Inhalt | 5 |
Einleitung | 7 |
1 Anstelle eines Vorworts | 7 |
2 Worum geht es? | 7 |
3 Überblick über das Werk | 8 |
I. Relevanz von Wirtschaft und Medien für die Universität | 12 |
Mögliche Funktionen von Wirtschaft und Medien für die Universität | 13 |
1 Einleitung | 13 |
2 Wirtschaft und Universität | 14 |
2.1 Finanzierungsverbreiterung | 14 |
2.2 Organisationsoptimierung | 17 |
2.3 Ausbildungsmodernisierung | 20 |
3 Medien und Universität | 26 |
3.1 Informationen über die Universität | 26 |
3.2 Information in der Universität | 28 |
4 Ergebnis | 28 |
5 Literatur | 29 |
Legitimationsprobleme der Wissenschaft in der modernen Gesellschaft – Die Erwartungen von Wirtschaft und Medien | 31 |
1 Einleitung | 31 |
2 Zum Verhältnis Wissenschaft und Medien | 31 |
3 Wissenschaft, Wirtschaft und Medien als Subsysteme und Institutionen | 32 |
4 Wissenschaft und mediale Öffentlichkeit | 36 |
5 Renaissance der Wissenschaften durch gefährdeten Aufschwung? | 37 |
6 Fazit | 39 |
7 Literatur | 40 |
II. Dynamiken und Nebenfolgen der Kopplung Wissenschaft – Wirtschaft – Medien | 41 |
Die Wissenschaft der Öffentlichkeit und die Öffentlichkeit der Wissenschaft1 | 42 |
1 Öffentlichkeiten und Legitimation der Wissenschaft | 42 |
2 Wandel der Öffentlichkeiten der Wissenschaft5 | 45 |
3 Öffentlichkeitskonstruktionen der Wissenschaft | 52 |
4 Wissenschaftskonstruktionen der Medien und ihre Öffentlichkeit | 54 |
5 Die Medialisierung der Wissenschaft – Fazit | 56 |
6 Literatur | 57 |
Die Transformation der Geisteswissenschaften 1990 – 2007 | 59 |
1 Vom drohenden Ende zur triumphalen Wende der Geisteswissenschaften? | 59 |
2 Zwischen Renaissance und Auflösung: Erkundungen am klassisch-akademischen Pol | 62 |
2.1 „Geisteswissenschaften heute“ | 62 |
2.2 „Kommt der Literaturwissenschaft ihr Gegenstand abhanden?“ – Eine Debatte | 66 |
3 Erkundungen am transakademisch-managerialen Pol | 69 |
3.1 Crisis? What crisis? Der Wissenschaftsrat empfiehlt | 69 |
3.2 „Geist begeistert“ – Das ABC der Menschheit im Jahr der Geisteswissenschaften | 74 |
3.3 „Undiszipliniert wie wir“ – Zeppelin University | 77 |
4 Lost in Translation – Das Ende der Bescheidenheit? Zum Versuch einer gegenwärtigen Bestandsaufnahme geistesund kulturwissensch | 79 |
5 Statt eines Nachworts | 83 |
6 Literatur | 83 |
Wissensund Technologietransfer als neues Leitbild? | 86 |
1 Einleitung | 86 |
2 Transferinfrastrukturen | 89 |
3 Quantitative Vermessung der Universitäts-WirtschaftsBeziehungen | 95 |
4 Orientierungen wirtschaftsnaher Wissenschaftler | 99 |
5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 102 |
6 Literatur | 103 |
Statistischer Wissenstransfer an Hochschulen – Wirtschaftlichkeit in einer unbewohnten Nische | 106 |
1 Problemstellung | 106 |
2 Wissenstransfer an Hochschulen | 108 |
3 Wirtschaftsund sozialwissenschaftlicher Wissenstransfer durch StatiPedja | 110 |
3.1 Zentralisierung dezentraler Wissensbestände | 110 |
3.2 Visualisierung von Wissen | 112 |
3.3 Wissenstransfer durch Anreizmechanismen | 113 |
4 Ausblick | 114 |
5 Literatur | 116 |
Internetquellen: | 117 |
Entgrenzung zwischen Wissenschaft und Praxis? | 118 |
1 Das zeitgenössische Interesse an (soziologischer) Beratung | 118 |
2 Der Wandel im Verhältnis von Wissenschaft und Praxis in der Spätmoderne | 120 |
3 Die Reflexivität der Moderne und die Reflexivität der Soziologie | 124 |
4 Die Suche nach dem spezifisch Soziologischen an der soziologischen Beratung | 127 |
5 Der Kreislauf des soziologischen Wissens – permanente (Grenz-) Übergänge zwischen Wissenschaft und Praxis | 131 |
6 Literatur | 133 |
III. Zukunft der Hochschulbildung | 136 |
Trends der Hochschulbildung: Gegenwartsdiagnose, Zukunftsprognose, Handlungserfordernisse1 | 137 |
1 Problemstellung: Hochschulbildung als Vorbereitung auf ein Handeln in Ungewissheit | 137 |
2 Das Prognoseproblem: Hochschulbildung der Zukunft | 140 |
3 Die Schwerpunkte aktueller Entwicklungen in der Hochschulbildung | 143 |
4 Künftige Trends in der Hochschulbildung | 145 |
5 Prioritäre Handlungsfelder | 149 |
5.1 Praktische Konsequenzen | 150 |
5.2 Schlüsselfaktoren | 154 |
5.3 Mittelfristige Ziele | 155 |
6 Literatur | 158 |
Der Jargon der Nützlichkeit | 159 |
1 Bescheidene Ziele – große „Bewegung“ | 159 |
2 Zunehmende Akzeptanz und begleitende Kritik | 161 |
3 Zum Stand der beruflichen Orientierung vor dem Bologna-Prozess | 163 |
4 Die Aussagen der Sorbonneund Bologna-Erklärungen | 165 |
5 Berufliche Implikationen der gestuften Studiengangsund Studienabschluss-Struktur | 166 |
6 Langfristige Wandlungstendenzen im Berufsbezug des Studiums | 170 |
7 Grenzen der strukturellen Konvergenz, indirekte curriculare Steuerung und der Lissabon-Prozess – die Dynamik des Bologna-Proze | 172 |
8 Zur weiteren Employability-Diskussion | 174 |
9 Abschließende Überlegungen | 178 |
10 Literaturhinweise | 179 |
Medienkompetenz – Fundament für Employability und berufliche Kompetenzdarstellung? | 181 |
1 Einleitung | 181 |
2 Medienkompetenz als sozial inklusives Wissen | 182 |
3 Medienkompetenz als „functional access“ | 185 |
4 Medienkompetenz und die berufliche Kompetenzdarstellung5 | 189 |
5 Verknüpfung individueller und organisationaler Reputation – Fazit | 193 |
6 Literatur | 195 |
Professionalisierungsanforderungen im Trend | 198 |
1 Employability – Ein Professionalisierungskonzept für den Arbeitsmarkt? | 198 |
2 Mismatching von Akademikern – Ein Qualifikationsparadox? | 201 |
3 Professionalisierungsanforderungen im Trend – Eine empirische Exploration | 203 |
3.1 Design der Studie | 203 |
3.2 Befunde zu Professionalisierungsanforderungen an Akademiker | 204 |
4 Herausforderung hochschulischer Professionalisierung | 213 |
5 Literatur | 215 |
Wohin geht die Reise? | 218 |
1 Einführung und Anmerkungen zur Internationalisierung der europäischen Bildungslandschaft | 218 |
2 Zur Problematik studentischer Mobilität | 222 |
3 Ergebnisse des Forschungsprojektes „Attraktivität österreichischer Universitäten für Studierende aus Mittel-, Südostund Osteur | 226 |
3.1 Beschreibung der Befragung | 229 |
3.2 Zu einigen Befragungsergebnissen | 229 |
4 Zusammenfassende Ergebnisse des durchgeführten Projektes | 231 |
5 Anregungen für eine Weiterbeschäftigung mit der Thematik | 232 |
6 Zusammenfassende Thesen | 234 |
7 Literaturverzeichnis | 235 |
Internet: | 236 |
‚Neue Medien‘: gut, besser, effizienter! | 237 |
1 Die Universität im ökonomischen Umbruch | 237 |
2 Die Universität in der medialen Erneuerung | 240 |
2.1 Medium und ‚neue Medien‘ | 240 |
2.2 Unterschiedliche fachdidaktische Anforderungen an die Qualität der Medien | 243 |
3 Vermutete und begründete Vorteile der ‚neuen Medien‘ | 244 |
3.1 Mediale Mythen | 244 |
3.2 Allgemeine Aspekte ‚neuer Medien‘ mit didaktischem Neuigkeitsgehalt | 245 |
3.3 Innovation der wissensdistributiven Unterrichtsstrukturen durch ‚neue Medien‘ | 249 |
4 Fazit: ‚Neu‘ = ‚besser‘ – auch medial? | 250 |
5 Literatur | 252 |
IV. Management der Universität | 254 |
Change Management an Hochschulen | 255 |
1 Problemstellung: Qualitätsmanagement als Daueraufgabe der Hochschulen | 255 |
2 Besonderheiten der Organisation Hochschule | 257 |
3 Change-Hochschulmanagement und Organisations-Coaching von Hochschulen | 259 |
3.1 Universitärer Habitus und Coaching | 260 |
3.2 Hochschulen unter öffentlichem Handlungsdruck | 263 |
4 Change Management in der Organisation Hochschule – Fazit | 264 |
5 Literatur | 265 |
Hochschule und Managementmethoden | 267 |
1 Einleitung | 267 |
2 Hochschule als Organisation | 268 |
3 Prozesse an Hochschulen | 269 |
4 Prozessoptimierung an Hochschulen | 270 |
4.1 Benchmarking als Selbststeuerungsinstrument an Hochschulen | 271 |
4.2 Erläuterung eines Reifegradmodells am Beispiel des Capability Maturity Modells Integration (CMMI) | 272 |
5 Fazit | 277 |
6 Literatur | 278 |
Über die Autorinnen und Autoren | 283 |