Sie sind hier
E-Book

Wissenstransfer in Einsatzorganisationen

Empirische Entwicklung eines Bezugsrahmens für den intraorganisationalen Transfer von Einsatzwissen

AutorJohannes C. Müller
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl292 Seiten
ISBN9783658229061
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Auf Basis von 28 Experteninterviews mit Angehörigen von fünf verschiedenen Einsatzorganisationen entwickelt Johannes Müller einen konzeptionellen Bezugsrahmen für den Transfer von Einsatzwissen.  Hierbei wird ersichtlich, dass trotz überwiegend hierarchischer Strukturen insbesondere informelle Formen des Wissenstransfers von Bedeutung für diese Organisationen sind. Über die theoretischen Erkenntnisse hinaus beschreibt der Autor konkrete Gestaltungsempfehlungen für Einsatzorganisationen, die es deren Angehörigen ermöglichen, den Transfer von Einsatzwissen adäquat zu managen.

Dr. Johannes C. Müller promovierte bei Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern am Lehrstuhl für Wissensmanagement und Geschäftsprozessgestaltung an der Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften der Universität der Bundeswehr München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsüberblick10
Inhaltsverzeichnis12
Abbildungsverzeichnis16
Tabellenverzeichnis17
Abkürzungsverzeichnis20
1 Einleitung22
1.1 Ausgangssituation22
1.2 Zielsetzung der Arbeit24
1.3 Aufbau der Arbeit27
2 Theoretische Grundlagen30
2.1 Wissen und Wissensmanagement30
2.1.1 Wissen30
2.1.1.1 Zeichen, Daten, Informationen und Wissen31
2.1.1.2 Wissensbegriff32
2.1.1.3 Wissensformen35
2.1.2 Wissensmanagement37
2.1.2.1 Definition37
2.1.2.2 Verortung innerhalb des Wissensmanagements38
2.1.2.3 Modelle des Wissensmanagements41
2.1.2.4 Instrumente des Wissensmanagements45
2.2 Wissenstransfer46
2.2.1 Definition47
2.2.2 Modelle des Wissenstransfers49
2.2.3 Einflussfaktoren des Wissenstransfers51
2.3 Einsatzorganisationen52
2.3.1 Charakteristika von Einsatzorganisationen52
2.3.2 Einsatzprozess54
2.4 Bedeutung von Wissen und Wissenstransfer für Einsatzorganisationen56
3 Stand der Forschung59
3.1 Literaturrecherche59
3.1.1 Zielsetzung der Literaturrecherche59
3.1.2 Vorgehen bei der Literaturrecherche60
3.2 Ergebnisse der Literaturrecherche63
3.2.1 Ergebnisse der Meta-Analyse65
3.2.2 Darstellung des Stands der Forschung65
3.3 Identifizierung der Forschungslücke72
4 Empirische Erhebung74
4.1 Qualitative Interviewstudie74
4.1.1 Methodik74
4.1.1.1 Experteninterviews75
4.1.1.2 Qualitative Inhaltsanalyse75
4.1.2 Datenerhebung77
4.1.2.1 Entwicklung des Interviewleitfadens77
4.1.2.2 Auswahl der Experten78
4.1.2.3 Durchführung der Experteninterviews und Transkription81
4.1.3 Datenanalyse82
4.1.3.1 Kategoriensystem und Kodierregeln82
4.1.3.2 Bearbeitung und Extraktion der Daten85
4.1.3.3 Ergänzende Datenquellen86
4.1.4 Forschungsgüte86
4.2 Ergebnisse der empirischen Erhebung88
4.2.1 Allgemeine Vorbemerkungen88
4.2.2 Einsatzwissen89
4.2.3 Einflussfaktoren92
4.2.3.1 Einsatzzentrierte Faktoren93
4.2.3.1.1 Berufsfeuerwehr94
4.2.3.1.2 Katastrophenschutzorganisation98
4.2.3.1.3 Polizei100
4.2.3.1.4 Polizei-Spezialeinheit102
4.2.3.1.5 Streitkräfte105
4.2.3.2 Humanzentrierte Faktoren109
4.2.3.2.1 Berufsfeuerwehr110
4.2.3.2.2 Katastrophenschutzorganisation117
4.2.3.2.3 Polizei118
4.2.3.2.4 Polizei-Spezialeinheit121
4.2.3.2.5 Streitkräfte123
4.2.3.3 Organisationszentrierte Faktoren127
4.2.3.3.1 Berufsfeuerwehr128
4.2.3.3.2 Katastrophenschutzorganisation132
4.2.3.3.3 Polizei135
4.2.3.3.4 Polizei-Spezialeinheit137
4.2.3.3.5 Streitkräfte140
4.2.3.4 Wissenszentrierte Faktoren142
4.2.3.4.1 Berufsfeuerwehr143
4.2.3.4.2 Katastrophenschutzorganisation144
4.2.3.4.3 Polizei145
4.2.3.4.4 Polizei-Spezialeinheit147
4.2.3.4.5 Streitkräfte148
4.2.4 Vorgehensweisen und Artefakte150
4.2.4.1 Vorgehensweisen – Fokus: Reflektieren152
4.2.4.2 Vorgehensweisen – Fokus: Agieren156
4.2.4.3 Vorgehensweisen – Fokus: Antizipieren160
4.2.4.4 Artefakte162
4.2.5 Wissenstransfer und Einsatzphasen164
4.2.5.1 Wissenstransfer innerhalb der Einsatzvorbereitung165
4.2.5.2 Wissenstransfer innerhalb der Einsatzdurchführung167
4.2.5.3 Wissenstransfer innerhalb der Einsatznachbereitung169
5 Bezugsrahmen und Gestaltungsempfehlungen174
5.1 Konzeptioneller Bezugsrahmen für den Transfer von Einsatzwissen174
5.2 Diskussion der Ergebnisse179
5.2.1 Einsatzwissen179
5.2.2 Einflussfaktoren184
5.2.2.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede185
5.2.2.2 Einbettung in die Literatur193
5.2.2.3 Einordnung in die Phasen des Wissenstransfers200
5.2.3 Wissenstransferpfade205
5.2.3.1 Vorbemerkungen205
5.2.3.2 Fallbeispiele207
5.3 Ableitung von Gestaltungsempfehlungen216
5.3.1 Vorbemerkungen217
5.3.2 Dimension Technik220
5.3.3 Dimension Organisation222
5.3.4 Dimension Mensch225
5.3.5 Zusammenfassung227
6 Schlussbetrachtung230
6.1 Zusammenfassung der Arbeit und Darstellung zentraler Erkenntnisse230
6.2 Kritische Würdigung und weiterer Forschungsbedarf233
Anhang237
Anhang A 1: Übersicht Definitionen zu Wissen238
Anhang A 2: Wissensarten241
Anhang A 3: Ergänzende Abbildungen243
Anhang A 4: Details zum Vorgehen der Literaturrecherche245
Anhang A 5: Identifizierte Beiträge der Literaturrecherche246
Anhang A 6: Kodierleitfaden249
Anhang A 7: Ergänzende Dokumente250
Literaturverzeichnis251

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftsinformatik - Informationstechnik - IT

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...