dass diese bereits einen dringenden Handlungsbedarf sehen, ein breites Spektrum an Handlungsoptionen für den Umgang mit den Ressourcendilemmata benennen und diese gegenüberstellen und abwägen können. Die Ergebnisse werden von der Autorin in Typen von Wertorientierungen überführt.



Dr. Sarah Gaubitz ist als Grundschullehrerin und in der Lehrerausbildung tätig. Sie lehrt als Dozentin an der Universität Osnabrück im Fachgebiet Sachunterricht.


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis10
1 Einleitung11
2 Definitorische Grundlagen und Argumentationsfiguren für moralische Urteile16
2.1 Moral, Werte, Wertorientierungen, Normen und Dilemmata16
2.1.1 Moral16
2.1.2 Werte und Wertorientierungen18
2.1.3 Normen23
2.1.4 Moralische Dilemmata25
2.2 Das moralische Urteil28
2.2.1 Deskriptive moralische Urteile29
2.2.2 Normative moralische Urteile30
2.3 Begründungen von moralischen Urteilen34
2.3.1 Naturethische Begründungen34
2.3.1.1 Anthropozentrische Argumentationsfiguren38
2.3.1.2 Physiozentrische Argumentationsfiguren40
2.3.2 Allgemeine moralische Begründungen43
3 Entwicklungspsychologische Voraussetzungen von Grundschulkindern zur moralischen Urteilsfähigkeit46
3.1 Moralische Urteilsfähigkeit46
3.2 Erste Forschungen zur moralischen Urteilsfähigkeit – die Theorien von Piaget und Kohlberg49
3.3 Kritik an der Stufentheorie53
3.4 Gegenwärtiger Forschungsstand zur moralischen Urteilsfähigkeit von Kindern55
4 Moralische Urteilsfähigkeit im (Sach-)Unterricht der Grundschule60
4.1 Moralische Urteilsfähigkeit in den Bezugsfächern des Sachunterrichts60
4.2 Ziele und Ansätze der Wertebildung und -erziehung in der Grundschule63
4.3 Rolle der Wertebildung im Sachunterricht66
4.4 Bildung für nachhaltige Entwicklung als Wertebildung im Sachunterricht68
5 Ethische Aspekte nachhaltiger Entwicklung72
5.1 Zur Klärung des Begriffs „nachhaltige Entwicklung“72
5.2 Vier Kernelemente nachhaltiger Entwicklung74
5.2.1 Starke und schwache Nachhaltigkeit74
5.2.2 Wertedimensionen von nachhaltiger Entwicklung77
5.2.3 Inter- und intragenerationale Gerechtigkeit82
5.2.4 Leitlinien zur Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung83
5.3 Nachhaltige Entwicklung und Bildung85
5.3.1 Konzeptionen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung86
5.3.2 Auswahl der Themen – das Syndromkonzept93
6 Forschungsstand zu Wertorientierungen im Kontext von nachhaltiger Entwicklung99
6.1 Werte von Grundschulkindern aus Deutschland100
6.2 Naturethische Vorstellungen und Wertorientierungen gegenüber Tieren108
6.2.1 Begründungen von (Grundschul-)Kindern für den Schutz der Natur109
6.2.2 Kenntnisse und Einstellungen gegenüber vom Aussterben bedrohten Tieren123
6.3 Studien zum vernetzten Denken im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung128
7 Empirische Untersuchung139
7.1 Allgemeine Vorüberlegungen und Zielsetzungen139
7.1.1 Forschen mit Kindern139
7.1.2 Auswahl und Begründung des Erhebungsinstrumentes: das Dilemma-Interview142
7.2 Methodisches Vorgehen147
7.2.1 Zur grundsätzlichen Konstruktion eines Dilemma-Szenarios147
7.2.2 Zur Interviewführung bei Dilemma-Interviews148
7.2.3 Zur Auswahl der Befragten150
7.2.4 Beschreibung der Leitfadenkonstruktion152
7.2.4.1 Vorgehensweise152
7.2.4.2 Beschreibung der Leitfadenkonstruktion156
7.2.4.3 Erprobung der Leitfadenkonstruktion168
7.2.5 Zur Situation bei der Datenerhebung170
7.3 Darstellung und Reflexion der Auswertungsmethode170
7.3.1 Transkription der Interviews170
7.3.2 Qualitative Inhaltsanalyse173
7.3.2.1 Merkmale und Basismethoden der qualitativen Inhaltsanalyse174
7.3.2.2 Ablauf der qualitativen Inhaltsanalyse in dieser Untersuchung176
8 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse186
8.1 Kenntnisse und Vorstellungen zum Artensterben186
8.1.1 Vorstellungen zur Bedeutung von „vom Aussterben bedroht“186
8.1.2 Kenntnisse über vom Aussterben bedrohten Lebewesen190
8.2 Konfliktwahrnehmung und Konfliktlösungsvorschläge193
8.2.1 Erkennen und Darstellen der Dilemmata194
8.2.2 Handlungsoptionen für die Dilemmata202
8.2.2.1 Handlungsoptionen für das erste Dilemma202
8.2.2.2 Handlungsoptionen für das zweite Dilemma205
8.2.2.3 Berücksichtigung von Leitlinien nachhaltiger Entwicklung210
8.3 Wertorientierungen214
8.3.1 Gewichtung der Probleme215
8.3.2 Wertorientierungen in den Gesetzen, Abstimmungen und Zukunftswünschen228
8.4 Beurteilung einer vorgegebenen Handlungsoption240
8.5 Analyse und Interpretation der vorgetragenen Argumente245
8.5.1 Naturethische Argumente245
8.5.1.1 Anthropozentrische Argumente246
8.5.1.2 Physiozentrische Argumente250
8.5.2 Weitere verwendete Argumente255
8.6 Verantwortung261
8.6.1 Begriffsklärung262
8.6.2 Verantwortungszuschreibungen266
8.7 Typenbildung für den Phänomenbereich: Berücksichtigung verschiedener Wertedimensionen274
8.8 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und Einordnung in den Forschungsstand287
9 Resümee und Ausblick295
Literaturverzeichnis304
Anhang323

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...