1. Einleitung | 11 |
I. Teil: Forschungsüberblick | 17 |
2. Fachsprachenforschung und Wissenschaftslinguistik | 19 |
1. Die Wissenschaftssprache im Lichte ihrer Darstellungsfunktion | 19 |
2. Die Wissenschaftssprache im Lichte ihrer kommunikativen Funktionen | 29 |
3. Zusammenfassung | 48 |
4. Alltägliche Wissenschaftssprache: ein Textbeispiel | 49 |
3. Schreibforschung und Schreibentwicklungsforschung | 53 |
1. Einige Spezifika literalen Sprachgebrauchs | 54 |
2. Drei Modelle der Schreibentwicklung | 57 |
3. Kommunikatives wissenschaftliches Schreiben | 66 |
4. Epistemisch-heuristisches wissenschaftliches Schreiben | 68 |
5. Entwicklung einzelner Schreibkompetenzen | 71 |
6. Zusammenfassung | 85 |
II. Teil: Theorie und Methode | 87 |
4. Alltägliche Wissenschaftssprache und wissenschaftliche Textkompetenz | 89 |
1. Die Alltägliche Wissenschaftssprache als „umfunktionalisierte” Alltagssprache | 91 |
2. Erklärungsprobleme funktionalistischer Ansätze | 95 |
3. Common sense-Kompetenz | 98 |
4. Kommunikative Anschließbarkeit | 101 |
5. Gestisches Prinzip und Habitus | 104 |
6. Pars pro toto-Prinzip | 107 |
7. Idiomatische Prägung | 111 |
8. Zusammenfassung | 117 |
5. Funktionale Anforderungen an wissenschaftliche Texte | 119 |
1. Aufgabe wissenschaftlicher Texte | 120 |
2. Werte wissenschaftlicher Texte | 121 |
3. Wissenschaftliche Textprozeduren | 128 |
4. Funktionsbereiche wissenschaftlicher Texte | 129 |
5. Zusammenfassung | 139 |
6. Modellierung der Entwicklung der wissenschaftlichen Textkompetenz | 140 |
1. Lebenslange Schreibentwicklung | 140 |
2. Modell des problemlösenden Handelns | 142 |
3. Assimilation, Akkomodation und Äquilibration | 145 |
4. Ein Modell zur Entwicklung der wissenschaftlichen Textkompetenz | 147 |
5. Zusammenfassung | 159 |
7. Ziele, Korpora und Methoden | 161 |
1. Sprachgebrauch und Schreibentwicklung | 162 |
2. Studententexte-Korpus | 163 |
3. Expertentexte-Korpus | 166 |
4. Journalistentexte-Korpus | 167 |
5. Experteneinschätzungen | 167 |
6. Quantitative und qualitative Verfahren | 170 |
III. Teil: Empirische Untersuchung | 173 |
8. Verfasserreferenz | 175 |
1. Agenshafte Verfasserreferenz | 178 |
2. Agenslose Verfasserreferenz | 250 |
9. Intertextualität | 287 |
1. Wörtliches Zitieren, sinngemäßes Zitieren, Verweisen | 289 |
2. Quantitative Ergebnisse zu Fußnoten und Literaturtiteln | 293 |
3. Zitieren | 297 |
4. Verweisen | 332 |
5. Zusammenfassung | 337 |
10. Konzessive Argumentation | 339 |
1. „zwar“-Konstruktionen | 342 |
2. Modalwörter | 357 |
3. Zusammenfassung | 369 |
11. Textkritik | 371 |
1. Wissenschaftliche Werte | 374 |
2. Kritik und hypoleptische Verortung | 376 |
3. Ordnung textkritischer Äußerungen | 380 |
4. Kritikintensivierung | 382 |
5. Kritikabmilderung | 385 |
6. Entwicklungsphänomene | 389 |
7. Zusammenfassung | 397 |
12. Begriffsbildung | 399 |
1. Ordnung begriffbildender Prozeduren | 401 |
2. Begriffswiedergaben und Begriffsprägungen in den Korpustexten | 403 |
3. Begriffswiedergabe | 408 |
4. Begriffsprägung | 419 |
5. Zusammenfassung | 427 |
13. Zusammenfassung und Überlegungen zur wissenschaftlichen Schreibdidaktik | 428 |
14. Literaturverzeichnis | 445 |
Personenverzeichnis | 465 |
Abbildungsverzeichnis | 468 |