Cover | 1 |
Titel | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
I Einleitung | 12 |
1 Sprache – Literatur – Kultur?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 12 |
2 Historische Konzepte und Wissensstrukturen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 15 |
3 Die Verknüpfung von historischer Semantik und Literaturwissenschaft als Herausforderung?! | 16 |
4 Das Wissen über ‚Treue‘ in deutschen Texten des Mittelalters?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 18 |
5 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 21 |
6 Allgemeine Vorbemerkungen und editorische Anmerkungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 22 |
6.1 Wiedergabe der handschriftlichen Form und Nachweis der Textstelle?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 22 |
6.2 Formung des abstrakten Wortlauts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 23 |
6.3 Hervorhebungen?????????????????????????????????????????????????? | 23 |
II Sprache und Literatur im Spannungsfeld von historischer Semantik, kognitiver Linguistik und mediävistischer Literaturwissenschaft | 24 |
1 Historische Semantik als ‚Arbeit am Wort‘ – Ausgangspunkte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 24 |
1.1 Gegenwärtige Positionierung der historischen Semantik als Wissenschaftsrichtung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 26 |
1.1.1 Wortbedeutung und Begriffsgeschichte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 27 |
1.1.2 Die Fokussierung auf den Wandel von Bedeutungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 28 |
1.1.3 Herkömmliche Verfahren zur Beschreibung und Bewertung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 30 |
1.1.4 Datenbasis?????????????????????????????????????????????? | 31 |
1.2 Wissenschaftsgeschichtlicher Abriss zur historischen Semantik???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 31 |
1.2.1 Sprache, Geist und die Idee vom Sprachwandel – Anfänge und Entwicklungen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert | 32 |
1.2.2 Strukturalismus, generative Sprachauffassung und kognitive Wende – neue Chancen für eine historische Semantik?! | 38 |
1.2.3 Handlungstheoretische Semantik, linguistische Diskursanalyse und Wissensrahmen | 45 |
1.3 Profilbildung: Neue Wege einer historischen Semantik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 48 |
2 Spracharbeit und literarisches Schaffen: Die Relevanz semantischer Analysen für die germanistische Mediävistik | 50 |
2.1 Wort- und Begriffsgeschichte in Literaturwissenschaft und historischer Linguistik | 51 |
2.2 Neuere Ansätze der historischen Semantik in der germanistischen Mediävistik | 57 |
2.3 Möglichkeiten einer praktischen Annäherung: Spracharbeit und literarisches Schaffen | 59 |
3 Wissenswelten???????????????????????????????????????????? | 63 |
3.1 Speicherung, Transformation und Manifestation von Wissen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 64 |
3.2 Wissensbereiche???????????????????????????????????????????????????? | 66 |
3.3 Extraktion von Wissen???????????????????????????????????????????????????????????????? | 68 |
3.4 Analyse von Wissensstrukturen: Diskurs und Wissensrahmen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 69 |
4 Auswählen und Aufbereiten: Digital verfügbares Textmaterial und historisch semantische Fragestellungen | 71 |
4.1 Verfügbare Korpora, Textsammlungen und Gesamtüberlieferungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 72 |
4.2 Das Design der Referenzkorpora zum Altdeutschen und Mittelhochdeutschen | 74 |
4.3 Die kommunikative Verortung von Texten und Textstellen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 77 |
4.3.1 Klassifizierung von Texten: Bezugswelten, Texttypen und Textfunktionen | 79 |
4.3.2 Klassifizierung von Textstellen: Themen, Duktus und Sprechakte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 83 |
5 Sammeln und Auswerten: Diskursanalytische Möglichkeiten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 85 |
5.1 Kategorien von ‚Treue‘: Konzept, Begriff und Diskurs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 86 |
5.2 triuwa/ treuwa/ triuwe – Gebrauch, Verwendungsweisen und Bedeutung | 91 |
5.3 Kontexttypen und Referenzbereiche???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 95 |
5.4 Der Versuch: Germanistisch-mediävistische Diskursanalyse auf mehreren Ebenen | 97 |
6 Ordnen und Sichtbarmachen: Frame-Semantik???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 109 |
6.1 Frames als Wissensspeicher?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 110 |
6.2 Rahmenanalyse und Visualisierung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 112 |
6.2.1 Frame-Elemente zwischen konkret und abstrakt?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 113 |
6.2.2 Generierte Frames: Erstellung, Intention und Leserichtung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 118 |
6.2.3 Frame-Beziehungen: Granularität, Makroframe und Subframe, Frame-Netzwerk | 123 |
6.3 Einsatzbereiche und Nutzen frame-semantischer Analysen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 129 |
III Etymologie, Bedeutungsbereiche und Wortfamilie | 132 |
1 Anmerkungen zur Etymologie?????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 132 |
2 Anmerkungen zu den Bedeutungsbereichen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 134 |
3 Deutsche und lateinische Lexeme für ‚Treue‘ | 136 |
4 Die Wortfamilie: Zum Stellenwert von Derivaten und Komposita?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 138 |
5 Das graphische Erscheinungsbild???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 140 |
IV Verwendungsweisen von "triuwe" und diskursive Formationen von ‚Treue‘ in deutschsprachigen Texten von den Anfängen bis 1350 | 142 |
1 Theoretische, methodische und empirische Ausgangspunkte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 142 |
2 Korrespondenzen im weiteren semantischen Umfeld: Schlüsselwörter, Geltungsbereiche und Themenfelder | 148 |
2.1 Aufzählungen als Basis für die Ableitung von Geltungsbereichen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 149 |
2.2 Themenfelder und ihre sprachliche Realisation über Schlüsselwörter?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 156 |
2.3 Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????? | 159 |
3 Lexikalische Solidaritäten und Kollokationen – das engere semantische Umfeld | 160 |
3.1 "triuwe" und "untriuwe" in Präpositionalphrasen | 162 |
3.1.1 "si klagten in mit triuwen" – Phrasen mit den Präpositionen "mit" und "ane" | 164 |
3.1.2 "daz wi?zit vf die druwe min" – Phrasen mit den Präpositionen "bî" und "ûf" | 167 |
3.1.3 "thurh iro treuua gôda" – Phrasen mit den Präpositionen "in" und "durch" | 169 |
3.1.4 "Din hertze von triwen i?t erieten" – Phrasen mit der Präposition "von" | 171 |
3.1.5 "si lif zu diner truen" – Phrasen mit der Präposition "ze" | 173 |
3.1.6 "uor intriwen nemac ?ich niemen bewarn" – Phrasen mit den Präpositionen "umbe" und "vor" | 174 |
3.1.7 Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????????? | 175 |
3.2 "triuwe" und "untriuwe" im Objektgebrauch | 180 |
3.2.1 "Mînemo trûte léist ih trûiuua – triuwe" als Patiens | 180 |
3.2.2 "Sin alde truwe in rurte – triuwe" als Agens | 186 |
3.2.3 Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????????? | 189 |
3.3 Direkte und indirekte Modifikation von "triuwe" und "untriuwe" | 191 |
3.3.1 "nu scolt du mich erhoren durch die waren triwe" – direkte Modifikation | 191 |
3.3.2 "du solt in holt mit tr?wen sin" – indirekte Modifikation | 194 |
4 Formulierungsroutinen???????????????????????????????????????????????????????????? | 197 |
4.1 Zweiwortverbindungen und formelhafte Wendungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 199 |
4.1.1 Zweiwortverbindungen?????????????????????????????????????????????????????????????????? | 199 |
4.1.2 Bekräftigung – Betonung – Beteuerung: "triuwe" in Routineformeln | 209 |
4.1.3 Formelhafte Wendungen mit referentiellem Charakter?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 214 |
4.2 Formulierungsroutinen in Rechtstexten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 216 |
4.2.1 Urkunden?????????????????????????????????????????? | 217 |
4.2.2 Rechts- und Stadtbücher sowie die "Schwäbische Trauformel" | 225 |
4.3 Rechtsrelevante Formulierungsroutinen in diskursiver Perspektive?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 234 |
5 Sprachliche Bilder?????????????????????????????????????????????????????? | 242 |
5.1 Ausgangsbereich: Natur?????????????????????????????????????????????????????????????????? | 244 |
5.2 Ausgangsbereiche: Sinne, Emotion und Kognition?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 246 |
5.3 Ausgangsbereiche: Gegenstände und Materialität?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 250 |
5.4 Ausgangsbereiche: Handlungen und Geschick???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 254 |
5.5 Ausgangsbereiche: Personen und personale Bindungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 258 |
5.6 Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????? | 260 |
6 Das Konzept von "untriuwe" | 262 |
6.1 "untriuwe" als Vergehen, Sünde und Todsünde | 263 |
6.2 "untriuwe" in Herrschaft, Gesellschaft und Familie | 266 |
6.3 "untriuwe" als Zustand der Aussichtslosigkeit | 268 |
6.4 Wege aus der "untriuwe" | 271 |
6.5 Richtungweisend: keine "triuwe" als Hinweis auf "untriuwe" | 271 |
6.6 Auswege und Perspektiven: das Fehlen von "untriuwe" | 273 |
6.7 Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????? | 277 |
7 Der situative Rahmen von Treueverhältnissen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 278 |
7.1 "So bind ich mich mit minen triwen vnder mins Vaters In?igel" – Konstituierung und Beginn von Treueverhältnissen | 280 |
7.2 nv tv?t mir ?wer triwe ?chin – optimale Durchführung von Treueverhältnissen | 285 |
7.3 "ur true is kleine gn?ch da bi" – Treueverhältnisse in der Krise | 291 |
7.4 "In then truwen er in verriet" – der Bruch von Treueverhältnissen | 297 |
7.5 "Da uer?agt im die fraw ir trew mit ?mehigen worten" – das Ende von Treueverhältnissen | 302 |
7.6 Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????? | 305 |
8 Akteure und personelle Konstellationen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 306 |
8.1 Herrschaftliche Treueverbindungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 306 |
8.2 Genossenschaftliche Treueverbindungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 311 |
8.3 Treueverbindungen zwischen Mann und Frau?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 316 |
8.4 Treuebindungen zwischen Eltern und Kind???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 322 |
8.5 Der Mensch und spirituelle Instanzen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 327 |
8.5.1 Der Mensch und Gott???????????????????????????????????????????????????????????????? | 328 |
8.5.2 Der Mensch und Jesus Christus???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 330 |
8.5.3 Der Mensch und Maria?????????????????????????????????????????????????????????????????? | 332 |
8.5.4 Mensch, Gott und Teufel???????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 334 |
8.6 Individuum und abstrakte Instanz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 336 |
8.7 Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????? | 339 |
9 Semantisierungsrichtungen und Semantiken von "(un)triuwe" | 340 |
V Perspektiven auf Literatur | 346 |
1 "triuwe" und ‚Treue‘ als literarhistorisches Untersuchungsfeld | 348 |
2 Vergleichsgrößen und Inspirationsquellen: Wissensrahmen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 354 |
2.1 Verwendungsweisen von "triuwe" und "untriuwe": Werkprofile | 355 |
2.2 Verwendungsweisen von "triuwe" in Wolframs von Eschenbach "Parzival" | 361 |
2.3 Perspektiven?????????????????????????????????????????????? | 364 |
VI Synergien, Grenzen und neue Wege einer historischen Semantik | 366 |
1 Synergetisierung?????????????????????????????????????????????????? | 367 |
2 Korpusarbeit und Grenzen?????????????????????????????????????????????????????????????????? | 367 |
3 Wissensrahmen und Anschlussfähigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 368 |
4 Perspektiven und Desiderata???????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 368 |
5 Kollokationen und Diachronie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 369 |
6 Semantisierung und Konzeptualisierung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 370 |
VII Anhang | 372 |
1 Verzeichnis der Primärquellen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 372 |
2 Literaturverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????????? | 395 |
3 Zeiträume und Belegzahlen für triuwe und untriuwe???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 416 |
4 Belegstellen von "triuwe" und "untriuwe" | 421 |
5 Verzeichnis der Abbildungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 433 |
Backcover | 436 |