Sie sind hier
E-Book

Wirkungen von Lehrerfortbildung

Eine explorative Betrachtung von Fortbildungstypen und deren Effekte auf die Teilnehmenden am Beispiel des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz

AutorNadine Göb
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl270 Seiten
ISBN9783779948216
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis52,99 EUR
Die Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Wirkungsweise von Lehrerfortbildung als Professionalisierungsmaßnahme. Mittlerweile ist zwar eine Vielzahl an Befunden hierzu verfügbar, allerdings ist gegenüber Schlussfolgerungen daraus für die Fortbildungspraxis Vorsicht geboten. Aufgrund des Fehlens flächendeckender Untersuchungen ist fraglich, inwiefern die untersuchten Einzelmaßnahmen den in der Praxis vorzufindenden Fortbildungen entsprechen. Das hauptsächliche Erkenntnisinteresse des vorliegenden Buches besteht somit darin, Fortbildungstypen aufzudecken und deren Wirkungsweise vergleichend zu untersuchen.

Nadine Studener, Jg. 1985, Dr. rer. soc., war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Mainz und promovierte an der Universität Tübingen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis13
Kapitel 1: Inwiefern wirkt Lehrerfortbildung? Von der Herausforderung einer evidenzbasierten Professionalisierung der dritten Lehrerbildungsphase16
1.1 Heuristische Modelle: Beschreibung der Wirkungsweise von Lehrerfortbildung20
1.2 Ausgangspunkt Professionalisierung: Zielebenen von Fortbildung28
1.3 Ziele und Aufbau der vorliegenden Arbeit32
Kapitel 2: Empirische Befunde zu Merkmalen „wirksamer“ Lehrerfortbildung35
2.1 Zeitliche und örtliche Strukturen38
2.2 Inhaltlichkeit: fachliches und fachdidaktisches Wissen43
2.3 Lernaktivitäten und -anlässe auf kognitiver Ebene47
2.4 Lernaktivitäten und -anlässe auf Verhaltensebene51
2.5 Lernen in Gruppen53
2.6 Coaching56
2.7 Kohärenz58
Kapitel 3: Veränderung der Lehrerselbstwirksamkeit durch die Fortbildungsteilnahme63
3.1 Konstrukt der Lehrerselbstwirksamkeit im Fortbildungskontext63
3.2 Die Fortbildung als „Selbstwirksamkeitstrigger“: Ansätze der sozial-kognitiven Theorie66
3.3 Zyklische Natur der Lehrerselbstwirksamkeit72
Kapitel 4: Rahmenbedingungen von Lehrerfortbildung am Beispiel des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz80
4.1 Angebotsstrukturen81
4.2 Teilnahmeregelungen und -anreize87
Kapitel 5: Ausgangspunkt der Studie: ein zusammenfassendes Modell91
Kapitel 6: Methodisches Vorgehen und Datengrundlagen102
6.1 Stichprobe: Fortbildungen des PL zum Thema „Heterogenität“ und deren Teilnehmende104
6.2 Ankündigungstexte110
6.3 Befragung von Fortbildnerinnen und Fortbildnern112
6.4 Befragungen von Fortbildungsteilnehmenden113
Kapitel 7: Auswertungsverfahren139
7.1 Fortbildungstypen: dokumenten- und clusteranalytische Verfahren139
7.2 Wirkungsweise der Fortbildungsteilnahme: statistische Kennzahlen150
7.3 Effekte der Fortbildungsteilnahme: varianzanalytische und korrelative Verfahren151
Kapitel 8: Fortbildungstypen: inhalts- und clusteranalytische Ergebnisse157
8.1 Cluster „angekündigte Lernaktivitäten & Strukturen“157
8.2 Cluster „implementierte Lernanlässe“168
Kapitel 9: Hypothesenbildung: Fortbildungstypen, deren Merkmale und Teilnehmende178
9.1 Fortbildungstypen: quantitative und qualitative Merkmale178
9.2 Teilnehmende: signifikante Unterschiede zwischen den Fortbildungstypen187
9.3 Zusammenfassung: Hypothesen zur Wirkungsweise der Fortbildungstypen192
Kapitel 10: Wirkungsweise der Fortbildungstypen: varianzanalytische und korrelative Ergebnisse196
10.1 Wirkungen auf die fortbildungsbezogene Lehrerselbstwirksamkeit200
10.2 Wirkungen auf die Auseinandersetzung mit der LF nach Teilnahme212
Kapitel 11: Diskussion, kritische Reflexion und Ausblick219
11.1 Fortbildungstypen220
11.2 Professionalisierung durch Lehrerfortbildung: Fortbildungstypen und zyklischer Charakter der Selbstwirksamkeit234
11.3 Ausblick252
Literatur257

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...