1. Einleitung | 9 |
2. Die Gesellschaft für deutsche Literatur als Typus gelehrter Gesellschaften | 12 |
3. Geschichte der Gesellschaft für deutsche Literatur (1888–1938) | 22 |
3.1. Forschungsstand und Quellenlage | 22 |
3.2. Vorgeschichte und Gründung | 28 |
3.2.1. Die Initiativgruppe: Ludwig Bellermann – Otto Hoffmann – Fritz Jonas | 28 |
3.2.2. Die Rolle Erich Schmidts | 35 |
3.2.3. Vereinsgründung und konstituierende Sitzungen | 38 |
3.3. Die Ära Erich Schmidt (1888–1913) | 44 |
3.3.1. Vorstand | 44 |
3.3.2. Vergleichende Analyse des Mitgliederstammes (1889–1914) | 47 |
3.3.3. Vortragswesen | 59 |
3.3.4. Übergreifende Anregungen, Diskussionen und Initiativen aus dem Vortragswesen | 63 |
3.3.5. Mäzenatische Tätigkeit | 88 |
3.3.6. Geselligkeit | 93 |
3.3.7. Verbindungen zu anderen Vereinen | 96 |
3.4. Der Tod Erich Schmidts und seine Nachfolger Ludwig Bellermann und Richard M. Meyer (1913–15) | 109 |
3.5. Wissenschaft im Krieg (1914–18) | 114 |
3.6. Die Ära Max Herrmann (1916–38) | 119 |
3.6.1. Der neue Vorsitzende | 119 |
3.6.2. Vereinsreformen und Tätigkeitsprofil | 126 |
3.6.3. Mitgliedschaft von Frauen | 131 |
3.6.4. Vorstand, Geschäftsführung und finanzielle Situation | 135 |
3.7. Unter dem Nationalsozialismus (1933–38) | 141 |
3.7.1. Nach der „Machtergreifung“ | 141 |
3.7.2. Mitgliederbewegung und Vortragswesen | 147 |
3.7.3. Sonstige Aktivitäten bis 1935 | 152 |
3.7.4. Vorstand und Sitzungsbetrieb nach 1935 | 161 |
3.7.5. Die Auflösung des Vereins | 167 |
3.7.6. Das Ende | 173 |
4. Konzeption und Periodisierung des Vortragswesens der Gesellschaft für deutsche Literatur | 176 |
4.1. Die Sitzungen und ihre Berichte | 176 |
4.2. Die Beteiligung der Mitglieder am Vortragswesen | 184 |
4.3. Übersicht über die zwei Perioden des Vortragswesens | 186 |
4.4. Kontinuität und Diskontinuität im Vortragswesen | 189 |
5. Vergleichende Untersuchung der zwei Perioden des Vortragswesens | 191 |
5.1. Vorträge zur Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsorganisation | 191 |
5.2. Theoretische und methodologische Vorträge | 192 |
5.3. Vorträge zu Philosophie und Ästhetik | 200 |
5.4. Ernst Cassirers Vorträge | 203 |
5.5. Stoff- und Motivgeschichte | 219 |
5.6. Gattungstheorie und -geschichte | 221 |
5.7. Von der Frühen Neuzeit bis zur Aufklärung | 222 |
5.8. Goethezeit | 225 |
5.8.1. Goethe und Goethe-Philologie | 226 |
5.8.2. Schiller | 229 |
5.8.3. Hölderlin | 231 |
5.8.4. Jean Paul | 232 |
5.8.5. Kleist | 234 |
5.9. Romantik | 243 |
5.10. Zwischen Romantik und Realismus | 245 |
5.11. Poetischer Realismus | 249 |
5.12. Literarische Moderne und Gegenwartsliteratur | 258 |
6. Schlussbemerkungen | 263 |
Anhänge | 265 |
Anhang 1 Otto Hoffmann: Bericht über die Gründungsversammlung der Gesellschaft für deutsche Literatur am 18.11.1888 | 267 |
Anhang 2 Satzungen der Gesellschaft für deutsche Literatur (1889) | 269 |
Anhang 3 Kenntnisnahme des Königlichen Polizeipräsidiums von Berlin zur Vereinsgründung (1889) | 271 |
Anhang 4 Korrespondenz zwischen Max Herrmann und Walter Unruh zur Auflösung des Vereins (1938) | 272 |
Anhang 5 Übersicht zu den Vorstandsmitgliedern (1888–1938) | 277 |
Anhang 6 Übersicht zu den Sitzungslokalen (1888–1938) | 280 |
Anhang 7 Verzeichnis der Sitzungen der Gesellschaft für deutsche Literatur (1888–1938). Bearbeitet auf Grundlage der Vorarbeiten von Bruno Th. Satori-Neumann | 282 |
Anhang 8 Verzeichnis der Mitglieder der Gesellschaft für deutsche Literatur (1889–1938) | 407 |
Anhang 9 Verzeichnis der Gäste der Gesellschaft für deutsche Literatur (1889–1938) | 487 |
Anhang 10 Übersichten zum Mitgliederstamm | 499 |
10.1. Religionszugehörigkeit | 499 |
10.2. Studienfächer | 500 |
10.3. Ausgeübte Berufe | 501 |
Anhang 11 Verzeichnis der Schriften der Gesellschaft für deutsche Literatur (1892–1938) | 503 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 506 |
1. Archive und Bibliotheken | 506 |
2. Abkürzungen für Zeitungen und Zeitschriften | 506 |
3. Abgekürzt zitierte Literatur | 507 |
Dank | 547 |
Personenregister | 549 |
Bildnachweis | 571 |