Wintertourismus in Sachsens Mittelgebirgen Marketingstrategien zur Anpassungan die Folgen des Klimawandels | 1 |
Inhalt | 3 |
Abkürzungsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 8 |
Tabellenverzeichnis | 10 |
1 Einführung | 12 |
1.1 Globale Einordnung des Themas „Klimawandel“ | 12 |
1.2 Hypothesen, Ziel und Konzept | 13 |
1.3 Geografische Einordnung des Untersuchungsgebietes | 15 |
2 Begriffsdefinitionen | 16 |
2.1 Marketing | 16 |
2.1.1 Strategisches Marketing | 16 |
2.1.2 Regionalmarketing | 16 |
2.2 Tourismus | 17 |
2.2.1 Definition und Abgrenzung | 17 |
2.2.2 Wintertourismus und Wintersporttourismus | 17 |
2.3 Tourismusmarketing | 18 |
2.4 Definition und Abgrenzung der Begriffe Wetter, Witterung undKlima | 19 |
3 Volkswirtschaftliche Konsequenzen des anthropogenenKlimawandels | 21 |
3.1 Problemfeld „Anthropogener Klimawandel“ | 21 |
3.1 Problemfeld „Anthropogener Klimawandel“ | 21 |
3.1.1 Begriff | 21 |
3.1.2 Weiterführende Informationen und Literatur | 21 |
3.2 Globale ökonomische Folgen | 22 |
3.3 Ökonomische Folgen für Deutschland | 24 |
4 Klimatische Verhältnisse als Grundlage desWintertourismus | 26 |
4.1 Großräumige klimatische Einflussfaktoren im Winter | 26 |
4.1.1 Die Nordatlantische Oszillation | 26 |
4.1.2 Die Großwetterlagen/Großwettertypen | 28 |
4.2 Variablen des sächsischen Mittelgebirgsklimas | 30 |
4.3 Natürliche Schneebedeckung und Schneesicherheit | 31 |
4.4 Technische Beschneiung | 34 |
4.5 Klimaprojektionen und -szenarien: Ausblick bis 2050 | 35 |
5 Tourismus und Wintertourismus in Sachsen | 37 |
5.1 Tourismus und touristische Vermarktungsstruktur | 37 |
5.2 Bedeutung des (Winter-)tourismus für die sächsischen Mittelgebirge und insbesondere das Erzgebirge | 39 |
5.3 Alpine Skigebiete als „Leuchttürme“ des Wintertourismus | 40 |
5.3.1 Historische Entwicklung des alpinen Skitourismus | 40 |
5.3.2 Heutige Bedeutung für den Wintertourismus | 40 |
5.3.3 Touristische Zielgruppen | 41 |
5.4 Skilanglauf als wichtige Basis des Wintertourismus | 42 |
5.5 Weitere wintertouristische Aktivitäten und Entwicklungspotenzial | 43 |
6 Empirische Untersuchung des wintertouristischenAngebotes | 44 |
6.1 Methodik und Ablauf der Befragung | 44 |
6.2 Frequenzvergleich von Sommer- und Wintertourismus | 45 |
6.3 „Stars“ des wintertouristischen Angebotes | 47 |
6.4 Lage, Infrastruktur und Betreiber der Skigebiete | 48 |
6.5 Marketing | 50 |
6.5.1 Dienstleistungsangebot der Skigebiete | 50 |
6.5.2 Informationsquellen zu aktuellen Schneeverhältnissen am Skihang | 51 |
6.5.3 Platzierung von Werbemaßnahmen | 52 |
6.5.4 Vorhandensein eines Unique Selling Proposition | 53 |
6.5.5 Durchführung von Befragungen der Nachfrageseite | 54 |
6.6 Beurteilung technischer Beschneiung durch die Vertreter der Skigebiete | 55 |
6.7 Geplante Investitionen in den Skigebieten | 56 |
6.8 Beurteilung des Wegfalls der Grenzkontrollen nach Tschechien | 57 |
6.9 Klimawandel und Auswirkungen | 58 |
6.9.1 Einfluss auf die natürlichen Schneeverhältnisse | 58 |
6.9.2 Priorität des Themas Klimawandel | 60 |
6.9.3 Kompetenz der Informationen zum Thema Klimawandel | 60 |
6.9.4 Erfolgte und geplante Anpassungsmaßnahmen | 62 |
6.9.5 Chancen durch den Klimawandel | 63 |
6.9.6 Risiken durch den Klimawandel | 63 |
6.9.7 Reaktion der Skiliftbetreiber bei zunehmender Schneearmut | 64 |
6.10 Beurteilung von Ideen zu Alternativangeboten im Wintertourismus | 65 |
6.10.1 Allgemeine Erläuterung zum Fragenkomplex | 65 |
6.10.2 Beurteilung der vorgegebenen Alternativangebote | 66 |
7 Übersicht der Anpassungsstrategien | 68 |
7.1 Anpassungsstrategien der Nachfrage | 68 |
7.2 Anpassungsstrategien des Angebotes | 69 |
8 Handlungsempfehlungen zur Anpassung des sächsischenWintertourismus an den Klimawandel | 71 |
8.1 Sicherung des schneegebundenen Wintertourismus | 71 |
8.1.1 Erweiterung der technischen Beschneiung in Alpinskigebieten | 71 |
8.1.2 Pistenpräparierung zur Nutzung niedrigerer Schneehöhen | 72 |
8.1.3 Skiloipennetz Sachsen | 72 |
8.1.4 Winter- und Schneeschuhwandern | 74 |
8.1.5 Skihallen zur Sicherung des Ski-Nachwuchses | 74 |
8.1.6 Vernetzung von Skigebieten und weiteren Attraktionen | 75 |
8.1.7 Ergänzungsfunktion kleiner Skigebiete | 76 |
8.2 Winterliche Alternativen ohne Schneebindung | 76 |
8.2.1 Schneeunabhängige Angebote auf dem Skihang | 76 |
8.2.2 Aktivwege und Allwetterloipen | 79 |
8.2.3 Trendsportarten Nordic Walking und Wandern | 80 |
8.2.4 Von Wellness zu Selfness | 81 |
8.2.5 Kulturangebote | 82 |
8.2.6 Verstärkte Aktivierung des Potenzials 50+-Generation | 82 |
8.2.7 Offensives Marketing mit Alternativangeboten | 84 |
8.2.8 Gezielte staatliche Förderung der Diversifizierung des Wintertourismus | 85 |
8.3 Vier-Jahreszeiten-Tourismus | 85 |
8.3.1 Ausdehnung der Zwischensaison | 85 |
8.3.2 „Sommerfrische“ als Chance des Klimawandels | 86 |
8.4 Risiken und Schwierigkeiten | 87 |
8.4.1 Schlechte Annahme der Alternativangebote | 87 |
8.4.2 Erlebnis „weißer Winter“ und Abwanderung in schneesichere Gebiete | 88 |
9 Beschreibung einer empirischen Untersuchung der Nachfrageseite | 91 |
9.1 Forschungsdesign | 91 |
9.2 Fragestellungen | 92 |
10 Fazit und Ausblick | 94 |
Anlagen | 97 |
Inhaltsverzeichnis Anlage 1 | 98 |
Abbildungsverzeichnis Anlage 1 | 99 |
Tabellenverzeichnis Anlage 1 | 100 |
Inhaltsverzeichnis Anlage 2 | 123 |
Abbildungsverzeichnis Anlage 2 | 124 |
Tabellenverzeichnis Anlage 2 | 125 |
Anlage 3 | 136 |
Inhaltsverzeichnis Anlage 3 | 136 |
Anlage 4: Liste der untersuchten Skigebiete und Gemeinden | 147 |
Anlage 5 | 148 |
Anlage 5: Liste der Expertengespräche | 148 |
Quellenverzeichnis | 149 |