Sie sind hier
E-Book

Wien

Wahlheimat der Genies

AutorDietmar Grieser
VerlagAmalthea Signum Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl272 Seiten
ISBN9783903217409
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
Alle Wege führen nach Wien Seit Jahrhunderten zieht die Stadt an der Donau Menschen aus aller Welt in ihren Bann. Architekten und Ärzte, Komponisten und Schriftsteller, Sängerinnen und Schauspielerinnen, Unternehmer und Staatsmänner haben in Wien ein neues Zuhause gefunden - und die Stadt mit ihrem Genius bereichert. Aus dem Inhalt: War Antonio Salieri wirklich so ein Ungeheuer? Samy Molcho mag kein Wiener Schnitzel Elisabeth Leonskaja und die Sachertorte Matthias Sindelar: Fußballgott und Wirtschaftsflüchtling Kaiser Franz und die Frankfurter Würstel Horst Winters 'Landung' bei den Hoch- und Deutschmeistern Hildegard Burjan, die 'Mutter Teresa von Wien' 'Kiss me, Olive!' Eine Protestantin in der Kapuzinergruft: Henriette von Nassau-Weilburg Julius Meinl: Scheidung aus Liebe Wien ist seine Rettung: Selbstmordkandidat Friedrich Hebbel Mit zahlreichen Abbildungen

Dietmar Grieser lebt seit 1957 in Wien und ist seit 1973 als Buchautor erfolgreich. Seine Bestseller wurden in mehrere Sprachen übersetzt, etliche auch fürs Fernsehen verfilmt. Zu seinen Auszeichnungen zählen u. a. der Eichendorff-Literaturpreis, der Donauland-Sachbuchpreis, der Buchpreis der Wiener Wirtschaft, der tschechische Kulturpreis 'Artis Bohemiae Amicis', der Sudetendeutsche Kulturpreis für Literatur sowie das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. Zuletzt bei Amalthea erschienen: 'Die böhmische Großmutter' (6. Aufl. 2015), 'Es ist nie zu spät' (3. Aufl. 2010), 'Das zweite Ich' (2. Aufl. 2011), 'Das gibt's nur in Wien' (2. Aufl. 2012), 'Landpartie' (2013), 'Wege, die man nicht vergißt' (2015), 'Geliebtes Geschöpf' (2. Aufl. 2016), 'Schön ist die Welt' (2. Aufl. 2017) und 'Was bleibt, ist die Liebe' (2018).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Vorwort


Als Römer, so sagen die Römer, muss man geboren sein. Berliner, so wissen wir seit Kennedy, wird man kraft Bekenntnisses.

Wie wird man Wiener?

Durch Übersiedlung?

Durch Anpassung?

Aus Überzeugung?

Am Ende gar aus Liebe?

In diesem Buch wird der Versuch unternommen, der Sache auf den Grund zu gehen – an ausgewählten Beispielen aus vergangener wie neuerer Zeit. Ihnen allen – dreißig von Tausenden und Abertausenden – ist Wien zur Wahlheimat geworden. Doch wie ist es dazu gekommen, wie hat es funktioniert? Was an dieser Stadt hat sie angezogen, wie hat sie sie aufgenommen, und womit haben sie – im Gegenzug – sich revanchiert?

Leicht ließe sich ein ganzes Lexikon mit ihren Namen füllen. Das Wiener Telefonbuch verrät es auf einen Blick: Die Hauptstadt der Republik Österreich ist in ethnischer Hinsicht ein Sammelbecken sondergleichen. Und in noch ungleich höherem Maße galt dies für die Zeit, da Wien die Metropole eines großen Reiches war: Europas Kulturgeschichte der Neuzeit ist zu einem Gutteil eine Geschichte der in Wien heimisch gewordenen Zuzügler.

Prinz Eugen kam aus Frankreich, Gerard van Swieten und Nikolaus von Jacquin aus den Niederlanden, Theophil Hansen aus Dänemark, Lorenzo Da Ponte und Antonio Salieri aus Venetien, Raoul Aslan aus Griechenland, der spanischstämmige Alfred Piccaver aus England. Beethoven und Brahms, Gluck und Schikaneder sind gebürtige Deutsche, desgleichen Metternich und Gentz, Fernkorn und Semper, Billroth, Thonet und Hebbel. Johann Ulrich Megerle, der sich in Wien Abraham a Sancta Clara nannte, stammte aus dem Badischen, Goethes Schwiegertochter Ottilie aus Westpreußen. Michiko Tanaka und Mitsuko Aoyama waren Japanerinnen, und Angelo Soliman, das vielleicht wunderlichste Exemplar in dieser Galerie der Wahlwiener, kam aus Afrika.

Kommen wir zu den Lebenden: Wander Bertoni, 1925 in der italienischen Provinz Reggio Emilia geboren, kam mit 18 als Zwangsarbeiter nach Österreich – zur »Wahlheimat« wurde es ihm erst mit den ersten großen Nachkriegserfolgen als Bildhauer. Der Pantomime Samy Molcho stammt aus Israel, die Pianistin Elisabeth Leonskaja aus Russland, die Sängerin Olive Moorefield aus den USA. Die Muttersprachen der Schriftsteller Ilja Trojanow und Radek Knapp sind Bulgarisch beziehungsweise Polnisch; die ersten Worte, die der Gastronom Attila Doğudan sprach, waren türkisch, die der Opernsängerin Mimi Coertse afrikaans. Dass Letztere, über drei Jahrzehnte einer der Lieblinge des Wiener Publikums, in späteren Jahren in ihre Heimat Südafrika zurückkehrte, haben manche nicht verstanden, so eng war Mimi Coertse mit Wien verbunden (wo sie nicht nur auf der Staatsopernbühne, sondern – man denke – auch mit Wienerliedabenden brillierte!).

Die Liste der prominenten Wahlwiener, ob lebend oder verstorben, ließe sich in jegliche Richtung fortsetzen. Aber sind sie deswegen auch schon allesamt Genies im klassischen, im strengen Wortsinn? Nicht erst die jüngste Ausgabe des Duden meidet alles Elitäre, lässt auch Meisterschaft und Ideenreichtum als »genial« gelten, Scharfsinn und Talent. Was unsere Kandidatinnen und Kandidaten – und mit ihnen eine Riesenzahl Namenloser, ob böhmischer Schneider oder Gottscheer Amme, ob bosnische Programmiererin oder persischer Kinderarzt – jedenfalls gemeinsam haben: Von fernher zugezogen, haben sie ihre weit über dem Durchschnitt liegende Lebensleistung allesamt in Wien erbracht. Und damit Wien um ebendiese bereichert. Fremdenfeindlichkeit ist eines der Schlagworte unserer Tage, und auch oder gerade Wien hat sich damit herumzuschlagen. Im vorliegenden Buch geht es um das Gegenteil: um Fremdenfreundlichkeit. Und um die Früchte, die diese Fremdenfreundlichkeit getragen hat und trägt.

Leser meiner Bücher haben mir, als sie von meinem neuen Buchprojekt erfuhren, zugeredet, bei dieser Gelegenheit auch einiges zu meiner eigenen Person zu sagen – ich sei doch ebenfalls ein gutes Beispiel dafür, wie ein Zugereister Teil dieser Stadt werden, in Wien zu beruflicher Erfüllung, ja zu seinem Lebensglück finden kann.

Also gut, ein paar Streiflichter aus jener Übergangsphase, da sich der Wunsch des Kennenlernens zum Entschluss des Dableibens verfestigte, will ich gern beisteuern. Wer sich davon freilich eine feierliche Deklaration, das große patriotische Credo erwartet, wird enttäuscht sein: Mehr als in jeder anderen Stadt sind es in Wien die kleinen Dinge des Alltags, die über Affinität (oder auch Abneigung) entscheiden. Ich hatte das Glück, vom ersten Tag an in Richtung Affinität punkten zu können.

In Hannover geboren, in Oberschlesien beziehungsweise der Saarpfalz aufgewachsen, war nach Lehrjahren in Münster wohl auch ein erster Auslandsaufenthalt fällig. Einer meiner Professoren, selbst in hohem Maße Wien-affin, schickte mich in die Stadt an der Donau. Das war damals, drei Jahre nach Abschluss des österreichischen Staatsvertrages, töricht bis tollkühn (an Vorsehung mag ich nicht glauben). Wenn, dann ging man zu jener Zeit den umgekehrten Weg: In Deutschland war mehr zu verdienen, die Leute waren besser gekleidet, undenkbar dort solche trödelnden Straßenbahnen, solche abscheulichen Wohnungen mit Stiegenhaus-Klo.

Ich kam mit dem Nachtzug auf dem Westbahnhof an, also auch noch zu einer unmöglichen Zeit: 6 Uhr früh. Und dann dieser missmutige Kleinbeamte am Gepäckschalter, der meinen Koffer in Verwahrung nahm, das fensterlose Hotelzimmer im Dunstkreis der Donaukanalratten, nur ein Masochist konnte solch geballter Unbill Reize abgewinnen. Es war wohl ein bisschen so, wie man später aus dem Westen in den Osten reiste – es deprimiert, aber es richtet zugleich auch auf: Da hat’s unsereins halt besser, schau dir das ein paar Tage an, dann nix wie wieder weg.

Ich aber blieb.

Es traten Ereignisse in mein neues Leben, die mich in eine Art permanentes Entzücken versetzten – und zugleich in Neugier, was denn wohl das Nächste sein werde. Eine Phase nicht enden wollender Prolongierungen.

Ich wohnte damals mitten im Warenhausviertel der Mariahilferstraße, in einer der weniger turbulenten Seitengassen kaufte ich meine täglichen Lebensmittel ein. Ich war Stammkunde, man kannte meine Präferenzen, die Frau am Wurststand rief, sobald sie meiner ansichtig wurde, schon von Weitem ihr fröhliches »Zehn Deka Baskische – wie immer?«, und ich bejahte ebenso fröhlich. Auch als ich der »Baskischen« längst überdrüssig war, blieb ich dabei – die Ärmste hätte sich’s zu Herzen genommen.

Dann, von einem bestimmten Tag an, blieb die Baskische aus, und so sehr sich die Händlerin auch bemühte, der Artikel war nicht wieder aufzutreiben. Mir kam es wie gerufen, nur sie schien damit nicht fertigzuwerden – immer wieder kam sie auf den wunden Punkt zurück, klagend das eine, zuversichtlich das andere Mal: Nur nicht verzagen, noch sei nicht alles verloren, sie werde schon wieder geliefert werden, die Baskische.

Es kam der Tag, an dem ich aus dem 7. in den 3. Bezirk umzog, natürlich ging ich nun in andere Geschäfte einkaufen, und so sehr ich es mir auch vorgenommen hatte: Nie wieder betrat ich meinen lieben alten Greißlerladen von einst.

Drei Jahre später kam ich an einem Sonntag, auf dem Weg zu einem Bekanntenbesuch, durch das bewusste Viertel. Eine Frau mittleren Alters, sonntäglich aufgeputzt, versperrte mir unter tausend Entschuldigungen den Weg: »Nicht bös’ sein, dass ich Sie mitten auf der Straße ansprech’, aber ich wollt’ Ihnen nur sagen, die Baskische wär’ wieder da.«

Es war die Frau vom Wurststand. Sie war fest davon überzeugt, dass ich nur ausgeblieben war, weil sie mit ihren Bemühungen um die Wiederbeschaffung der Baskischen gescheitert war. Nun endlich, nach Jahren, war die Sache aus der Welt geschafft.

Es mag schon sein, dass es in den großen Dingen sehr oft drunter und drüber geht in dieser Stadt – in der Art, wie sie sich in die kleinen verbeißt, im Bösen wie im Guten, stellt sie tagtäglich ihre eigenen Rekorde ein.

Als seinerzeit die Mode der schulterlangen Männerhaare auch Österreich (und mich) erreichte, kam das Wort auf: »In Wien drehen sich sogar die Langhaarigen nach den Langhaarigen um.« Na schön, anderswo laufen sie eben aneinander vorbei. Auch das Sich-Umdrehen aus Missgunst ist noch immer eine Art von Kommunikation.

Das Café H. im 3. Bezirk wurde mein erstes Stammquartier. Es lag günstig, nahm mich durch seinen unprätentiösen Gebrauchscharakter für sich ein und ließ sich vor allem in jeder gewünschten Weise nutzen. Ich weiß, es riecht nach Anekdote, doch es ist die reine Wahrheit: Wann immer ich eine heikle Situation zu bestehen, eine schwierige Verhandlung zu führen hatte, wählte ich dieses Lokal zum Austragungsort und gab den Besitzerinnen – zwei Schwestern, die sich den Tag- und Nachtdienst teilten...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Geschichte - Erinnerungen

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Der rote Hahn

E-Book Der rote Hahn
Dresden im Februar 1945 Format: ePUB/PDF

Aus einer Fülle von Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen namenloser und prominenter Zeitgenossen, aus Bildern und Dokumenten hat Walter Kempowski in jahrelanger Arbeit sein monumentales 'Echolot'…

Der rote Hahn

E-Book Der rote Hahn
Dresden im Februar 1945 Format: ePUB/PDF

Aus einer Fülle von Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen namenloser und prominenter Zeitgenossen, aus Bildern und Dokumenten hat Walter Kempowski in jahrelanger Arbeit sein monumentales 'Echolot'…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...