Autorenverzeichnis | 13 |
Abkürzungen | 17 |
I Crew Ressource Management und Simulation in Aus- und Fortbildung | 19 |
1 Crew Ressource Management in der Leitstelle Nord | 20 |
1.1 Kooperative Regionalleitstelle Nord | 21 |
1.2 Crew Ressource Management | 22 |
1.3 Evaluation der Einführung von CRM in Leitstellen | 25 |
Literatur | 30 |
2 CRM Training und Patientensimulation im Trainings-Rettungswagen | 31 |
2.1 Die Fragestellungen vor Projektbeginn „Trainings-RTW“ | 32 |
2.2 Durchführung | 36 |
2.3 Nachbesprechung | 36 |
2.4 Beispiele für Best Practice: 10 Jahre Erfahrung mit dem Trainings-RTW | 37 |
Literatur | 39 |
3 NAsim 25 – verbesserte Notarztausbildung durch Simulation | 40 |
3.1 Stellenwert der Simulation in der Medizin | 41 |
3.2 Warum Simulation in der Notarztausbildung? | 41 |
3.3 NAsim 25 – Umsetzung in die Praxis | 43 |
Literatur | 50 |
4 Debriefing Assessment – Qualitätssicherung im Debriefing | 52 |
4.1 Einleitung | 53 |
4.2 Einführung eines Instruments zur Debriefingbewertung | 54 |
4.3 Möglichkeiten zur Debriefingbewertung | 54 |
4.4 Erkenntnisse aus der bisherigen Anwendung | 62 |
4.5 Debriefing-Assessment und Qualitätsmanagement | 63 |
Literatur | 64 |
II Risikomanagement: Projekte aus der Praxis | 65 |
5 Mit E-Learning zur proaktiven Sicherheitskultur | 66 |
5.1 Ausbildung und Schulung aller Mitarbeiter zum Thema Risikomanagement | 67 |
5.2 Der E-Learning-Kurs Risikomanagement Tirol | 68 |
5.3 E-Learning als Unterrichtsmethode: Vor- und Nachteile | 74 |
Literatur | 76 |
6 CIRS Rettungsdienst Tirol: Ergebnisse und Trends aus einem Jahr Laufzeit | 77 |
6.1 Hintergrund | 78 |
6.2 CIRS und Sicherheitskultur im Rettungsdienst | 78 |
6.3 Zeitplan und Maßnahmen zur Umsetzung des CIRS Tirol | 79 |
6.4 12 Monate Laufzeit CIRS Tirol – erste Ergebnisse | 79 |
6.5 Ein ausgewähltes Fallbeispiel und Optimierungsmaßnahmen | 83 |
6.6 Erkenntnisse und Trends aus dem CIRS-Tirol nach einem Jahr Laufzeit | 84 |
Literatur | 86 |
7 ABS-Briefing – die standardisierte Patientenübergabe | 87 |
7.1 Die Nahtstellenproblematik | 88 |
7.2 Das Projekt „ABS-Briefing“: Methode und Zeitplan | 89 |
13.1 Methode Balanced Scorecard | 152 |
13.2 Projekt Implementierung der BSC: Zeitplan, Umsetzung, Meilensteine | 152 |
13.3 BSC: Ökonomische Aspekte und Qualitätsmanagement | 160 |
Literatur | 161 |
IV Kompetenzsteigerung im Rettungsdienst | 162 |
14 Selbstorganisiertes Lernen (SOL): Ausbildungskonzept zur Kompetenzsteigerung für Notfallsanitäter | 163 |
14.1 Einleitung | 164 |
14.2 Was ist selbstorganisiertes Lernen? | 164 |
14.3 Fachliche, pädagogische, methodische und strukturelle Lernhilfen | 165 |
14.4 Vorteile des SOL im Sinne der Lernortkooperation | 167 |
14.5 Grenzen und Beachtenswertes | 170 |
Literatur | 170 |
15 Auditierung und Kompetenzschulung der Mitarbeiter im Rettungsdienst | 171 |
15.1 Die Rettungsdienstregion Osttirol | 172 |
15.2 Entwicklung eines Audit- und Schulungsprogramms | 172 |
15.3 Evaluierungsergebnisse seit Einführung des Audit- und Schulungsprogramms | 180 |
15.4 Diskussion | 180 |
Literatur | 182 |
16 „RettungspflegerIn“ – Erfahrungen einer interdisziplinären Berufsausbildung | 183 |
16.1 Ausgangssituation | 184 |
Literatur | 190 |
17 Risiko- und Qualitätsmanagement am Einsatzort durch Feldsupervisoren | 192 |
17.1 Begriffsbestimmung: Qualitäts- und Risikomanagement, Supervisor | 193 |
17.2 Der Supervisor in den USA | 194 |
17.3 Ausbildung und Aufgaben von Feldsupervisoren in Österreich | 195 |
17.4 Vom Qualitätssicherungspartner zum Feldsupervisor: Modell Wiener Rotes Kreuz | 197 |
17.5 Feldsupervisorenmodell der Wiener Berufsrettung | 197 |
Literatur | 201 |
V Neue Modelle zur Versorgung von Notfallpatienten | 203 |
18 Praktische Qualitätssicherung am Beispiel ACS | 204 |
18.1 Ausgangslage | 205 |
18.2 QM-Projekt Akutes Koronarsyndrom (ACS) | 205 |
Literatur | 211 |
19 Sichere Analgesie durch Rettungsdienstpersonal | 212 |
19.1 Ausgangslage | 213 |
19.2 Analgesie in der präklinischen Notfallmedizin | 213 |
19.3 Schmerzerfassung und -dokumentation | 214 |
19.4 Dosierung, Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen | 214 |
19.5 Qualitätssicherung | 215 |
19.6 Kriterien der Qualitätsüberprüfung | 216 |
19.7 Patientenbefragung | 217 |
Literatur | 218 |
20 Intubationsassistenz mit Geräteunterlage IN-GE | 219 |
20.1 Atemwegsmanagement in der Notfallmedizin | 220 |
20.2 Häufigkeit der endotrachealen Intubation (ETI) im Rettungsdienst Tirol | 221 |
20.3 Probleme und Risiken bei der Assistenz zur endotrachealen Intubation | 221 |
20.4 Intubations-Geräteunterlage IN-GE | 222 |
20.5 Evaluation zur Anwendung der Intubations-Geräteunterlage | 224 |
20.6 Diskussion | 226 |
20.7 Preis für Qualität im Rettungsdienst für Deutschland, Österreich und Schweiz | 227 |
Literatur | 227 |
21 Projekt Notfallinformationssystem (NIS): für Personen mit seltenen Erkrankungen | 228 |
21.1 Das Projekt Notfallinformationssystem (NIS) | 229 |
21.2 Aussicht 2018: Schulung, Marketing und Markteinführung | 234 |
Literatur | 235 |
Serviceteil | 236 |
Stichwortverzeichnis | 237 |