Cover | 1 |
Vorwort | 5 |
Inhalt | 7 |
1 Die Elektronenstrahlenröhre | 11 |
1.1 Aufbau und Funktion der Elektronenstrahlröhre | 11 |
1.2 Anforderungen an Elektronenstrahlröhren | 14 |
1.3 Bezeichnungsschlüssel (Typenbezeichnung) | 15 |
1.4 Elektronenstrahl positionieren und fokussieren | 17 |
1.5 Die Funktionen TRACE und BEAM FIND | 19 |
1.6 Übungen zur Vertiefung | 23 |
2 Eigenschaften und Funktionen des Oszilloskops | 25 |
2.1 Messtechnische Grundlagen der Signalaufzeichnung | 25 |
2.1.1 Signalarten | 27 |
2.1.2 Größen der Signalspannung | 28 |
2.1.3 Zeit- und Frequenzwerte von Signalspannungen | 31 |
2.2 Funktionen des Analog-Oszilloskop | 33 |
2.2.1 Vertikalverstärkersystem | 34 |
2.2.2 Horizontalverstärkersystem | 36 |
2.2.3 Zeitablenkung | 37 |
2.2.4 Triggerfunktionen | 38 |
2.2.5 Triggerquellen und Triggersignalkopplung | 38 |
2.3 Bedien- und Anzeigeelemente eines Analogoszilloskops | 40 |
2.3.1 Einstellfunktionen am vertikalen Messverstärker | 41 |
2.3.2 Einstellfunktionen an der horizontalen Zeitablenkung | 42 |
2.3.3 Triggerfunktionen | 42 |
2.3.4 Bauelemente-(Komponenten-)test und Kalibrierer | 45 |
2.4 Kennwerte und technische Daten eines Analogoszilloskops | 47 |
2.5 Übungen zur Vertiefung | 49 |
3 Spannungs- undAmplitudenmessungen | 51 |
3.1 Messaufbau | 51 |
3.1.1 Bezugspotenzial, Erdungsprobleme und Masseführung | 52 |
3.1.2 Innenwiderstand | 55 |
3.2 Messung von Gleich- und Wechselspannungen ohne Zeitablenkung | 59 |
3.2.1 Messung von Gleichspannungen | 62 |
3.2.2 Messung von Wechsel-(Sinus-)Spannungen | 63 |
3.3 Messung von Gleich- und Wechselspannungen mit Zeitablenkung | 64 |
3.3.1 Messung von Gleichspannungen | 65 |
3.3.2 Messung von Wechselspannungen | 66 |
3.3.3 Messung von Mischspannungen | 67 |
3.4 Messungen mit Tastköpfen | 69 |
3.4.1 Tastteiler | 69 |
3.4.2 Dioden-(Demodulator-)Tastkopf | 72 |
3.5 Übungen zur Vertiefung | 73 |
4 Triggerung und Synchronisation von Messsignalen | 81 |
4.1 Triggerquelle | 81 |
4.2 Auswahl der Triggerart | 86 |
4.3 Auswahl der Triggerflanke und des Triggerpegels | 88 |
4.4 Hinweise und Beispiele für die Triggersignalankopplung | 93 |
4.5 Dehnung des Zeitablenkkoeffizienten | 97 |
4.6 Übungen zur Vertiefung | 98 |
5 Messungen mit Zweikanaloszilloskop | 113 |
5.1 Betriebsarten | 114 |
5.2 Differenzmessungen | 119 |
5.3 Phasendifferenzmessung | 122 |
5.4 Übungen zur Vertiefung | 123 |
6 Digitale Speicher- und Kombi-Oszilloskope | 125 |
6.1 Technische Kennwerte und Funktionen des ADSO | 127 |
6.2 Bedienelemente und Bildschirmeinblendungen | 129 |
6.2.1 Grundeinstellungen | 131 |
6.2.2 Bedienung der Menüanzeigen | 131 |
6.3 Betriebsarten der Messverstärker | 133 |
6.3.1 Automatische Messungen | 134 |
6.3.2 Cursor-Messungen | 134 |
6.3.3 Mathematische Funktionen | 134 |
6.3.4 Kalkulator-Funktion | 136 |
6.4 Triggerung und Zeitablenkung | 136 |
6.4.1 Ablenkverzögerung | 137 |
6.5 AUTOSET | 139 |
6.6 Mittelwertanzeige | 140 |
6.7 Speicherbetrieb | 141 |
6.7.1 Random-Sampling | 141 |
6.7.2 Betriebsarten zur Signalerfassung | 142 |
6.7.3 Speicherauflösung | 143 |
6.7.4 Alias-Signale | 143 |
7 Standard-Befehlssatz für programmierbare Instrumente | 146 |
7.1 Systembefehle | 146 |
7.2 Steuerungsbefehle | 147 |
7.3 Aufbau und Beispiele für SPCI-Kommandos | 148 |
8 Messungen an AnwendungsundVersuchsschaltungen | 151 |
8.1 Aliasing-Effekt vermeiden | 153 |
8.2 Amplituden- und Frequenzmodulation | 153 |
8.3 Antriebsregelsysteme | 155 |
8.4 Buskonfl ikte mit Logiktriggerung erfassen | 158 |
8.5 BUS-Systeme | 161 |
8.6 Darstellung der Kennlinien von Bauelementen | 164 |
8.7 Drehzahlmessungen an Inkrementalgebern | 169 |
8.8 Frequenzfilter | 171 |
8.9 Frequenzmessungen | 173 |
8.10 Gleichtaktstörsignale an Schaltungen prüfen | 178 |
8.11 Impulsmessungen | 179 |
8.12 Impulsmessungen mit Spitzenwerterfassungsfunktion | 181 |
8.13 Digitale Signalformen stabilisieren | 183 |
8.14 Metastabile Zustände in digitalen Systemen finden und darstellen | 184 |
8.15 Netzgleichrichter | 186 |
8.16 Operationsverstärker | 189 |
8.17 Phasenmessungen | 191 |
8.18 Physikalische Funktionsabläufe von Sensoren | 194 |
8.19 Puls- und EKG-Signale | 196 |
8.20 Rauschen von Netzgeräten | 199 |
8.21 Refl exionsmessungen an Verbindungs- und Übertragungsleitungen | 201 |
8.22 Seltene Signale erfassen | 207 |
8.23 Spannungs- und Stromverstärker | 209 |
8.24 Ursachen von Störsignalen schnell diagnostizieren | 211 |
8.25 Verzerrungsanalyse | 212 |
8.26 Videosignale an Fernsehgeräten und Monitoren | 213 |
Lösungen zu den Übungen | 220 |
Sachverzeichnis | 232 |