Inhaltsangabe:Einleitung: Der deutsche Bankensektor steht Mitte 2005 vor wichtigen, grundlegenden und wettbewerbsbeeinflussenden Veränderungen. Zum 18. Juli 2005 werden die Haftungssysteme der öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute umgestaltet und damit bestehende Wettbewerbsvorteile weitgehend eliminiert. Betroffen sind Anstalten des öffentlichen Rechts, insbesondere Sparkassen und Landesbanken sowie deren Gewährträger, die Kommunen und Bundesländer. Die Gewährträgerhaftung, welche die Haftung der Gebietskörperschaft beinhaltet und damit die Ansprüche der Gläubiger im Falle der Insolvenz einer Anstalt, wird abgeschafft. Die Anstaltslast, die die Verpflichtung des Gewährträgers zur Gewährleistung des wirtschaftlichen Fortbestehens der Anstalt darstellt, wird durch ein normales Verhältnis zwischen Eigentümer und öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten ersetzt. Staatliche Haftungsgarantien soll es dann nur noch für besondere Anstalten des öffentlichen Rechts geben, zum Beispiel für Spezialkreditinstitute wie die Kreditanstalt für Wiederaufbau. Bislang wurde dieses Thema weder in den Medien noch in der wissenschaftlichen Literatur umfassend analysiert und diskutiert. In Anbetracht der kurzen verbleibenden Zeit bis zur Umsetzung der Umstrukturierung wird es immer wichtiger zu klären, welche Veränderungen auf die betroffenen Kreditinstitute zukommen werden. Die Aufgabe dieser Arbeit ist es, einen Blick auf die bisherige Struktur des deutschen Bankensektors zu werfen und die Auswirkungen des Wegfalls der Gewährträgerhaftung und der Modifikation der Anstaltslast zu beleuchten. Dabei wird der Bankensektor hinsichtlich seiner Zusammensetzung, Wettbewerbsintensität und Indikatoren analysiert sowie mit ähnlichen Strukturen anderer europäischer Bankensektoren verglichen. Wettbewerbsverändernde Faktoren werden herausgefiltert und mögliche Entwicklungstendenzen aufgezeigt. Eine Analyse ausgewählter, öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute, die sich in Höhe ihrer Bilanzsumme unterscheiden, soll dann dazu beitragen, die theoretischen Grundlagen auf eine praxisnahe Ebene zu übertragen. Ziel ist es, eintretende Veränderungen der Wettbewerbsfähigkeit öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute durch die Schaffung eines neuen ordnungspolitischen Gefüges zu erkennen und diese kritisch zu analysieren. Da sich für die betroffenen Institute Handlungszwänge ergeben werden, ist auch eine Entwicklung von Handlungsempfehlungen [...]
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...