Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Kapitel 1: Inwiefern wirkt Lehrerfortbildung? Von der Herausforderung einer evidenzbasierten Professionalisierung der dritten Lehrerbildungsphase | 16 |
1.1 Heuristische Modelle: Beschreibung der Wirkungsweise von Lehrerfortbildung | 20 |
1.2 Ausgangspunkt Professionalisierung: Zielebenen von Fortbildung | 28 |
1.3 Ziele und Aufbau der vorliegenden Arbeit | 32 |
Kapitel 2: Empirische Befunde zu Merkmalen „wirksamer“ Lehrerfortbildung | 35 |
2.1 Zeitliche und örtliche Strukturen | 38 |
2.2 Inhaltlichkeit: fachliches und fachdidaktisches Wissen | 43 |
2.3 Lernaktivitäten und -anlässe auf kognitiver Ebene | 47 |
2.4 Lernaktivitäten und -anlässe auf Verhaltensebene | 51 |
2.5 Lernen in Gruppen | 53 |
2.6 Coaching | 56 |
2.7 Kohärenz | 58 |
Kapitel 3: Veränderung der Lehrerselbstwirksamkeit durch die Fortbildungsteilnahme | 63 |
3.1 Konstrukt der Lehrerselbstwirksamkeit im Fortbildungskontext | 63 |
3.2 Die Fortbildung als „Selbstwirksamkeitstrigger“: Ansätze der sozial-kognitiven Theorie | 66 |
3.3 Zyklische Natur der Lehrerselbstwirksamkeit | 72 |
Kapitel 4: Rahmenbedingungen von Lehrerfortbildung am Beispiel des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz | 80 |
4.1 Angebotsstrukturen | 81 |
4.2 Teilnahmeregelungen und -anreize | 87 |
Kapitel 5: Ausgangspunkt der Studie: ein zusammenfassendes Modell | 91 |
Kapitel 6: Methodisches Vorgehen und Datengrundlagen | 102 |
6.1 Stichprobe: Fortbildungen des PL zum Thema „Heterogenität“ und deren Teilnehmende | 104 |
6.2 Ankündigungstexte | 110 |
6.3 Befragung von Fortbildnerinnen und Fortbildnern | 112 |
6.4 Befragungen von Fortbildungsteilnehmenden | 113 |
Kapitel 7: Auswertungsverfahren | 139 |
7.1 Fortbildungstypen: dokumenten- und clusteranalytische Verfahren | 139 |
7.2 Wirkungsweise der Fortbildungsteilnahme: statistische Kennzahlen | 150 |
7.3 Effekte der Fortbildungsteilnahme: varianzanalytische und korrelative Verfahren | 151 |
Kapitel 8: Fortbildungstypen: inhalts- und clusteranalytische Ergebnisse | 157 |
8.1 Cluster „angekündigte Lernaktivitäten & Strukturen“ | 157 |
8.2 Cluster „implementierte Lernanlässe“ | 168 |
Kapitel 9: Hypothesenbildung: Fortbildungstypen, deren Merkmale und Teilnehmende | 178 |
9.1 Fortbildungstypen: quantitative und qualitative Merkmale | 178 |
9.2 Teilnehmende: signifikante Unterschiede zwischen den Fortbildungstypen | 187 |
9.3 Zusammenfassung: Hypothesen zur Wirkungsweise der Fortbildungstypen | 192 |
Kapitel 10: Wirkungsweise der Fortbildungstypen: varianzanalytische und korrelative Ergebnisse | 196 |
10.1 Wirkungen auf die fortbildungsbezogene Lehrerselbstwirksamkeit | 200 |
10.2 Wirkungen auf die Auseinandersetzung mit der LF nach Teilnahme | 212 |
Kapitel 11: Diskussion, kritische Reflexion und Ausblick | 219 |
11.1 Fortbildungstypen | 220 |
11.2 Professionalisierung durch Lehrerfortbildung: Fortbildungstypen und zyklischer Charakter der Selbstwirksamkeit | 234 |
11.3 Ausblick | 252 |
Literatur | 257 |