Cover | 1 |
Inhalt | 8 |
1 Grundlagen der Kommunikation | 18 |
1.1 Ärztliche Kommunikation | 18 |
1.2 Kommunikationstheorien | 23 |
Paul Watzlawick | 23 |
Friedemann Schulz von Thun | 25 |
Das 9-Ebenen-Modell® der Kommunikation | 28 |
Bereich der Vergangenheit: Die Ebenen des fachlichen oder sachlichen Inhalts | 31 |
Bereich der Gegenwart: Die persönliche Ebene | 33 |
Bereich der Zukunft: Die Ebene der Ziele | 35 |
Kommunikationsstörungen | 38 |
Herausforderungen ärztlicher Kommunikation | 40 |
Tiefe und Bedeutung von Kommunikation | 41 |
Ebenen der Sinne | 42 |
1.3 Paraverbale Körpersprache | 43 |
Stimmlage | 43 |
Lautstärke | 44 |
Artikulation | 44 |
Modulation | 44 |
Redefluss und Tempo | 45 |
Betonung | 46 |
Rhythmus | 46 |
Tonfall | 46 |
2 Besonderheiten ärztlicher Gespräche | 50 |
Innere Vorbereitung | 50 |
2.1 Grundlegende Aspekte eines ärztlichen Gesprächs | 51 |
Wichtige Funktionen ärztlicher Gespräche | 52 |
Vertrauen schaffen | 52 |
Selbstdarstellung | 52 |
Angst abbauen oder nicht aufkommen lassen | 52 |
Fehler im strukturellen Gesprächsaufbau | 54 |
Grundfehler | 54 |
Satzlänge | 55 |
Unterbrechung | 55 |
Mehr als eine Frage | 55 |
Abrupter Themenwechsel | 55 |
Klärungssekunden für den Patienten | 56 |
Unbegrenzte Gespräche | 56 |
Unmittelbares Antworten | 56 |
2.2 Rollen des Arztes | 56 |
Arzt-Patient-Dyaden brauchen emotionales Vokabular | 58 |
2.3 Kommunikation und Empathie | 60 |
Grundlagen | 60 |
Achtung | 66 |
Vorbild sein | 67 |
Spiegelungen | 68 |
3 Eröffnungsinitiative des ärztlichen Gesprächs | 70 |
3.1 Das ärztliche Gespräch beginnt ohne ein Wort des Arztes | 70 |
Vor allem | 70 |
Szenerie in der Praxis oder Klinik | 70 |
Faktor Zeit | 72 |
Faktoren Raum und Ort | 72 |
Faktor Ordnung | 73 |
Faktoren Zonen, Grenzen und die Sitzposition | 74 |
Faktor Outfit | 75 |
Faktoren Alter und Geschlecht | 76 |
3.2 Eröffnungsinitiative | 76 |
Beginn: Blickkontakt | 77 |
Händedruck | 77 |
Small Talk | 78 |
Transparenz | 79 |
Verbale Einleitungsfloskeln | 80 |
4 Als Arzt fragen | 84 |
4.1 Ärztliche Fragen und Aussagen | 84 |
Ebenen und Fragen | 84 |
4.2 Kategorie I: Geschlossene Fragen | 87 |
Unterform Bestätigungsfragen | 88 |
Aufweichung der geschlossenen Fragen: Alternativfragen | 89 |
4.3 Kategorie II: Offene Fragen | 90 |
Offene W-Fragen | 90 |
Warum-Fragen | 91 |
Offene Nicht-W-Fragen | 91 |
4.4 Fragetypen | 92 |
Alternativfragen | 92 |
Begründungsfragen | 92 |
Bestätigungsfragen | 93 |
Gegenfragen | 93 |
Kognitive und konfrontierende Fragen | 93 |
Meinungsfragen | 94 |
Reflektierende Fragen | 94 |
Verständnisfragen | 95 |
Vorsichtige, eingebettete Fragen | 95 |
Wissensfragen | 95 |
Fragen, die keine sind | 96 |
Suggestivfragen | 96 |
Rhetorische Fragen | 97 |
4.5 Ziel: Vertrauen aufbauen | 97 |
Gefühl des Patienten konkretisieren | 98 |
Aufmerksamkeit konzentrieren | 98 |
Sprechen lassen | 99 |
Vorsichtig sein | 99 |
4.6 Ziel: Klärung und Motivation | 100 |
Klärung ohne Wissen | 100 |
Klärung einer Situation | 100 |
Patienten motivieren | 101 |
4.7 Einfühlsames, aktives Zuhören | 102 |
5 Ärztliches Wissen innerlich bewegen | 104 |
6 Als Arzt sprechen | 106 |
6.1 Basis der ärztlichen Empfehlung | 106 |
6.2 Grundsätzliche Formen von Argumenten | 108 |
Ärztliche »Befehle« | 108 |
6.3 Den Patienten erkennen | 109 |
Klärung durch die Metaebene | 109 |
Das Weltbild des Patienten verstehen | 111 |
6.4 Den Patienten annehmen und berühren | 112 |
Vertrauen stärken | 112 |
Berühren durch Botschaften | 112 |
Der eigene Name und das Bitte | 113 |
Beim Patienten bleiben | 114 |
Den Patienten verstehen | 114 |
Entfaltung ermöglichen | 116 |
Trost schenken | 118 |
6.5 Klarheit schaffen | 119 |
Eindeutigkeit | 119 |
Konkret und ehrlich | 119 |
Verständnis erleichtern | 120 |
6.6 Eigene Position beziehen | 121 |
Bei sich bleiben | 121 |
Widerstände aktiv angehen | 122 |
6.7 Wirkung erzielen | 123 |
Aufbauend sprechen | 123 |
Emotionen und Lösungen | 123 |
Eigenverantwortung des Patienten | 124 |
Annehmbar formulieren | 126 |
Gehört wird das Gute | 127 |
6.8 Den Arzt entlasten | 129 |
Ich-Äußerungen | 129 |
Negatives formulieren | 131 |
7 Verabschiedung | 136 |
7.1 Absicht, Aufforderung und Vereinbarung | 136 |
7.2 Handouts | 138 |
7.3 Gesprächsabschluss | 138 |
8 Besondere ärztliche Gespräche | 140 |
8.1 Telefongespräche | 140 |
8.2 Visitengespräche | 140 |
8.3 Gespräche mit Ärzten als Patienten | 142 |
8.4 Gespräche mit Angehörigen von Patienten | 142 |
9 Schwierige ärztliche Gespräche | 144 |
9.1 Der schwierige Patient | 144 |
Drei häufige Grundtypen schwieriger Patienten | 147 |
Unterwürfige Patienten | 147 |
Autonome Patienten | 147 |
Aufmerksamkeitsbedürftige Patienten | 147 |
9.2 Schwierige Konstellationen | 148 |
Keine Fragen | 148 |
Zeitdruck | 148 |
Unklare Befundlage/Diagnose | 148 |
Missverständnisse | 149 |
Unwahre Behauptungen des Patienten | 150 |
9.3 Kritik-Management | 151 |
Kritik äußern | 152 |
Kritik annehmen | 152 |
9.4 Konflikt-Management | 154 |
Vermeiden von Konfrontationen | 155 |
Grundlagen | 155 |
Die zwölf Ebenen eines Konflikts | 156 |
Von der Diskussion zum Konflikt | 158 |
Angriff und Gegenangriff | 158 |
Beenden eines Konflikts | 160 |
Gespräch abbrechen | 162 |
Verletzung und Entschuldigung | 163 |
Abwehrmechanismen | 164 |
9.5 Umgang mit »negativen« Emotionen | 167 |
»Negative« Emotionen beim Arzt selbst | 167 |
»Negative« Emotionen beim Patienten | 169 |
Weinen | 170 |
9.6 Verbalonanie | 171 |
9.7 Störungen und Stockungen | 172 |
Störungen | 172 |
Stockungen | 173 |
Verbale Enthaltsamkeit | 174 |
10 Schwere ärztliche Gespräche | 176 |
10.1 Vertrauenspersonen | 179 |
10.2 Grundvoraussetzungen | 179 |
10.3 Überbringer der Botschaft | 180 |
10.4 Vorbereitungen für den Arzt | 181 |
10.5 Ziele | 182 |
10.6 Grundsätzliches | 182 |
10.7 Durchführung | 183 |
11 Fehler ärztlicher Kommunikation | 190 |
11.1 Grundsätzliches | 190 |
11.2 Den Patienten missachten | 191 |
Floskeln | 191 |
Stereotypien | 192 |
Unglaube | 193 |
11.3 Den Patienten nicht würdigen | 194 |
Anklagen | 194 |
Bagatellisieren | 194 |
Hohn und Vergleiche | 194 |
Spott, Ironie, Sarkasmus, Zynismus | 195 |
11.4 Fehlende ärztliche Authentizität | 196 |
Das Aber | 196 |
Individuelle Wirklichkeit als Wahrheit verkaufen | 198 |
Inkongruenz | 200 |
Lügen | 201 |
Scheinheiligkeit | 201 |
Unwörter | 202 |
11.5 Arzt auf dem Sockel | 203 |
Verbrüderung | 203 |
Als Autorität brillieren | 204 |
Beurteilungen und Bewertungen | 204 |
Emotionale Ausstrahlung | 205 |
Intellektualisieren | 205 |
Moralisieren | 206 |
Schelten | 206 |
11.6 Ärztliche Machtausübung | 206 |
Bitten als Forderungen verpacken | 206 |
Drohen | 207 |
Sie-Äußerungen | 207 |
Überreden oder Druck machen | 207 |
Verbale »Totschläger« | 207 |
Verbotene Fragen | 208 |
12 Kommunikation als Schutzwall | 210 |
12.1 Fachjargon | 210 |
12.2 Den Patienten nicht ernst nehmen | 211 |
12.3 Imponieren | 212 |
12.4 Fassadentechnik | 213 |
12.5 Macht ausdrücken | 214 |
12.6 Zeitdruck | 214 |
13 Nonverbale Kommunikation | 216 |
13.1 Körpersprache im ärztlichen Gespräch | 216 |
Kontext- und Kulturabhängigkeit von Körpersprache | 218 |
Prozessabhängigkeit von Körpersprache | 218 |
13.2 Mimik und Gestik | 221 |
Mimik | 221 |
Mund | 221 |
Lächeln | 221 |
Nase | 222 |
Augenbereich | 222 |
Augenbewegungen | 222 |
Stirn | 223 |
Gestik | 223 |
13.3 Veränderbarkeit von Mimik und Gestik | 224 |
Mimik | 224 |
Gestik | 225 |
14 Meta-Ziele ärztlicher Gespräche | 228 |
14.1 Arzt- und Patientenzentrierung nutzen | 228 |
14.2 Freiheit der Patientenentscheidung | 231 |
14.3 Fokussierung auf das Wesentliche | 232 |
14.4 Patienten motivieren | 234 |
Compliance | 235 |
14.5 Patient als Partner – partizipative Entscheidungsfindung | 236 |
14.6 Verstehen und Verständnis | 238 |
Anhang | 242 |
Übersicht der Übungen und STEPS | 242 |
Literatur | 244 |