Cover | 1 |
Titelei | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia undRoswitha Stengl-JörnsGeleitwort der Herausgeber derBuchreihe | 8 |
François Beilecke, Rudolf Messner undRalf WeskampEinführung: Das Wesenwissenschaftlichen Denkens undLernens als Thema der gymnasialenOberstufe | 10 |
Teil 1 Grundlagen: Drei Zugänge zum wissenschaftlichen Lernen in der gymnasialen Oberstufe | 16 |
Ralf WeskampWissenschaftliches Lernen als Ziel undAufgabe der Schulentwicklung in dergymnasialen Oberstufe | 18 |
Wissenschaftspropädeutik: Rezeption eines Begriffs | 18 |
Ein alternatives Konzept: Inszenierungen von Wissenschaft | 20 |
Planung von Wissenschaftsinszenierungen | 22 |
Wissenschaftlichkeit als gymnasiales Merkmal | 25 |
Inszenierung von Wissenschaftlichkeit als Ziel der Schulentwicklung: Ein Beispiel | 27 |
Rudolf MessnerSchülerwettbewerbe als exemplarischePraxis der Inszenierungwissenschaftlichen Lernens | 32 |
Wissenschaftspropädeutik und Methodenschulung, was heißt das? | 33 |
Vorformen forschenden Lernens im Kindes- undJugendalter | 35 |
Die Bedingungen wissenschaftspropädeutischer Schulung und das exemplarische Potential der Schülerwettbewerbe | 37 |
Schülerwettbewerbe als notwendige Ergänzung des wissenschaftspropädeutischen Lernens in der Oberstufe | 41 |
Rudolf MessnerLernen von Wissenschaft aus der Sichtder Biographien qualifizierterWissenschaftlerinnen undWissenschaftler | 42 |
Fall 1: Das Lernen physikwissenschaftlicher Kompetenz | 43 |
Fall 2: Erfahrungen mit der Aneignung von Geschichtswissenschaft | 51 |
Fall 3: Die Aneignung kunstwissenschaftlicher Kompetenz | 56 |
Fazit der Interviews für das wissenschaftspropädeutische Lernen auf der gymnasialen Oberstufe | 63 |
Teil 2 Schulische Inszenierungsmöglichkeiten | 66 |
Hans-Joachim SchwieteringDas Kompetenzfach in derEinführungsphase | 68 |
Ziel: Fit für die Zukunft | 68 |
Umsetzung | 74 |
Evaluation: Fit für die Zukunft? | 83 |
Fazit: Fit für die Zukunft? | 84 |
François Beilecke und Manfred KieserlingDas Projekt Hoersaal_Luft –Eine Unterrichtskooperation zwischenSchule und Hochschule im Fach „Politikund Wirtschaft“ | 86 |
Inhaltliche und pädagogische Grundlagen | 86 |
Wie kann (sozial-)wissenschaftliches Lernen in der gymnasialen Oberstufe (neu) gestaltet werden? | 87 |
Didaktische Vorüberlegungen | 90 |
Zur Durchführung des Projekts | 91 |
Fazit | 98 |
Anhang: Der Fragebogen der Zwischenevaluationdurch die Schüler | 100 |
Judith KolbeVorlesungen | 102 |
Einleitung | 102 |
Ein Beispiel: Vorlesungen an der Bundespräsident-Theodor-Heuss-Schule | 105 |
Vorlesungsbeispiel: „Frauenfiguren in Fontanes Irrungen, Wirrungen“ | 106 |
Schwierigkeiten und Fragen | 107 |
Fazit | 108 |
Uwe SchäferWissenschaftliche Kolloquien | 110 |
Vom wissenschaftlichen Geist | 110 |
Den wissenschaftlichen Geist herausfordern | 112 |
Von der Bildung des wissenschaftlichen Geistes | 114 |
Das „Melanchthonkolloquium 2010“ als Beispiel wissenschaftlicher Bildungsanstrengung | 122 |
Uwe RoseBio-ethische Fallstudien führenzu einer Buchpublikation.Propädeutische Perspektiven einerUnterrichtseinheit zur Bioethik | 126 |
Ausgangspunkt und unterrichtspraktische Umsetzung | 126 |
Bioethische Fallstudien | 130 |
Tabellarische Übersicht zu den Kompetenzen | 137 |
Rückblicke und Ausblicke | 137 |
Anhang: Beispiel für eine Schülerarbeit zu einem Bioethischen Fall | 139 |
Analyse des Falls | 140 |
Persönliche Bewertung | 143 |
Klaus-Peter Haupt und Martin HolfeldNaturwissenschaftliche Forschungsclubs | 144 |
Was sind Forschungsclubs? | 144 |
Entstehung von Forschungsclubs an der Bundespräsident-Theodor-Heuss-Schule | 144 |
Ablauf eines schulischen Forschungsclubs | 145 |
Erfolgskriterien | 147 |
Regeln der Zusammenarbeit | 147 |
Schritte zum Ziel | 148 |
Teilnahme an Wettbewerben und Beispiele | 148 |
Bedeutung für die Schüler | 149 |
Jugendliche forschen in einem Schülerforschungszentrum | 150 |
KidsClub | 151 |
JuniorClub | 151 |
ScienceClub | 151 |
Ferienakademie | 152 |
Weitere Informationen im Internet | 155 |
Thomas SchattnerVorauseilender Gehorsam undAnbiederei 1933 und „1968“ alsUnterrichtsprojekte lokaler historischerForschung | 156 |
Einleitung | 156 |
Beispiel I: 1933 | 156 |
Beispiel II: Die „1968er“ in der Region | 165 |
Fazit | 170 |
Johannes GröteckeZeitzeugen und Expertenbefragungen | 172 |
Einleitung | 172 |
Kurzer Überblick zur Schulpraxis | 173 |
Planung und Durchführung von Befragungen | 174 |
Auswertung und Bewertung von Befragungen | 175 |
Abschließende Tipps | 179 |
Fazit | 180 |
Rudolf MessnerDie Entmythologisierung Bismarcks.Wissenschaftliches Lernen imGeschichtswettbewerb desBundespräsidenten | 182 |
Schülerwettbewerbe und schulischer Bildungsprozess | 182 |
Synergieeffekte im Zusammenwirken von wissenschaftlichem Unterricht und Schülerwettbewerben | 183 |
Oberstufenschülerinnen und -schüler erforschen die „Heroisierung“ Bismarcks – und was diese mit uns zu tun hat | 186 |
Bedingungen erfolgreicher Schülerwettbewerbsarbeit | 191 |
Schülerwettbewerbe – ein Markt von Möglichkeiten | 192 |
Kurzes Resümee | 192 |
Jürgen Schulz-GrobertFirst Contact with a Local Hero.Hans Staden alswissenschaftspropädeutischerLiteraturtags-Protagonist | 194 |
Wissenschaftspropädeutik im fachdidaktischen Diskurs Deutsch | 194 |
„Ein Tag für die Literatur“ als Modell der Öffnung von Schule | 195 |
Die Entdeckung eines Entdeckers | 196 |
Projektskizzen der Homberger Literaturtagsprogramme (2007 – 2011) | 200 |
Bibliographie | 204 |
Herausgeber und Autoren | 214 |
Rückumschlag | 216 |