Sie sind hier
E-Book

Bis wir frei sind

Mein Kampf für Menschenrechte im Iran

AutorShirin Ebadi
VerlagPiper Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl304 Seiten
ISBN9783492974813
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Shirin Ebadi, die erste muslimische Friedensnobelpreisträgerin, wurde wegen ihres Engagements für Menschenrechte in ihrem Heimatland jahrelang von der iranischen Regierung bedroht und schikaniert - und verlor dabei alles: ihren Ehemann, ihr Zuhause, ihre Freunde, ihr Hab und Gut. Nur eines konnte man der Menschenrechtsaktivistin nicht nehmen: den Glauben an eine bessere Zukunft und den Willen, für ihre Überzeugungen zu kämpfen. Nun erzählt sie auf bewegende und erschütternde Weise von ihrem unablässigen Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit, den sie trotz aller Widrigkeiten auch im Exil unerschrocken fortführt. Nach dem großen Erfolg von »Mein Iran« ist dies der zweite Teil ihrer beeindruckenden Geschichte.

Shirin Ebadi, geboren 1947, war eine der ersten Richterinnen im Iran und arbeitete als Vorsitzende des Teheraner Gerichts, bis sie 1979 im Zuge der islamischen Revolution ihres Amtes enthoben wurde. Sie setzt sich seit den 90er-Jahren besonders für die Rechte von Frauen und Kindern ein. 2003 wurde ihr für ihren Kampf um Menschenrechte der Friedensnobelpreis verliehen. Seit 2009 lebt Shirin Ebadi im Exil.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

KAPITEL 1

Einschüchterung

Die Geschichte des Irans ist die Geschichte meines Lebens. Manchmal frage ich mich, warum ich so stark an meinem Land hänge, warum die Silhouette von Teherans Elburs-Gebirge mir so vertraut und so kostbar für mich ist wie der Umriss des Gesichts meiner Tochter, und warum mein Pflichtgefühl gegenüber meinem Land stärker ist als alles andere. Ich erinnere mich an die 1980er-Jahre, als so viele meiner Freunde und Verwandten das Land verließen, entmutigt von dem Bombenregen, der während des Kriegs mit dem Irak über uns niederging, und den Kontrollstellen der Moralpolizei, die von der neuen islamischen Regierung errichtet wurden. Ich verurteilte zwar niemanden, der gehen wollte, konnte diesen Drang jedoch nicht verstehen. Verließ man die Stadt, in der man seine Kinder zur Welt gebracht hatte? Ließ man die Bäume in dem Garten zurück, den man jedes Jahr bepflanzte, noch bevor sie Granatäpfel und Walnüsse und duftende Äpfel trugen?

Für mich war das undenkbar. Als ich das höchste Gericht des Landes betrat und das Säuberungskomitee mir mitteilte, Frauen könnten nicht länger Richterinnen sein, blieb ich. Ich blieb, als man mich in eben dem Gericht, dem ich vorgesessen hatte, zur Büroangestellten degradierte. Ich verschloss die Ohren, als die Revolutionäre, die die Leitung des Strafjustizsystems übernommen hatten, sich in meiner Anwesenheit darüber ausließen, dass Frauen launenhaft, entscheidungsschwach und ungeeignet seien, Recht zu sprechen, was nun die Arbeit von Männern sein würde. Ich blieb, als die irakischen Kampfflugzeuge Häuser in unserer Straße in Schutt und Asche bombten. Ich blieb, als die neuen Machthaber erklärten, dass der Islam eine hart durchgreifende Rechtsprechung verlange, dass er es erlaube, junge Männer und Frauen auf Hausdächern hinzurichten, sie wegen ihrer politischen Überzeugungen an Kränen aufzuhängen und ihre Leichen in Massengräber zu werfen.

So wie ich den Iran nicht verließ, so wendete ich mich auch nicht vom Islam ab. Wenn wir alle unsere Koffer packten und in Flugzeuge stiegen, was würde dann von unserem Land noch übrig bleiben? Wenn wir uns fügten, still zu Hause blieben und es zuließen, dass sie verkündeten, der Islam erlaube die Ermordung von Schriftstellern und die Hinrichtung von Teenagern, was bliebe dann noch von unserem Glauben?

Auf dem dünnen, transparenten Papier, das wir damals für Luftpost verwendeten, schrieb ich lange Briefe an Freunde, die ausgewandert waren, und berichtete ihnen, dass ich trotz allem mit dem Leben hier zurechtkam. Mitte der 1980er-Jahre hörte ich ganz auf zu arbeiten. Ich entfloh der brutalen politischen Realität, die das neue Regime geschaffen hatte, und zog mich in mich selbst zurück. Trotz der Bomben und der Kontrollstellen der Moralpolizei zogen mein Mann und ich unsere beiden Töchter groß, die mit Zöpfen zur Schule gingen und lesen lernten. Jeden Abend aßen wir zusammen. Javad arbeitete weiterhin als Ingenieur, und ich kümmerte mich um die Mädchen und überlegte, wie ich mich jetzt, wo das Gerichtswesen das Reich von Männern geworden war, neu erfinden könnte.

Nach dem Ende des Kriegs, Anfang der 1990er-Jahre, waren die Mädchen älter und brauchten mich nicht mehr so sehr. Ich versuchte kurz, Familienrecht zu praktizieren, erkannte jedoch schnell, dass die Gerichte der Islamischen Republik völlig anders operierten, als es unter dem Schah der Fall gewesen war. Frauen durften zwar als Anwältinnen tätig sein, doch das System und all seine neuen Verfahren waren so dysfunktional, dass es unmöglich war, einen Fall zügig zu bearbeiten. Mehrmals hatte ich Schwierigkeiten, einfach nur an Gerichtsakten heranzukommen, die ich noch einmal überprüfen wollte. Als der Gerichtsbedienstete erkannte, dass ich ihm kein »Trinkgeld« dafür geben würde, mir eine bestimmte Akte herauszusuchen (korrupte Länder haben eine Vielzahl von Euphemismen für Bestechung), sagte er: »Tut mir leid, die Akte fehlt. Kommen Sie morgen wieder.« Wenn ich am nächsten Tag wiederkam, sagte er: »Tut mir leid, ich hatte noch keine Gelegenheit, nach Ihrer Akte zu suchen.« Am dritten oder vierten Tag holte er dann endlich die Akte, weil er wusste, dass ich nicht lockerlassen würde. Da ich jedoch nicht bereit gewesen war, Schmiergeld zu bezahlen, hatte ich zwei oder drei Arbeitstage verloren.

In den Gerichten ging es noch viel schlimmer zu. Dort hatte derjenige recht, der gewillt war, mehr zu bezahlen. Gerechtigkeit wurde erkauft, nicht erkämpft oder verhandelt. Aus Protest hängte ich schließlich ein großes Schild vor mein Anwaltsbüro: »Aufgrund der derzeitigen unzumutbaren Verhältnisse bei Gericht werde ich keine Mandate mehr akzeptieren, sondern kann nur noch Rechtsberatung anbieten.« Dies kam mir damals nicht sonderlich riskant vor. Ich war einfach nur ehrlich in Bezug auf das rechtliche Klima des Landes und versuchte nicht bewusst, den Staat herauszufordern. Heute weiß ich jedoch, dass friedlicher Ungehorsam eine machtvolle Trotzreaktion sein kann – etwas, was ich im Lauf der Zeit lernte. Nach einer Weile kamen Menschen zu mir, die es sich nicht leisten konnten, einen Anwalt zu engagieren – unter ihnen viele, die eines politischen Verbrechens beschuldigt worden waren.

Nach der Revolution von 1979 war der Zustand des Strafrechts besonders besorgniserregend. Die Islamische Republik hatte das säkulare Strafrecht, das unter dem Schah gegolten hatte, durch ein System des islamischen Rechts ersetzt, das auf Auslegungen der Scharia aus dem 7. Jahrhundert basierte. Ich erinnere mich noch lebhaft an jenen Fall, der mir das ganze Ausmaß der Dysfunktionalität und Grausamkeit des Systems deutlich machte.

Meine Freundin Shahla Sherkat, die führende feministische Redakteurin und Verlegerin des Landes, rief an, um zu fragen, ob ich die Familie eines elfjährigen Mädchens namens Leila juristisch beraten könne. Als Leila eines Tages in den Bergen hinter ihrem Dorf wild wachsende Blumen pflückte, schlichen sich drei Männer an und fielen über sie her. Die Männer vergewaltigten sie, schlugen sie wiederholt auf den Kopf und warfen sie dann einen nahe gelegenen felsigen Abhang hinab in den Tod. Die örtliche Polizei nahm die Männer fest. Einer von ihnen erhängte sich unter mysteriösen Umständen im Gefängnis, die beiden anderen wurden vom Gericht der Vergewaltigung und des Mords für schuldig befunden. Da die damaligen Gesetze dem Leben eines wegen Mordes verurteilten Mannes mehr Wert beimaßen als dem Leben eines vergewaltigten und einen Abhang hinabgeworfenen Mädchens, sollte Leilas Familie für die Hinrichtung der Männer bezahlen. Sie konnte das Geld jedoch nicht aufbringen, und die Männer wurden aus dem Gefängnis entlassen.

Die Islamische Republik behauptete, diese Gesetze würden auf den sogenannten »Blutgeld«-Regelungen in der islamischen Scharia basieren, aber meiner Ansicht nach waren sie nicht nur ungerecht, sondern stellten auch eine Verzerrung der wahren islamischen Rechtsgrundsätze dar.

Die Suche nach Gerechtigkeit vor Gericht machte Leilas Familie bettelarm. Leilas Mutter hatte es sich zur Gewohnheit gemacht, Tag für Tag in einem weißen Leichentuch vor dem Gerichtsgebäude zu sitzen und ein Plakat hochzuhalten, auf dem der Überfall auf ihre Tochter beschrieben wurde. Wie in Mein Iran ausführlicher beschrieben, übernahm ich ihren Fall, und obwohl es mir nicht gelang, auch nur annähernd so etwas wie Gerechtigkeit zu erwirken, gab ihre Leidensgeschichte den Ausschlag dafür, dass ich beruflich einen neuen Weg einschlug, nämlich den als Menschenrechtsanwältin. Der für Leilas Fall verantwortliche Richter beschuldigte mich zwar, mit meiner Verteidigung den Islam zu kritisieren, doch ich bot ihm die Stirn, indem ich mich auf das islamische Recht und die islamischen Grundsätze berief. Ich stellte fest, dass viele Richter der Islamischen Republik wenig oder gar keine Kenntnis von islamischen Rechtsgrundsätzen hatten, aber auch, dass viele iranische Frauen völlig ahnungslos waren, auf welch ungeheuerliche Weise das Gesetz sie diskriminierte. Erst wenn sie in ihrem Leben an einen dunklen Scheideweg gelangten – durch eine Scheidung, den Tod eines Kindes, den Kampf um ein Erbe –, erkannten sie, wie gering ihr Status vor dem Gesetz war.

Ich ging mit Leilas Fall an die Öffentlichkeit und schrieb Artikel darüber. Die ausführliche Berichterstattung in der iranischen Presse führte bald zu einem öffentlichen Aufschrei. In einem meiner Artikel legte ich dar, dass das Strafgesetzbuch laut den »Blutgeld«-Regelungen einem Mann, der eine Verletzung der Hoden erleidet, eine Entschädigung zuspricht, die dem Wert des Lebens einer Frau gleichgesetzt wird. Ich formulierte dies so: Wenn eine Frau mit einem Doktortitel von einem Auto überfahren wird und stirbt und ein ungebildeter Rowdy sich bei einer Schlägerei einen seiner Hoden verletzt, dann entspricht der Wert ihres Lebens dem seines verletzten Hoden, und stellte dann die Frage: Ist das die Art, wie die Islamische Republik ihre Frauen betrachtet?

Zum ersten Mal seit der Revolution wurde die Ungleichheit von Frauen vor dem Gesetz ins nationale Rampenlicht gerückt. Die Reaktion der Menschen zeigte, wie betroffen die iranische Gesellschaft von dieser Ungerechtigkeit war und welche Wirkung ein öffentlicher Aufschrei haben konnte. Doch mehr als alles andere ließ sie die Obrigkeit aufhorchen. Das war der Moment, in dem ich den Kurs einschlug, den ich bis heute verfolge: Gerechtigkeit vor dem Gesetz zu erwirken, indem ich für die Rechte der Schwächsten kämpfe – Frauen, Kinder, Dissidenten und Minderheiten – und mir die öffentliche Stimmung zunutze mache, um auf gesetzliche Änderungen zu drängen.

In der Islamischen Republik...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Geschichte - Erinnerungen

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Der rote Hahn

E-Book Der rote Hahn
Dresden im Februar 1945 Format: ePUB/PDF

Aus einer Fülle von Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen namenloser und prominenter Zeitgenossen, aus Bildern und Dokumenten hat Walter Kempowski in jahrelanger Arbeit sein monumentales 'Echolot'…

Der rote Hahn

E-Book Der rote Hahn
Dresden im Februar 1945 Format: ePUB/PDF

Aus einer Fülle von Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen namenloser und prominenter Zeitgenossen, aus Bildern und Dokumenten hat Walter Kempowski in jahrelanger Arbeit sein monumentales 'Echolot'…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...