Sie sind hier
E-Book

Unfallrettung

Einsatztaktik, Technik und Rettungsmittel

VerlagSchattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl268 Seiten
ISBN9783794563678
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Geschichte der Unfallrettung Rechtliche Aspekte Bodengebundene Rettung Luftrettung MANV Fehlermanagement in der Notfallmedizin Psychotraumatologie Besondere Probleme, typische Verletzungen, Rettungsmittel, Tipps und Tricks für alle Unfalltypen: PKW-Unfälle Zweiradunfälle Bahnunfälle Schussverletzungen Stichverletzungen Höhenrettung Brandunfälle C-Unfälle Wasserunfälle/Seenotrettung Bergrettung

Christoph Wölfl Chirurg mit Zusatz Unfallchirurgie an der BG Unfallklinik Ludwigshafen, stellvertretender leitender Notarzt der Luftrettung, Nationaler ATLS-Kursdirektor Deutschland, Medical Director PHTLS Deutschland, Sprecher des jungen Forum Orthopädie u. Unfallchirurgie der DGU, Mitglied der Sektion für Notfall- u. Intensivmedizin, Schwerverletztenversorgung (NIS) der DGU Gerrit Matthes Oberarzt Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Unfallkrankenhaus Berlin, ATLS-Instruktor, Human-Factor-Trainer, Ausbilder für "Safe-TRAC"-Programm DGU, Dozent an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Ausbilder der Berliner Feuerwehr

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt12
Grundlagen16
1 Geschichte der Unfallrettung16
1.1 Entwicklung bis 195016
1.2 Rettungsdienst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts17
Literatur19
2 Medizinrechtliche Aspekte20
2.1 Notarzt20
2.2 Leitender Notarzt21
2.3 Nichtärztliche Heilberufe im Rettungsdienst21
2.3.1 Rettungsassistent21
2.3.2 Rettungssanitäter22
2.3.3 Rettungshelfer22
2.4 Rechte und Pflichten22
2.4.1 Behandlungspflicht und -fehler23
2.4.2 Arbeitsteilung25
2.4.3 Dokumentationspflicht26
2.4.4 Aufklärung27
2.5 Rechtliche Sonderstellung des Rettungsdienstes im Straßenverkehr29
2.6 Haftung31
2.6.1 Haftung bei privatrechtlicher Tätigkeit31
2.6.2 Haftung bei öffentlich-rechtlicher Tätigkeit31
2.7 Rettungsdienst und Strafrecht32
2.8 Notarzt und Leichenschau33
2.9 Verhalten bei Zwischenfällen34
2.10 Versicherungsschutz im Notarzt- und Rettungsdienst35
Literatur35
3 Bodengebundener Rettungsdienst37
3.1 Organisation37
3.2 Einsatzarten39
3.3 Fahrzeugtypen, Ausstattung und Besatzung41
3.3.1 Fahrzeug-Euronorm DIN EN 178941
3.3.2 Krankenkraftwagen Typ A1/A2 undB41
3.3.3 Krankenkraftwagen TypC43
3.3.4 Notarzteinsatzfahrzeuge44
3.3.5 Intensivtransportwagen (ITW)45
3.4 Qualifikation und Aufgaben der Rettungsdienstmitarbeiter45
3.4.1 Leitstellendisponenten45
3.4.2 Notarzt45
3.4.3 Nichtärztliches Personal im Rettungsdienst46
3.4.4 ITW-Besatzung47
3.5 Einsatzablauf47
3.5.1 Alarmierung und Rettungsmitteldisposition47
3.5.2 Anfahrt des Rettungsdienstes48
3.5.3 Erstbehandlung48
3.5.4 Zusammenarbeit mit anderen Institutionen51
3.6 Kassenärztliche Beteiligung am bodengebundenen Rettungsdienst51
3.7 Kostenfaktor im Rettungsdienst52
Literatur52
4 Luftrettung53
4.1 Organisation53
4.2 Einsatzkonzepte55
4.2.1 Luftrettung am Tage55
4.2.2 Luftrettung in der Nacht55
4.2.3 Einsatztaktik und Disposition55
4.2.4 Sonderformen der Luftrettung56
4.3 Hubschraubertypen, Ausrüstung und Besatzung56
4.3.1 Rettungshubschrauber56
4.3.2 Intensivtransporthubschrauber57
4.4 Qualifikation der medizinischen Crew59
4.5 Einsatzblauf59
4.5.1 Alarmierung59
4.5.2 Zusammenarbeit bei der Landung60
4.6 Medizin in der Luftrettung61
4.6.1 Grundsätze61
4.6.2 Kommunikation im Hubschrauber61
4.6.3 Medizingeräte und Monitoring61
4.6.4 Praktische Aspekte der medizinischen Versorgung62
4.7 Sicherheit im Umgang mit Hubschraubern62
4.8 Kosten und Finanzierung der Luftrettung63
4.9 Grenzen der Luftrettung63
Literatur64
5 Massenanfall von Verletzten65
5.1 Organisation und rechtliche Grundlagen65
5.1.1 Definition MANV und Katastrophenfall65
5.1.2 Die Leitstelle66
5.1.3 Führungsstrukturen an der Einsatzstelle66
5.1.4 Zusätzliche Rettungskräfte67
5.2 Einsatzsituation68
5.2.1 Phaseneinteilung68
5.2.2 Strukturiertes Vorgehen an der Einsatzstelle68
5.2.3 Aufgaben vor Ort70
5.2.4 Ordnung des Raums70
5.2.5 Verhalten der ersteintreffenden Fahrzeugbesatzung71
5.2.6 Schadens- und Gefahrenbereich71
5.2.7 Sichtung/Triage72
5.2.8 Patientenverteilung im Schadensfall74
5.3 Terroristische Anschläge75
5.3.1 Problemstellung75
5.3.2 Verletzungsmuster76
5.4 Möglichkeiten zur Verbesserung77
5.4.1 Planspiele77
5.4.2 Reduktion von Fehlerquellen77
5.5 Vorbereitung auf einen MANV in Deutschland78
Literatur79
6 Fehlermanagement in der Notfallmedizin81
6.1 Fehler in der Notfallmedizin – ein Problem?81
6.2 Fehlerentstehung und Fehleranalyse82
6.3 Strategien zur Fehlervermeidung84
6.3.1 Notärztliche Fertigkeiten84
6.3.2 Non-technical skills84
6.4 Praktische Umsetzung der Fehlervermeidung89
6.5 Qualitäts- und Risikomanagement90
Literatur91
7 Psychotraumatologie93
7.1 Trauma und Folgeschäden93
7.1.1 Akute Belastungsreaktion93
7.1.2 Anpassungsstörung und singuläre phobische Reaktionen93
7.1.3 Posttraumatische Belastungsstörung94
7.1.4 Persönlichkeitsänderung nach Extremerfahrung94
7.1.5 Reaktionen im Körper während Extremsituationen94
7.2 Epidemiologische Befunde der Folgen traumatischer Erlebnisse95
7.2.1 Häufigkeit traumabezogener Störungen95
7.2.2 Verlauf95
7.2.3 Risiko- und Schutzfaktoren96
7.3 Intervention97
7.3.1 Notfallpsychologie97
7.3.2 Interventionen für Rettungskräfte97
7.3.3 Interventionen für Notfallpatienten und Angehörige98
7.3.4 Interventionen bei mittelbar Betroffenen99
7.3.5 Wann sollte psychotherapeutische Hilfe aufgesucht werden?99
Literatur100
Spezielle Rettungssituationen101
8 Pkw-Unfälle101
8.1 Besondere Probleme101
8.1.1 Unfallkinematik101
8.1.2 Verletzungsmuster103
8.2 Typische Verletzungen104
8.2.1 Schädel-Hirn-Verletzungen104
8.2.2 Verletzungen des Thorax104
8.2.3 Verletzungen von Abdomen und Becken105
8.2.4 Verletzungen der Wirbelsäule105
8.2.5 Verletzungen der oberen Extremität106
8.2.6 Verletzungen der unteren Extremität106
8.3 Einsatztaktik und Rettungsmittel107
8.3.1 Besonderheiten der Rettung von Pkw-Insassen107
8.3.2 Technische Rettung111
Tipps und Tricks115
Literatur115
9 Zweiradunfälle117
9.1 Besondere Probleme118
9.1.1 Unfallkinematik118
9.1.2 Technische Sicherheitseinrichtungen120
9.1.3 Schutzkleidung121
9.1.4 Verletzungsmuster123
9.1.5 Zweiradfahrer im Kindes- und Jugendalter124
9.2 Typische Verletzungen125
9.2.1 Typische Verletzungen bei Motorradfahrern125
9.2.1 Typische Verletzungen bei Fahrradfahrern125
9.3 Rettungsmittel und Einsatztaktik125
9.3.1 Rettung von Motorradfahrern125
9.3.2 Rettung von Fahrradfahrern128
9.3.3 Transportmittel129
Tipps und Tricks129
Literatur129
10 Bahnunfälle130
10.1 Besondere Probleme130
10.1.1 Gefahren aus dem Bahnbetrieb130
10.1.2 Gefahren aus Oberleitungsanlagen131
10.1.3 Besonderheiten bei Stromschienen von Gleichstrom-S-Bahnen131
10.2 Typische Verletzungen131
10.2.1 Physische Verletzungen132
10.2.2 Psychische Traumatisierung132
10.3 Einsatztaktik und Rettungsmittel132
10.3.1 Rüstsatz Bahn132
10.3.2 Einsatzablauf133
10.3.3 Umsetzung der Mitwirkung am Beispiel Deutsche Bahn AG134
10.3.4 Maßnahmen und Verhalten am Ereignisort138
10.3.5 Kommunale Einsatzplanung148
Tipps und Tricks149
Literatur149
11 Schussverletzungen150
11.1 Besondere Probleme150
11.1.1 Gefährdung der Einsatzkräfte150
11.1.2 Ballistik151
11.2 Typische Verletzungen151
11.3 Einsatztaktik und Rettungsmittel153
11.3.1 Sicherung der Rettungskräfte153
11.3.2 Ballistischer Schutz153
11.3.3 Medizinische Rettung154
Tipps und Tricks163
Literatur163
12 Stichverletzungen165
12.1 Besondere Probleme165
12.1.1 Gewalt und kein Ende165
12.1.2 Kinetik und ihre Folgen166
12.2 Typische Verletzungen166
12.2.1 Die Wundsituation166
12.2.2 Knifes and bullets can go funny ways167
12.3 Einsatztaktik und Rettungsmittel168
12.3.1 Versorgung von penetrierenden Verletzungen prähospital und im Notfallraum168
12.3.2 Ultraschall bei penetrierendem Trauma169
12.3.3 Strukturiertes Vorgehen von Kopf bis Fuß169
Tipps und Tricks171
Literatur171
13 Höhenrettung173
13.1 Besondere Probleme174
13.1.1 Gefahrenmomente174
13.1.2 Fangstoß175
13.1.3 Sicherungselemente, Redundanz175
13.1.4 Ausbildung176
13.2 Typische Verletzungen und Erkrankungen176
13.2.1 Hängetrauma176
13.2.2 Weitere typische Verletzungen178
13.3 Einsatztaktik und Rettungsmittel178
13.3.1 Medizinische Versorgung178
13.3.2 Rettungsmittel179
13.3.3 Einsatz von Hubschraubern181
13.3.4 Wichtige, wiederkehrende Rettungsverfahren183
13.3.5 Einsatzszenarien186
Tipps und Tricks189
Literatur190
14 Brandunfälle191
14.1 Besondere Probleme191
14.2 Typische Verletzungen193
14.2.1 Thermische Hautverletzungen193
14.2.2 Inhalationstrauma193
14.2.3 Intoxikationen194
14.2.4 Thermomechanische Kombinationsverletzungen195
14.2.5 Explosionstraumen195
14.2.6 Stromverletzungen195
14.2.7 Kindliche Verbrühungen196
14.3 Einsatztaktik und Rettungsmittel197
14.3.1 Besonderheiten der Rettung von Brandunfallopfern197
14.3.2 Rettungsmittel205
Tipps und Tricks206
Literatur206
15 C-Unfälle208
15.1 Besondere Probleme208
15.2 Typische Verletzungen209
15.2.1 Allgemeine Pathophysiologie209
15.2.2 Allgemeine Notfallbehandlung bei chemischen Vergiftungen209
15.2.3 Intoxikationen durch Reizgase209
15.2.4 Intoxikationen durch Zyanide210
15.2.5 Intoxikationen durch Phosphorsäureester210
15.2.6 Intoxikationen durch Lost (Senfgas)211
15.3 Einsatztaktik und Rettungsmittel212
15.3.1 Lageerkennung212
15.3.2 Festlegung des Gefahrenbereichs und Einteilung des Einsatzraums213
15.3.3 Eigenschutz der Einsatzkräfte214
15.3.4 Rettung aus dem Gefahrenbereich214
15.3.5 Medizinische Behandlung und Dekontamination214
15.3.6 Maßnahmen zur Verhinderung weiterer Kontamination214
15.3.7 Maßnahmen zur Verhinderung von Panik214
15.3.8 Umfassende Planung und Vorbereitung214
15.3.9 Einsatzleitung215
15.3.10 Kritische Infrastruktur Krankenhaus215
15.3.11 Rettungsmittel und -techniken216
Tipps und Tricks220
Literatur220
16 Wasserunfälle222
16.1 Besondere Probleme222
16.2 Typische Verletzungen224
16.2.1 Landunfällen vergleichbare Verletzungen224
16.2.2 Ertrinken224
16.2.3 Hypothermie225
16.2.4 Tauchunfälle225
16.3 Einsatztaktik und Rettungsmittel228
16.3.1 Konzepte228
16.3.2 An der Rettung beteiligte Institutionen230
16.3.3 Qualifikation der Retter230
16.3.4 Rettungsmittel230
16.3.5 Besonderheiten bei der Versorgung von Wasserunfallopfern234
16.3.6 Fallbeispiele235
Tipps und Tricks236
Literatur237
17 Bergrettung238
17.1 Besondere Probleme238
17.1.1 Notfallort Gebirge238
17.1.2 Situationsgerechte Versorgung239
17.1.3 Bedeutung der Erstuntersuchung239
17.1.4 Notarzt im Gebirge240
17.2 Typische Verletzungen240
17.2.1 Jahreszeitlich bedingte Verletzungen240
17.2.2 Verletzungen durch neue Sportarten241
17.2.3 Ermüdung und Erschöpfung, Bergungstod241
17.2.4 Gefahren infolge Lawinenverschüttung243
17.2.5 Erfrierung244
17.2.6 Hängetrauma245
17.2.7 Rotationstrauma245
17.2.8 Höhenerkrankungen245
17.2.9 Frakturen und Luxationen246
17.2.10 Wirbelsäulenverletzungen247
17.3 Einsatztaktik und Rettungsmittel247
17.3.1 Notfallversorgung in den Bergen248
17.3.2 Maßnahmen bei unterschiedlichen Einsatzszenarien249
17.3.3 Luftrettung254
17.3.4 Terrestrische Rettung256
17.3.5 Tourenapotheke257
Tipps und Tricks258
Literatur258
Abkürzungsverzeichnis259
Sachverzeichnis260

Weitere E-Books zum Thema: Intensivmedizin - Notfallmedizin - Rettungsmedizin

Multimodulares SeSAM

E-Book Multimodulares SeSAM
Sequenzielles Sedierungs und Analgesie Management in der Intensivmedizin Format: PDF

Sedierung, Analgesie und vegetative Dämpfung sind neben der vielfältigen invasiven Diagnostik und Therapie Säulen intensivmedizinischer Behandlung. Das Ziel eines jeden…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...