Sie sind hier
E-Book

Wirtschaftsinformatik

Eine Einführung

AutorFranz Lehner, Michael Scholz, Stephan Wildner
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl429 Seiten
ISBN9783446417199
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR

GRUNDLAGENBUCH ZUR WIRTSCHAFTSINFORMATIK
- Aktuelles und kompaktes Grundlagenbuch für den Einstieg in die Wirtschaftsinformatik
- Mit zahlreichen Beispielen und Aufgaben
- Auch zum Selbststudium geeignet
- Jetzt angepasst an die neuen Studienplanempfehlungen für die Wirtschaftsinformatik
- Auf der Website zum Buch: Vertiefende Beispiele, Übungen und Ergänzungsmaterial

Informationssysteme bilden das "Nervensystem" moderner Organisationen. Sie werden für viele betriebliche Funktionen benötigt und haben für Organisationen längst strategische Bedeutung erlangt. Die Wirtschaftsinformatik befasst sich mit den Aufgaben und Möglichkeiten des Einsatzes von Informationssystemen in Organisationen.

Dieses Lehrbuch bietet Ihnen eine fundierte Basis für den Bachelor-Studiengang der Wirtschaftsinformatik und deckt den Stoff einer Einführungsvorlesung ab. Es erläutert, mit welchen Inhalten sich die Wirtschaftsinformatik befasst und stellt auch die wichtigsten Grundlagen ihrer Referenzdisziplinen Betriebswirtschaftslehre und Informatik vor. Die zentralen Teilgebiete der Wirtschaftsinformatik - Entwicklung und Einführung von Informationssystemen, IT-Management, Geschäftsprozessmanagement, E-Business und Wissensmanagement - werden eingehend dargestellt.

Die 2. Auflage wurde an die neuen Studienplanempfehlungen für die Wirtschaftsinformatik angepasst und um die ausführlichere Darstellung der Themen Prozessmodellierung, Datenmodellierung und Projektmanagement erweitert.

Aus dem Inhalt: Wirtschaftsinformatik als Wissenschaft - Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen - Grundlagen der Informatik - Informationssysteme in Organisationen - IT-Management - Geschäftsprozessmanagement - E-Business - Wissensmanagement

Die Autoren

Prof. Dr. Franz Lehner ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik II an der Universität Passau. Stephan Wildner und Michael Scholz sind wissenschaftliche Mitarbeiter am gleichen Lehrstuhl.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 2 Wirtschaftsinformatik alsWissenschaft (S. 9-10)

Die Wirtschaftsinformatik ist heute als eigenständige Wissenschaftsdisziplin etabliert und anerkannt. Diese Eigenständigkeit dr ückt sich u.a. in der Habilitationsmöglichkeit und in zahlreichen einschlägigen Studiengängen an Universit äten und Fachhochschulen aus [MCE+02]. Am Beginn der Entwicklung zu Anfang der 70er-Jahre standen intensive und kontroverse Diskussionen zwischen den beiden Mutterdisziplinen Informatik und Betriebswirtschaftslehre über die Zuordnung der Wirtschaftsinformatik als Teilfach. Diese " Eigentumsanspr üche" sind weitgehend Vergangenheit, da sich die Wirtschaftsinformatik (im angloamerikanischen Sprachraumals Information Systems bezeichnet) als eigenständige Disziplin durchgesetzt hat und der Loslösungsprozess von den Mutterdisziplinen abgeschlossen ist. DieWirtschaftsinformatik wird dabei nach verbreitetem Verständnis denWirtschaftswissenschaften zugerechnet.

Auch wenn eine abschließende Strukturierung der Fachinhalte noch immer schwierig ist, soll in diesem Kapitel ein Versuch unternommen werden, die Ausdifferenzierung und die inhaltliche Breite der Wirtschaftsinformatik zu dokumentieren. Die primäre Ausrichtung kann zunächst mit der Konzentration auf Informationssysteme in Organisationen beschrieben werden. Diese Position findet sich auch noch in den meisten gängigen Definitionen und Gliederungsvorschl ägen zum Fach Wirtschaftsinformatik. Eine genauere Analyse macht jedoch deutlich, dass in den letzten zehn Jahren eine enorme Weiterentwicklung erfolgt ist. Die Grundlagen des Faches und ein gemeinsames Verständnis der Erkenntnisgegenst ände stellen einen wichtigen Teil des Fachwissens dar, über das trotz der dynamischen Weiterentwicklung Konsens herzustellen ist. Um dieses Anliegen geht es in diesem Kapitel. Es werden der Gegenstandsbereich, die Einordnung in die Wissenschaftslandschaft (Kapitel 2.1) und die Grundorientierungen der Wirtschaftsinformatik dargelegt sowie eine terminologische Basis geschaffen (Kapitel 2.2). Zugleich soll damit auf die Besonderheiten hingewiesen werden, die sich aus demspezifischen Aufgabenfeld derWirtschaftsinformatik ergeben. Abschließend wird auf die Berufsbilder derWirtschaftsinformatik eingegangen (Kapitel 2.3).

2.1 Gegenstandsbereich und Forschungsinhalte
2.1.1 Fachinhalte derWirtschaftsinformatik

Das " Profil der Wirtschaftsinformatik" als Wissenschaft, das bis vor wenigen Jahren prägend war, wurde von der wissenschaftlichen Gemeinschaft, den Mitgliedern der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik im Verband der Hochschullehrer f ür Betriebswirtschaft e.V., folgendermaßen zusammengefasst [LHM95]:

Gegenstand derWirtschaftsinformatik?
Gegenstand der Wirtschaftsinformatik sind Informations- und Kommunikationssysteme (IKS) in Wirtschaft und Verwaltung (kurz: Informationssysteme IS). IKS sind soziotechnische Systeme, die menschliche und maschinelle Komponenten (Teilsysteme) als Aufgabenträger umfassen, die voneinander abhängig sind, ineinandergreifen und/oder zusammenwirken.

Im Mittelpunkt steht die Unterst ützung bei der Erf üllung betrieblicher Aufgaben. Der Begriffsbestandteil Information verdeutlicht, dass es primärer Zweck dieser Systeme ist, betriebliche Prozesse mit Hilfe von Informationen zu lenken und die Informationsnachfrage von Aufgabentr ägern (sei es Mensch oder Maschine) zu befriedigen. Art und Umfang der Informationsnachfrage ergeben sich aus den in Wirtschaft und Verwaltung zu erf üllenden Aufgaben. Der Begriffsbestandteil Kommunikation verdeutlicht, dass eine Koordination zwischen arbeitsteilig wirkenden Aufgabenträgern stattfindet. IKS sind offene Systeme. Ziel ihrer Konstruktion und Anwendung ist die optimale Bereitstellung von Information und Unterst ützung von Kommunikation nach wirtschaftlichen Kriterien.

IKS sind komplex. Die Wirtschaftsinformatik zielt daher darauf ab, bestimmte Arten von IKS oder einzelne ihrer Komponenten zu isolieren, zu untersuchen und zu integrieren. Typische Arten von IKS ergeben sich aus unterschiedlichen Sichten der untersuchten Organisationseinheiten, z.B. IKS einer Organisation, IKS einer Arbeitsgruppe, IKS einer Person, IKS einer Branche, IKS einer betrieblichen Funktion oder IKS eines Geschäftsprozesses. Typische Komponenten von IKS sind z.B. Daten, Funktionen, Objekte und Mensch-Maschine-Schnittstellen.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Kapitel 1 Einführung12
1.1 Motivation12
1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches13
1.3 Entwicklung der Wirtschaftsinformatik16
Kapitel 2 WirtschaftsinformatikalsWissenschaft20
2.1 Gegenstandsbereich und Forschungsinhalte21
2.1.1 Fachinhalte derWirtschaftsinformatik21
2.1.2 Einordnung in die Wissenschaftslandschaft28
2.1.3 Wissenschaftskonzeption und Forschungsmethodik31
2.2 Grundorientierung und Begriffssystem der Wirtschaftsinformatik35
2.2.1 Grundorientierung der Wirtschaftsinformatik35
2.2.2 System37
2.2.3 Modell40
2.2.4 Information und Daten43
2.2.5 IT, Informationsinfrastruktur und Informationssystem53
2.3 Entwicklung von Berufsbildern der Wirtschaftsinformatik59
2.4 Zusammenfassung64
2.5 Aufgaben64
Kapitel 3 WirtschaftswissenschaftlicheGrundlagen66
3.1 Gegenstandsbereich und Forschung66
3.2 Teildisziplinen der Betriebswirtschaftslehre74
3.2.1 Beschaffung und Logistik76
3.2.2 Produktion86
3.2.3 Marketing94
3.2.4 Rechnungswesen100
3.2.5 Management105
3.2.6 Personalmanagement113
3.2.7 Organisation121
3.3 Zusammenfassung127
3.4 Aufgaben127
Kapitel 4 Grundlagen der Informatik130
4.1 Gegenstandsbereich und Forschung130
4.2 Teildisziplinen der Informatik133
4.2.1 Information und Kodierung134
4.2.2 Rechnerarchitektur137
4.2.3 Rechnernetze144
4.2.4 Algorithmen und Datenstrukturen150
4.2.5 Softwareentwicklung161
4.2.6 Datenbanksysteme172
4.3 Zusammenfassung185
4.4 Aufgaben186
Kapitel 5 Informationssysteme in Organisationen188
5.1 Grundlagen189
5.2 Klassifikation von Informationssystemen190
5.2.1 Funktionale Informationssysteme192
5.2.2 Integrierte Informationssysteme205
5.2.3 Sonstige Informationssysteme211
5.3 Gestaltung und Einsatz vonInformationssystemen216
5.3.1 Architektur von Informationssystemen217
5.3.2 Auswahl und Einführung von Informationssystemen221
5.4 Auswirkungen des Einsatzes von Informationssystemen223
5.4.1 Wirtschaftliche Auswirkungen224
5.4.2 Soziale Auswirkungen226
5.4.3 Individuelle Auswirkungen228
5.5 Zusammenfassung230
5.6 Aufgaben231
Kapitel 6 IT-Management232
6.1 Grundlagen232
6.2 Aufgaben und Rollen234
6.3 IT-Strategie und IT-Business-Alignment241
6.3.1 Strategiebegriff und Rolle von IT-Strategien241
6.3.2 Strategische Planung und Strategieentwicklung242
6.3.3 Formulierung der IT-Strategie und der Strategieinhalte245
6.3.4 IT-Business-Alignment250
6.4 IT-Organisation und IT-Prozesse252
6.4.1 Eingliederung der IT-Abteilung252
6.4.2 Aufbauorganisation der IT-Abteilung256
6.4.3 IT-Prozesse und IT-Servicemanagement258
6.5 IT-Controlling259
6.5.1 Grundlagen und Aufgabenverst¨andnis259
6.5.2 Funktionen und Aufgaben262
6.6 Projektmanagement265
6.6.1 Grundlagen265
6.6.2 Projektplanung266
6.6.3 Projektorganisation269
6.6.4 Projektüberwachung und -steuerung272
6.6.5 Methoden und Instrumente des Projektmanagements275
6.7 Zusammenfassung282
6.8 Aufgaben282
Kapitel 7 Geschäftsprozessmanagement284
7.1 Grundlagen285
7.1.1 Prozessorientierung285
7.1.2 Prozessbegriff287
7.1.3 Geschäftsprozessmanagement292
7.2 Geschäftsprozessmodellierung295
7.2.1 Ziele, Aufgaben und Vorgehen296
7.2.2 Modellierung mit ereignisgesteuerten Prozessketten300
7.2.3 Software für die Geschäftsprozessmodellierung306
7.3 Prozessanalyse und Benchmarking von Prozessen309
7.3.1 Potenzial der Prozessanalyse309
7.3.2 Ansätze zur Prozessbewertung311
7.4 Zusammenfassung317
7.5 Aufgaben318
Kapitel 8 E-Business320
8.1 Grundlagen322
8.2 Wirtschaftliche Aspekte325
8.2.1 Effekte des E-Business325
8.2.2 Wettbewerbsstrategien im E-Business330
8.2.3 Geschäftsmodelle im E-Business335
8.2.4 Operative Umsetzung des E-Business338
8.3 Technologische Aspekte341
8.3.1 Entwicklung und Grundlagen des Internets341
8.3.2 Entwicklung von Webanwendungen344
8.3.3 Sicherheit von Webanwendungen351
8.4 Rechtliche Aspekte358
8.4.1 Rechtsfragen bei der Gestaltung von Webanwendungen358
8.4.2 Rechtsfragen beim Leistungsaustausch im Internet361
8.5 Zusammenfassung363
8.6 Aufgaben364
Kapitel 9 Wissensmanagement366
9.1 Grundlagen367
9.2 Konzepte des Wissensmanagements371
9.2.1 Bausteine des Wissensmanagements371
9.2.2 ProzessorientiertesWissensmanagement376
9.3 Umsetzung von Wissensmanagement380
9.3.1 Ziele und Strategien380
9.3.2 Rollen und Integration in die Organisation382
9.3.3 Wissensmanagementprojekte384
9.4 Methodische Unterst ¨utzung386
9.4.1 Lessons Learned und Best Practices387
9.4.2 Wissenskarten387
9.4.3 Balanced Scorecard389
9.4.4 Communities of Practice391
9.5 Software-technische Unterstützung392
9.6 Zusammenfassung394
9.7 Aufgaben394
Kapitel 10 Ausblick396
Literaturverzeichnis404
Stichwortverzeichnis422
Mehr eBooks bei www.ciando.com0

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftsinformatik - Informationstechnik - IT

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...