Vorwort zur fünften Auflage | 5 |
Vorwort zur ersten Auflage | 6 |
Inhalt | 7 |
Einführung: Wissenswertes über dieses Buch | 11 |
1 Herausforderung Wissensmanagement | 12 |
Manager entdecken Wissen | 13 |
Turbulenz statt Transparenz | 15 |
Bedrohung oder Chancen durch steigende Wissensintensität? | 17 |
Zusammenfassung | 20 |
Leitfragen | 21 |
2 Die Wissensbasis des Unternehmens | 22 |
Die Grundelemente der Wissensbasis | 24 |
Individuen und Kollektive bilden die Wissensbasis | 26 |
Die entscheidenden Begriffe | 30 |
Zusammenfassung | 31 |
Leitfragen | 32 |
3 Bausteine des Wissensmanagements | 33 |
Forderungen der Praxis: Pragmatisch, einfach, nutzbar | 34 |
Durch Action Research zum Wissensmanagement-Konzept | 35 |
Wissensmanagement als Integrationsauftrag | 39 |
Zusammenfassung | 40 |
Leitfragen | 40 |
4 Wissensziele definieren | 41 |
Warum Wissensmanagement? | 43 |
Wissensziele auf verschiedenen Ebenen | 45 |
Warum ist uns unser Wissen wertvoll? | 46 |
Welches Wissen wollen Sie aufbauen? | 50 |
Die Übersetzung von Visionen ins Konkrete | 57 |
Fallstricke bei der Formulierung von Wissenszielen | 60 |
Zusammenfassung | 64 |
Leitfragen | 65 |
5 Wissen identifizieren | 66 |
Wenn das Unternehmen wüsste, was es weiß | 69 |
Die unbekannten Experten | 71 |
Kollektive Fähigkeiten sichtbar machen | 76 |
Wissen, was die anderen wissen | 84 |
Externe Wissensträger und -quellen | 84 |
Aufbau externer Netzwerke | 87 |
Das Internet: Universales Suchmedium? | 88 |
Wissenslücken | 91 |
Zusammenfassung | 93 |
Leitfragen | 93 |
6 Wissen erwerben | 94 |
Einkauf externer Experten | 99 |
Fremde Wissensbasen anzapfen | 102 |
Wissen der Stakeholder ins Unternehmen holen | 105 |
Erwerb von Wissensprodukten | 108 |
Zusammenfassung | 111 |
Leitfragen | 111 |
7 Wissen entwickeln | 112 |
Neues entsteht nicht nur in Forschungslabors | 113 |
Barrieren der Wissensentwicklung | 115 |
Individuelle Wissensentwicklung | 117 |
Aufbau von Routinen und Vertrauen | 124 |
Zusammenfassung | 137 |
Leitfragen | 138 |
8 Wissen (ver)teilen | 139 |
Die richtigen Rahmenbedingungen für Wissens(ver)teilung | 141 |
Hebeln durch Teilen | 144 |
Nicht jeder muss alles wissen | 146 |
Wissensmultiplikation | 148 |
Schaffung von Wissensnetzwerken | 150 |
Teilungsbereitschaft fördern | 159 |
Transfer von „Best Practices“ – Eine aktuelle Herausforderung | 161 |
Communities of Practice | 167 |
Zusammenfassung | 169 |
Leitfragen | 170 |
9 Wissen nutzen | 171 |
Nutzungsbereitschaft fördern | 174 |
Der Wissensnutzer als Kunde | 175 |
Nutzungsorientierte Gestaltung von Arbeitssituationen | 178 |
Zusammenfassung | 182 |
Leitfragen | 182 |
10 Wissen bewahren | 184 |
Selegieren des Bewahrungswürdigen | 189 |
Das Speichern von Wissen | 194 |
Aktualisieren und erinnern | 203 |
Zusammenfassung | 205 |
Leitfragen | 206 |
11 Wissen bewerten | 207 |
Das Problem: Wie messe ich Wissen? | 209 |
Wissensindikatoren | 212 |
Mehrdimensionale Wissensmessung | 216 |
Zusammenfassung | 225 |
Leitfragen | 225 |
12 Verankerung des Wissensmanagements | 227 |
Verankerung des Wissensmanagements | 228 |
Den richtigen Einstieg finden | 229 |
Webapplikationen zur Wissensteilung | 230 |
Die eigene Wissenskultur verstehen | 232 |
Innovative Wissensstrukturen und Wissenssysteme erproben | 234 |
Gesucht: Wissensmanager | 238 |
Wissensmanagement – ganz persönlich umgesetzt | 240 |
Zusammenfassung | 247 |
Leitfragen | 248 |
13 Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung: Wissensmanagement als Problem des Change Management | 249 |
14 Fangen Sie an! | 256 |
Anmerkungen | 260 |
Literaturverzeichnis | 275 |
Verzeichnis der Abbildungen | 286 |
Die Autoren | 288 |
Stichwortverzeichnis | 289 |