Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 15 |
Herausgeber- und Autorenverzeichnis | 17 |
Teil I Fachdidaktische und bildungstheoretische Perspektiven | 19 |
Rechtschreiben lernen – eine Frage der Praxis? | 20 |
Zusammenfassung | 20 |
1Schrift und Orthographie und ihre gesellschaftliche Deutung | 21 |
2Reproduktion und Funktionalisierung gesellschaftlicher Deutungsmuster in der Didaktik – am Beispiel „Lesen durch Schreiben“ | 23 |
3Ein Streit um Kaisers Bart | 26 |
4Linguistische Schrifttheorie | 26 |
5Pädagogik contra Linguistik | 29 |
6Fazit | 31 |
Literatur | 33 |
Zum Stellenwert der Wissenschaft im Studium zukünftiger Lehrkräfte des islamischen Religionsunterrichts | 36 |
Zusammenfassung | 36 |
1Einleitung | 36 |
2Zur islamischen Theologie | 38 |
3Probleme einer Reform des Islam | 40 |
4Weitere zentrale Fragen | 42 |
5Islamische Religionspädagogik | 44 |
6Das Lehramtsstudium für den islamischen Religionsunterricht | 48 |
7Fazit | 50 |
Literatur | 51 |
Die wundersame fachliche Entkernung der Lehrerausbildung und ihre Folgen | 54 |
Zusammenfassung | 54 |
1Einleitung | 55 |
2Die Lehrerbildung bis zur Jahrtausendwende | 56 |
3Die Büchse der Pandora – die Lehrerausbildung nach PISA und Bologna | 57 |
4Vom allmählichen Verschwinden des Faches aus der Lehrerbildung | 59 |
5Auf dem Weg zum Einheitslehrer – weitere Entfachlichung vorprogrammiert | 63 |
6Wenn schon kein Fach, dann Gesinnung | 64 |
7„Mit Leib und Seele“ – das wundersame Verschwinden der Fachstrukturen aus Profilen und Fächerverbünden | 65 |
8Die fragwürdige Umwandlung einer Bildungsanstalt in ein Kompetenzzentrum | 68 |
Literatur | 68 |
Lernen und Forschen. Von falschen Einebnungen ihrer Differenz und von ihrer Strukturhomologie | 69 |
Zusammenfassung | 69 |
1„Wie viel Wissenschaft braucht das Lehramtsstudium?“ | 70 |
2Wie unterrichtliche Vermittlung praktisch auf Methoden der Wissensgewinnung und der Geltungsprüfung des Wissens, mithin auf Wissenschaft verweist | 71 |
2.1Lernen als (vermeintliches) Entdecken | 71 |
2.1.1 Didaktik für Entdecker | 71 |
2.1.2 Was es zu entdecken gäbe | 72 |
2.1.3 Didaktik für Schüler, die keine Entdeckungen machen und denen auch nicht zu einem tatsächlichen Entdecken verholfen wird | 74 |
2.2Lernen als (vermeintliches) Systematisieren | 76 |
2.2.1 Die Schüler als Biologen (in spe) | 76 |
2.2.2 Zu Ordnendes, Ordnen und der Ordnungsdrang der Biologen | 77 |
2.2.3 Ordnen als Lösung eines praktischen Problems vs. die wissenschaftlich gültige Ordnung | 79 |
2.3Von der praktischen Überhöhung des Lernens und der Lernenden zuungunsten der Sache und deren Erkenntnis | 81 |
3Zur systematischen Bestimmung des Verhältnisses von unterrichtlichem Lernen und Forschen | 82 |
4Konsequenzen für das Unterrichten als Aufgabe von Lehrpersonen | 84 |
5Konsequenzen für die universitäre Lehrerbildung | 88 |
Literatur | 89 |
Teil II Zum Verhältnis von Studium und schulpraktischen Studien | 92 |
Wissenschaft und Weltoffenheit. Wider den Unsinn der praxisbornierten Lehrerausbildung | 93 |
Zusammenfassung | 93 |
1Einleitung | 94 |
2Schließung und Kontinuität in der Lehrerbiografie | 94 |
3Affinität von Schule und Hochschule | 98 |
4Praxisorientierung als Praxisferne | 102 |
5Defizit der Wissenschaftlichkeit | 105 |
6Wissenschaftlichkeit als Unterbrechung | 109 |
6.1Radikaler Perspektivwechsel | 110 |
6.2Integrierte Studiengänge | 114 |
6.3Organisierte Anschlüsse | 117 |
Literatur | 119 |
Wissen ist Macht: Ein Plädoyer für ein wissenschaftliches Lehramtsstudium | 123 |
Zusammenfassung | 123 |
1Einleitung | 123 |
2Praxis ist nicht alles | 124 |
3Lehrerpersönlichkeit – ein problematischer Begriff | 126 |
4Wissen als wichtige Grundlage für erfolgreiches Lehrerhandeln | 128 |
4.1Professionswissen als wesentlicher Teil professioneller Lehrerkompetenz | 129 |
4.2Weitere Aspekte der Lehrerprofessionalität nach Baumert und Kunter (2006) | 131 |
4.3Ausgewählte empirische Belege für die Bedeutsamkeit des Wissens im Studium | 132 |
5Verzahnung zwischen wissenschaftlichem Studium und Praxisbezug | 134 |
6Fazit | 135 |
Literatur | 136 |
Wissenschaftlichkeit in der berufspraktischen Ausbildung von angehenden Lehrpersonen | 141 |
Zusammenfassung | 141 |
1Einleitung | 142 |
2Wissenschaftlichkeit kann nicht garantieren, dass eine gute Lehrer/-innenbildung erfolgt | Praxis aber ebenso wenig | 143 |
3Wissenschaftlichkeit ist auf Praxis angewiesen | aber auch umgekehrt | 148 |
4Wissenschaftlichkeit kann Diskrepanzen zur Praxis aufzeigen | Praxis kann dies aber ebenfalls | 152 |
5Ausblick | 155 |
Literatur | 157 |
Teil III Zur Bedeutung des Studiums aus professions- und hochschultheoretischer Sicht | 161 |
Das Junktim von Forschen und Lehren. Professionalisierungs- und erkenntnistheoretische Analysen der Lehrtätigkeit | 162 |
Zusammenfassung | 162 |
1Einleitung | 162 |
2Klassische professionssoziologische Argumente zur Analytik des Lehrens und des Platzes, den das Studium dabei einnimmt | 164 |
3Die revidierte Theorie professionalisierten Handelns bezüglich schulischer Lehre und den Platz, den das Studium dabei einnimmt | 167 |
4Überlegungen zur Relevanz des Studiums in Bezug auf die Genese der für jedwede Profession und auch für das Lehren notwendigen normativen Strukturen | 170 |
5Erkenntnistheoretische Ausführungen, warum das Studium Lehr- und Lernpraxis enthält, schulische Praktika aber nicht | 174 |
5.1Das Studium als Notwendigkeit aus professionsbezogener Sicht | 175 |
5.2Das Studium als aus erkenntnistheoretischer Sicht hinreichend | 179 |
6Lehrfähigkeit als Ergebnis eines Studiums und zur Frage, was die Ausbildung in Technik und classroom management dann für einen Stellenwert haben | 183 |
Literatur | 186 |
Ärzte, Anwälte – Lehrer? Erkenntnisorientierung als spezifischer Berufsbezug des Lehramtsstudiums | 189 |
Zusammenfassung | 189 |
1Einleitung | 190 |
2Zur „Imagerie“ pädagogischer Professionalität | 192 |
2.1Die pädagogische Dimension als Prestigeproblem für den Lehrerberuf | 199 |
3Zum herausgehobenen Wissenschaftlichkeitsanspruch im fachwissenschaftlichen Segment des Lehramtsstudiums | 201 |
3.1Zur strukturellen Spannung zwischen wissenschaftlichen Bezugsdisziplinen und ärztlicher Ausbildung im Medizinstudium | 203 |
3.2Zur Randständigkeit der Grundlagenfächer im Studium der Rechtswissenschaft | 206 |
3.3Zur Verankerung einer Erkenntnisorientierung im Lehramtsstudium | 211 |
3.3.1 Zur Verankerung des Lehramtsstudiums in der humboldtschen Philosophischen Fakultät | 214 |
4Von einlösbaren und uneinlösbaren Praxisansprüchen berufsbezogener Studiengänge | 217 |
5Zusammenfassung | 220 |
Literatur | 223 |
Universitätsstudium und berufliches Handeln. Eine historisch-soziologische Skizze zur Entstehung des „Theorie-Praxis-Problems“ | 227 |
Zusammenfassung | 227 |
1Einleitung | 228 |
2Mittelalter: Die Universitäten als selbstständige Korporationen | 229 |
3Frühe Neuzeit: Die Universitäten gelangen unter staatliche Kontrolle | 236 |
4Der Übergang zur modernen Forschungsuniversität | 241 |
5Ausblick: Die moderne Forschungsuniversität und die Unhintergehbarkeit des „Theorie-Praxis-Problems“ | 253 |
Literatur | 260 |