Sie sind hier
E-Book

Wie entwickelt sich die Kindertagespflege in Deutschland?

Empirische Befunde und Analysen aus der wissenschaftlichen Begleitung des Aktionsprogramms Kindertagespflege

AutorChristopher Pabst, Gabriel Schoyerer
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl168 Seiten
ISBN9783779941989
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Um einen Überblick zum komplexen Feld der Kinderbetreuung und der besonderen Herausforderungen in Deutschland zu geben, werden in diesem Buch die jüngeren Entwicklungen dieses Bereichs beleuchtet. Darauf aufbauend skizziert die Studie die besondere Form der Kindertagespflege und ihren Stand in Wissenschaft und Forschung. Im Anschluss daran werden das Aktionsprogramm Kindertagespflege und seine konkreten Inhalte vorgestellt. Die Betreuungsform Kindertagespflege vollzieht seit einigen Jahren eine der umfassendsten Entwicklungen im Spektrum der Kinder- und Jugendhilfe. Auch wenn Kindertagespflege den gleichen gesetzlichen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag zu leisten hat wie Kindertageseinrichtungen, erfolgt dies unter einer spezifischen Förderlogik. Die Studie stellt die Förderung von Kindertagespflege aus Sicht von öffentlichen Jugendhilfeträgern vor und zeichnet entlang von empirischen Befunden aus der wissenschaftlichen Begleitung des Aktionsprogramms Kindertagespflege ein aktuelles Bild zur Verfasstheit der Kindertagespflege in Deutschland.

Christopher Pabst, Dipl.-Sozialwirt, ist wissenschaftlicher Referent im Nationalen Zentrum Frühe Hilfen am Deutschen Jugendinstitut e.V. Gabriel Schoyerer, Dr. phil., Dipl.-Pädagoge, Studium der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie, Promotion in Pädagogik. Seit 2008 ist er wissenschaftlicher Referent am Deutschen Jugendinstitut e.V. in München, zuvor mehrjährige praktische Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhalt7
Abbildungsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis11
1 Einführung12
1.1 Kindertagesbetreuung in Deutschland12
1.2 Die Entwicklung der Kindertagespflege in Deutschland15
2 Das Aktionsprogramm Kindertagespflege26
2.1 Die Säulen des Aktionsprogramms Kindertagespflege: Programmstruktur und Programmaktivitäten26
2.2 Definition von Zielen und Zielgruppen33
3 Konzeption und Methodik der Studie36
3.1 Zur Wirkungsanalyse politischer Programme36
3.3 Erhebungsinstrumente und Datengrundlage42
3.3.1 Triangulativer Forschungsansatz43
3.3.2 Experteninterviews an ausgewählten Modellstandorten44
3.3.3 Onlinebefragung aller Modellstandorte46
3.3.4 Verzahnung mit amtlich erhobenen Daten46
3.3.5 Übersicht des Forschungsdesigns und zeitlicher Verlauf48
4 Empirische Ergebnisse51
4.1 Entwicklungen und Schwerpunkte an den Modellstandorten51
4.1.1 Quantitative Entwicklung des Ausbaus51
4.1.2 Zielbereiche und Schwerpunktsetzungen54
4.2 Maßnahmen zum Aus- und Aufbau von Kindertagespflege an den Modellstandorten62
4.2.1 Gewinnung von Tagespflegepersonen62
4.2.2 Fluktuation in der Kindertagespflege79
4.2.3 Qualifizierung von Tagespflegepersonen87
4.2.4 Fachliche Beratung und Begleitung97
4.2.5 Vertretung in der Kindertagespflege104
4.2.6 Großtagespflegestellen109
4.2.7 Integriertes Konzept Kindertagespflege und Kindertageseinrichtungen115
4.3 Tätigkeitsbedingungen von Tagespflegepersonen an den Modellstandorten117
4.3.1 Finanzielle Förderung118
4.3.2 Tätigkeitsstatus: angestellt oder selbstständig122
5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse125
6 Bewertung des Programms und Empfehlungen145
6.1 Bewertung des Programms145
6.2 Empfehlungen149
Literatur160
Anhang165
Regelungen zur Großtagespflege auf Länderebene165

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...