Sie sind hier
E-Book

Wissenschaft ohne Universität, Forschung ohne Staat

Die Berliner Gesellschaft für deutsche Literatur (1888-1938)

AutorHans-Harald Müller, Mirko Nottscheid
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2011
ReiheQuellen und Forschungen zur Literatur- und KulturgeschichteISSN 70 (304)
Seitenanzahl570 Seiten
ISBN9783110262117
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis189,95 EUR

This study documents for the first time the scientific and cultural-historical significance of the Gesellschaft für deutsche Literatur (1888–1938) in Berlin, with which the educated middle classes contributed both to the creation of the German literary studies in more recent times and to the urban culture of the city. The authors convey a vivid picture of the prolific lecture activities of the Society, the members of which included a number of Jewish academics who were barred from success at the universities as a consequence of academic anti-Semitism.



Hans-Harald Müller und Mirko Nottscheid, Universität Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung9
2. Die Gesellschaft für deutsche Literatur als Typus gelehrter Gesellschaften12
3. Geschichte der Gesellschaft für deutsche Literatur (1888–1938)22
3.1. Forschungsstand und Quellenlage22
3.2. Vorgeschichte und Gründung28
3.2.1. Die Initiativgruppe: Ludwig Bellermann – Otto Hoffmann – Fritz Jonas28
3.2.2. Die Rolle Erich Schmidts35
3.2.3. Vereinsgründung und konstituierende Sitzungen38
3.3. Die Ära Erich Schmidt (1888–1913)44
3.3.1. Vorstand44
3.3.2. Vergleichende Analyse des Mitgliederstammes (1889–1914)47
3.3.3. Vortragswesen59
3.3.4. Übergreifende Anregungen, Diskussionen und Initiativen aus dem Vortragswesen63
3.3.5. Mäzenatische Tätigkeit88
3.3.6. Geselligkeit93
3.3.7. Verbindungen zu anderen Vereinen96
3.4. Der Tod Erich Schmidts und seine Nachfolger Ludwig Bellermann und Richard M. Meyer (1913–15)109
3.5. Wissenschaft im Krieg (1914–18)114
3.6. Die Ära Max Herrmann (1916–38)119
3.6.1. Der neue Vorsitzende119
3.6.2. Vereinsreformen und Tätigkeitsprofil126
3.6.3. Mitgliedschaft von Frauen131
3.6.4. Vorstand, Geschäftsführung und finanzielle Situation135
3.7. Unter dem Nationalsozialismus (1933–38)141
3.7.1. Nach der „Machtergreifung“141
3.7.2. Mitgliederbewegung und Vortragswesen147
3.7.3. Sonstige Aktivitäten bis 1935152
3.7.4. Vorstand und Sitzungsbetrieb nach 1935161
3.7.5. Die Auflösung des Vereins167
3.7.6. Das Ende173
4. Konzeption und Periodisierung des Vortragswesens der Gesellschaft für deutsche Literatur176
4.1. Die Sitzungen und ihre Berichte176
4.2. Die Beteiligung der Mitglieder am Vortragswesen184
4.3. Übersicht über die zwei Perioden des Vortragswesens186
4.4. Kontinuität und Diskontinuität im Vortragswesen189
5. Vergleichende Untersuchung der zwei Perioden des Vortragswesens191
5.1. Vorträge zur Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsorganisation191
5.2. Theoretische und methodologische Vorträge192
5.3. Vorträge zu Philosophie und Ästhetik200
5.4. Ernst Cassirers Vorträge203
5.5. Stoff- und Motivgeschichte219
5.6. Gattungstheorie und -geschichte221
5.7. Von der Frühen Neuzeit bis zur Aufklärung222
5.8. Goethezeit225
5.8.1. Goethe und Goethe-Philologie226
5.8.2. Schiller229
5.8.3. Hölderlin231
5.8.4. Jean Paul232
5.8.5. Kleist234
5.9. Romantik243
5.10. Zwischen Romantik und Realismus245
5.11. Poetischer Realismus249
5.12. Literarische Moderne und Gegenwartsliteratur258
6. Schlussbemerkungen263
Anhänge265
Anhang 1 Otto Hoffmann: Bericht über die Gründungsversammlung der Gesellschaft für deutsche Literatur am 18.11.1888267
Anhang 2 Satzungen der Gesellschaft für deutsche Literatur (1889)269
Anhang 3 Kenntnisnahme des Königlichen Polizeipräsidiums von Berlin zur Vereinsgründung (1889)271
Anhang 4 Korrespondenz zwischen Max Herrmann und Walter Unruh zur Auflösung des Vereins (1938)272
Anhang 5 Übersicht zu den Vorstandsmitgliedern (1888–1938)277
Anhang 6 Übersicht zu den Sitzungslokalen (1888–1938)280
Anhang 7 Verzeichnis der Sitzungen der Gesellschaft für deutsche Literatur (1888–1938). Bearbeitet auf Grundlage der Vorarbeiten von Bruno Th. Satori-Neumann282
Anhang 8 Verzeichnis der Mitglieder der Gesellschaft für deutsche Literatur (1889–1938)407
Anhang 9 Verzeichnis der Gäste der Gesellschaft für deutsche Literatur (1889–1938)487
Anhang 10 Übersichten zum Mitgliederstamm499
10.1. Religionszugehörigkeit499
10.2. Studienfächer500
10.3. Ausgeübte Berufe501
Anhang 11 Verzeichnis der Schriften der Gesellschaft für deutsche Literatur (1892–1938)503
Quellen- und Literaturverzeichnis506
1. Archive und Bibliotheken506
2. Abkürzungen für Zeitungen und Zeitschriften506
3. Abgekürzt zitierte Literatur507
Dank547
Personenregister549
Bildnachweis571

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...