Sie sind hier
E-Book

Wintertourismus in Sachsens Mittelgebirgen. Marketingstrategien zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels

AutorAndreas Hoy
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl164 Seiten
ISBN9783836616201
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,00 EUR
Für die Region der sächsischen Mittelgebirge existieren bisher kaum Ansätze einer touristischen Anpassung an die Folgen des Klimawandes. Dabei konfrontieren wärmere Temperaturen und zunehmender Schneemangel die Touristiker vor allem im Winter mit einem deutlichen Nachfrageverlust im Bereich der gegenwärtigen touristischen Struktur. Daher ist einerseits eine stärkere Diversifizierung des wintertouristischen Angebotes unvermeidlich, andererseits müssen Umsätze in andere Jahreszeiten, insbesondere in den Sommer (Stichwort "Sommerfrische"), verlagert werden.Im theoretischen Teil der Veröffentlichung werden zunächst für das Verständnis der Publikation wichtige Begriffe definiert und Zusammenhänge zwischen diesen erläutert. Anschließend werden das Problemfeld des anthropogenen Klimawandels und mit dem Klimawandel einhergehende langfristige ökonomische Konsequenzen auf globaler und nationaler Ebene betrachtet. Daran schließt sich die Darstellung großräumiger klimatischer Einflussfaktoren auf das sächsische Winterklima, der Charakteristik des winterlichen Mittelgebirgsklimas und der Projektionen klimatischer Veränderungen im Freistaat an. Aufgrund der starken Schneeabhängigkeit des Wintertourismus liegt ein Schwerpunkt der klimatologischen Betrachtung auf dem Parameter Schnee und dessen technischer Beeinflussung. Weiterhin werden die touristische Vermarktung im Freistaat Sachsen und die Bedeutung des Tourismus für den sächsischen Mittelgebirgsraum dargestellt. Als bedeutendste Bestandteile des Wintertourismus werden alpiner Skisport und Skilanglauf näher erläutert. Um eigene Erkenntnisse zum Thema Wintertourismus und Klimawandel in Sachsen gewinnen zu können, wurde eine empirische Untersuchung unter Vertretern des wintertouristischen Angebotes durchgeführt. Dazu wurden 59 Vertreter von alpinen Skigebieten und Gemeinden des sächsischen Mittelgebirgsraumes befragt. Die Auswertungen dazu umfassen vor allem Fragen zum Status quo des eigenen Marketings und zur Beurteilung des Klimawandels und der sich daraus ergebenden Konsequenzen. Wichtig im Hinblick auf die Ergebnisse dieser Publikation waren insbesondere die Bewertung und die Entwicklung von Alternativangeboten für eine stärkere Diversifizierung des Wintertourismus. Anschließend werden in knapper und übersichtlicher Form mögliche Anpassungsstrategien von Seiten der Nachfrage und des Angebotes dargestellt. Aufbauend auf der theoretischen Basis dieser Studie und den Ergebnissen der eigenen Untersuchung werden Handlungsempfehlungen gegeben, wie sich der sächsische Wintertourismus an den Klimawandel und andere relevante Veränderungen (bspw. den demografischen Wandel) anpassen kann. Die angebotenen Vorschläge bedienen sich einer Palette von Möglichkeiten, um eine stärkere Diversifizierung des Angebotes und damit eine geringere Vulnerabilität gegenüber gesellschaftlichen und klimatischen Veränderungen zu erreichen. Die Studie endet mit der Vorstellung von Forschungsdesign und Fragestellungen für eine mögliche weitere Untersuchung im Nachfragebereich unter Alpin- und Langlaufskifahrern. Die Durchführung und Auswertung der empfohlenen Befragung dient als Handlungsempfehlung für weiterführende Publikationen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 6.9.3, Kompetenz der Informationen zum Thema Klimawandel:Im vergangenen Jahr 2007 wurde dem Thema Klimawandel eine hohe mediale Aufmerksamkeit zuteil. Die Qualität der übermittelten Informationen war jedoch unterschiedlich ausgeprägt und die in den Medien getroffenen Aussagen zum Teil widersprüchlich. Für den von den Folgen des Klimawandels besonders betroffenen Wintertourismus in den deutschen Mittelgebirgen sind kompetente Informationen zu diesem Thema jedoch unerlässlich. Die Gesprächspartner wurden daher gefragt, ob sie sich zum Thema kompetent genug informiert fühlen. Die Frage wurde in zwei Bereiche aufgeteilt: die Befragten sollten angeben, wie sie sich a) zum wissenschaftlichen Hintergrund und b) zu den Folgen für den Wintertourismus informiert fühlen. Dabei wurde die Quelle der Informationen nicht erfragt, jedoch kann den zusätzlich gegebenen Angaben der Befragten entnommen werden, dass diese sich hauptsächlich über die öffentlichen Medien über das Thema informieren bzw. mit diesen Informationen konfrontiert werden. Abbildung 6-11 stellt die gewonnenen Ergebnisse getrennt nach Skigebieten und Gemeinden dar.Fast doppelt so viele Vertreter von Skigebieten wie von Gemeinden geben an, zum wissenschaftlichen Hintergrund des Klimawandels kompetent genug informiert zu werden. Ein Viertel der befragten Skigebietsvertreter verneint dies, bei den Gemeindevertretern ist es ein Drittel. Die restlichen Befragten ziehen die mittlere Antwort vor. Bezüglich der Folgen für den Wintertourismus gleichen sich die Werte derer, die sich kompetent genug informiert fühlen mit etwa 20 Prozent der Nennungen. In diesem Bereich fühlen sich mit ca. 15 Prozent deutlich weniger Gemeindevertreter schlecht informiert als zum wissenschaftlichen Hintergrund. Unter den Befragten wurde häufig geäußert, dass die mediale Berichterstattung sehr verwirrend sei und dass es wohl sehr verschiedene Meinungen zum Thema gäbe. Mehrfach fiel die Aussage, dass jeder etwas anderes erzählen würde und man daher überhaupt nicht wisse, wessen Aussage denn nun geglaubt werden könne.Interessant ist erneut die Einbeziehung der Frage zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Schneeverhältnisse. Es wäre durchaus zu erwarten, dass sich diejenigen, die konform mit wissenschaftlichen Erkenntnissen eine weitere Verschlechterung der natürlichen Schneeverhältnisse erwarten, besser informiert fühlen als der Rest der Befragten. Das Gegenteil ist jedoch der Fall. Tendenziell sind diejenigen, die keine Auswirkungen des Klimawandels erwarten oder diesen ablehnen, sogar der Meinung, besser informiert zu sein als jene, die negative Veränderungen befürchten.Als Konsequenz aus den Antworten zu dieser Frage und den zusätzlichen Inputs der Befragten muss eine fundiertere mediale Berichterstattung zu diesem Thema unbedingt angemahnt werden. Da die Umsetzung dieses Vorschlages in den öffentlichen Medien schwierig zu realisieren ist, sind staatliche Institutionen mehr als bisher dazu aufgerufen, eine kompetente Aufklärung der Bevölkerung über Hintergründe und Gefahren des Klimawandels zu gewährleisten.Kapitel 6.9.4, Erfolgte und geplante Anpassungsmaßnahmen:Alle Gesprächspartner wurden gefragt, ob vor dem Hintergrund des Klimawandels bereits Anpassungsmaßnahmen unternommen worden seien. Sechs Gemeindevertreter gaben an, dass Adaptionsmaßnahmen bereits durchgeführt wurden oder geplant sind. Ein Vertreter nannte die Beschneiung im örtlichen Skigebiet als Anpassung, einer einen verstärkten Hochwasserschutz. Ein Befragter, der sich bereits in seinem forstwirtschaftlichen Studium mit dem Themenkomplex beschäftigte, nannte den Waldumbau und zukünftig geringere Investitionen in die Skiinfrastruktur als Anpassungsmaßnahmen. Die restlichen drei Befragten gaben keine konkreten Maßnahmen an.Besonders in der Gruppe der Vertreter der Skigebiete war von Interesse, ob und in welchem Maße realisierte oder geplante Beschneiungsvorhaben als Anpassung an ein sich änderndes Klima gesehen werden. Bereits in der Frage zur Einschätzung technischer Beschneiung wurden vereinzelt thematisiert, dass die Beschneiung eine Reaktion auf den Klimawandel sei oder eben nicht sei. Insgesamt wurde nur von wenigen Befragten mit installierter oder geplanter Beschneiungsanlage diese als eine Anpassung an den Klimawandel gesehen. Richtig ist, dass in allen Höhenlagen mit der Beschneiung eine größere Betriebssicherheit erzielt wird. Diese Aussage trifft auf das Klima vergangener Jahrzehnte ebenso zu wie auf das gegenwärtige. Schneeärmere Winter häufen sich jedoch und werden auch in Zukunft zunehmen. Die technische Beschneiung ist somit zunächst als eine vorläufige Überlebensgarantie für Skigebiete in mittleren und höheren Lagen zu sehen. Die Studie von SCHNEIDER und SCHÖNBEIN zu Schneesicherheit und Beschneibarkeit deutscher Mittelgebirge zeigt jedoch, dass sich die Bedingungen für die technische Beschneiung in den sächsischen Skigebieten immer mehr verschlechtern werden, so dass im Mittel in den kommenden Wintern die natürlichen Schneeverhältnisse vergangener Jahrzehnte nicht konserviert, geschweige denn verbessert werden können.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Wintertourismus in Sachsens Mittelgebirgen Marketingstrategien zur Anpassungan die Folgen des Klimawandels1
Inhalt3
Abkürzungsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis8
Tabellenverzeichnis10
1 Einführung12
1.1 Globale Einordnung des Themas „Klimawandel“12
1.2 Hypothesen, Ziel und Konzept13
1.3 Geografische Einordnung des Untersuchungsgebietes15
2 Begriffsdefinitionen16
2.1 Marketing16
2.1.1 Strategisches Marketing16
2.1.2 Regionalmarketing16
2.2 Tourismus17
2.2.1 Definition und Abgrenzung17
2.2.2 Wintertourismus und Wintersporttourismus17
2.3 Tourismusmarketing18
2.4 Definition und Abgrenzung der Begriffe Wetter, Witterung undKlima19
3 Volkswirtschaftliche Konsequenzen des anthropogenenKlimawandels21
3.1 Problemfeld „Anthropogener Klimawandel“21
3.1 Problemfeld „Anthropogener Klimawandel“21
3.1.1 Begriff21
3.1.2 Weiterführende Informationen und Literatur21
3.2 Globale ökonomische Folgen22
3.3 Ökonomische Folgen für Deutschland24
4 Klimatische Verhältnisse als Grundlage desWintertourismus26
4.1 Großräumige klimatische Einflussfaktoren im Winter26
4.1.1 Die Nordatlantische Oszillation26
4.1.2 Die Großwetterlagen/Großwettertypen28
4.2 Variablen des sächsischen Mittelgebirgsklimas30
4.3 Natürliche Schneebedeckung und Schneesicherheit31
4.4 Technische Beschneiung34
4.5 Klimaprojektionen und -szenarien: Ausblick bis 205035
5 Tourismus und Wintertourismus in Sachsen37
5.1 Tourismus und touristische Vermarktungsstruktur37
5.2 Bedeutung des (Winter-)tourismus für die sächsischen Mittelgebirge und insbesondere das Erzgebirge39
5.3 Alpine Skigebiete als „Leuchttürme“ des Wintertourismus40
5.3.1 Historische Entwicklung des alpinen Skitourismus40
5.3.2 Heutige Bedeutung für den Wintertourismus40
5.3.3 Touristische Zielgruppen41
5.4 Skilanglauf als wichtige Basis des Wintertourismus42
5.5 Weitere wintertouristische Aktivitäten und Entwicklungspotenzial43
6 Empirische Untersuchung des wintertouristischenAngebotes44
6.1 Methodik und Ablauf der Befragung44
6.2 Frequenzvergleich von Sommer- und Wintertourismus45
6.3 „Stars“ des wintertouristischen Angebotes47
6.4 Lage, Infrastruktur und Betreiber der Skigebiete48
6.5 Marketing50
6.5.1 Dienstleistungsangebot der Skigebiete50
6.5.2 Informationsquellen zu aktuellen Schneeverhältnissen am Skihang51
6.5.3 Platzierung von Werbemaßnahmen52
6.5.4 Vorhandensein eines Unique Selling Proposition53
6.5.5 Durchführung von Befragungen der Nachfrageseite54
6.6 Beurteilung technischer Beschneiung durch die Vertreter der Skigebiete55
6.7 Geplante Investitionen in den Skigebieten56
6.8 Beurteilung des Wegfalls der Grenzkontrollen nach Tschechien57
6.9 Klimawandel und Auswirkungen58
6.9.1 Einfluss auf die natürlichen Schneeverhältnisse58
6.9.2 Priorität des Themas Klimawandel60
6.9.3 Kompetenz der Informationen zum Thema Klimawandel60
6.9.4 Erfolgte und geplante Anpassungsmaßnahmen62
6.9.5 Chancen durch den Klimawandel63
6.9.6 Risiken durch den Klimawandel63
6.9.7 Reaktion der Skiliftbetreiber bei zunehmender Schneearmut64
6.10 Beurteilung von Ideen zu Alternativangeboten im Wintertourismus65
6.10.1 Allgemeine Erläuterung zum Fragenkomplex65
6.10.2 Beurteilung der vorgegebenen Alternativangebote66
7 Übersicht der Anpassungsstrategien68
7.1 Anpassungsstrategien der Nachfrage68
7.2 Anpassungsstrategien des Angebotes69
8 Handlungsempfehlungen zur Anpassung des sächsischenWintertourismus an den Klimawandel71
8.1 Sicherung des schneegebundenen Wintertourismus71
8.1.1 Erweiterung der technischen Beschneiung in Alpinskigebieten71
8.1.2 Pistenpräparierung zur Nutzung niedrigerer Schneehöhen72
8.1.3 Skiloipennetz Sachsen72
8.1.4 Winter- und Schneeschuhwandern74
8.1.5 Skihallen zur Sicherung des Ski-Nachwuchses74
8.1.6 Vernetzung von Skigebieten und weiteren Attraktionen75
8.1.7 Ergänzungsfunktion kleiner Skigebiete76
8.2 Winterliche Alternativen ohne Schneebindung76
8.2.1 Schneeunabhängige Angebote auf dem Skihang76
8.2.2 Aktivwege und Allwetterloipen79
8.2.3 Trendsportarten Nordic Walking und Wandern80
8.2.4 Von Wellness zu Selfness81
8.2.5 Kulturangebote82
8.2.6 Verstärkte Aktivierung des Potenzials 50+-Generation82
8.2.7 Offensives Marketing mit Alternativangeboten84
8.2.8 Gezielte staatliche Förderung der Diversifizierung des Wintertourismus85
8.3 Vier-Jahreszeiten-Tourismus85
8.3.1 Ausdehnung der Zwischensaison85
8.3.2 „Sommerfrische“ als Chance des Klimawandels86
8.4 Risiken und Schwierigkeiten87
8.4.1 Schlechte Annahme der Alternativangebote87
8.4.2 Erlebnis „weißer Winter“ und Abwanderung in schneesichere Gebiete88
9 Beschreibung einer empirischen Untersuchung der Nachfrageseite91
9.1 Forschungsdesign91
9.2 Fragestellungen92
10 Fazit und Ausblick94
Anlagen97
Inhaltsverzeichnis Anlage 198
Abbildungsverzeichnis Anlage 199
Tabellenverzeichnis Anlage 1100
Inhaltsverzeichnis Anlage 2123
Abbildungsverzeichnis Anlage 2124
Tabellenverzeichnis Anlage 2125
Anlage 3136
Inhaltsverzeichnis Anlage 3136
Anlage 4: Liste der untersuchten Skigebiete und Gemeinden147
Anlage 5148
Anlage 5: Liste der Expertengespräche148
Quellenverzeichnis149

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Kultur - Politik

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...