Danksagung | 7 |
Vorwort | 9 |
Inhalt | 11 |
Einleitung | 19 |
1. Der Deutsche Orden (1226–1525) | 21 |
Zeittafel mit Vorgeschichte | 21 |
Zur Vorgeschichte des Deutschen Ordens | 23 |
Das Banner des Hochmeisters in der Schlachtbei Tannenberg 1410 | 27 |
Preußen nach dem 2. Thorner Frieden 1466 | 30 |
Kriegserklärung des Hochmeisters Albrechtan den polnischen König im Januar 1520 | 31 |
Der Vertrag von Melno-See 1422 | 32 |
Die Melno-See-Grenze von 1422 | 33 |
Der Vertrag am Melno-See von 1422 | 33 |
Die Postwege des Deutschen Ordens | 34 |
Über die Prußen | 34 |
Das deutsche Memelland war der Prußengau Schalauen | 35 |
Die Prußen | 38 |
Polen und Litauen | 46 |
2. Das Herzogtum Preußen (1525–1701) | 49 |
Zeittafel | 49 |
Das Jahr 1525 | 51 |
Das Wappen des Herzogtums Preußen (ab 1525) | 52 |
Martin Luther an den Deutschen Orden | 53 |
Entwurf des Landeswappensfür das Herzogtum Preußen nach 1649 | 54 |
Das Jahr 1657 | 55 |
Schwedeneinfall ins Memelland | 55 |
Januar 1679 | 57 |
Erbhuldigung vom 23.05.1690 für den Kurfürsten Friedrich III. von Brandenburg (1657–1713 | als Kurfürst: 1688–1701) | 59 |
Zur Siedlungsgeschichte in Altpreußen | 60 |
Ostpreußen unter der Regierung des „Großen Kurfürsten“ (1640–1688) | 61 |
3. Preußen seit dem 18. Jahrhundert | 67 |
Zeittafel | 67 |
Die Große Pest von 1709/10 und die Bemühungen Preußens um Neuansiedler | 69 |
Die Verteilung des Landes unter Einheimische und Einwanderer | 70 |
Die bevorzugte Stellung der Neuangesiedelten | 71 |
Das Verhalten der Ansiedler | 72 |
Die Bauernbefreiung | 73 |
Das Jahr 1793 | 76 |
Preußen unter Napoleon | 78 |
4. Die Preußischen Litthauer | 79 |
Zeittafel | 79 |
Zur Besiedlungsgeschichte der Litauer im ehemaligen Memelland | 79 |
Herzog Albrecht und die Preußischen Litthauer | 80 |
Die Preußischen Litthauer | 81 |
Das erste litauische Buch von 1547 | 85 |
Wer war Martynas Mazvydas? | 87 |
Wie „Preußisch-Litthauen“ zu seinem Namen kam | 89 |
Der Bibel-Übersetzer Johannes Bretke (1536–1602) | 92 |
Philipp Ruhig: „Betrachtung der Littauischen Sprache“ | 94 |
Brautlied | 95 |
Postkarte um 1900 aus dem Memelland | 97 |
Litauische Kunst | 98 |
Beispiele Litauischer Volkskunst | 99 |
Die litauischen Bücherträger | 102 |
Verzeichnis ostpreußischer Ortsnamen altpreußischer Herkunft | 106 |
Die Kulturarbeit der preußischen Herzöge | 110 |
Die Litauer preußischer Nationalität | 112 |
König Friedrich Wilhelm III. über seine litthauischen Untertanen 1807 | 116 |
Neue Kulturmöglichkeiten für Prußen und Litauer | 118 |
Sprache und Alltag in Preußisch-Litauen | 121 |
Friedhofskultur in Preußisch Litthauen | 124 |
Wortschatz und Eigennamen in Preußisch-Litthauen | 125 |
Warum die Preußischen Litthauereigentlich gar keine sind | 129 |
Mit den Preußischen Litthauern verschwindet eine ethnische Minderheit | 132 |
5. Das Memelgebiet | 133 |
Zeittafel für das Memelgebiet (1919–1939) | 133 |
Die Provinz Ostpreußen mit abgetrenntem Memelgebiet nach dem Versailler Vertrag von 1919 | 136 |
Die Abtrennung vom Reich und die Memellandzeit | 137 |
Die Sonderkommission des Völkerbundes berichtet 1923 | 148 |
Die Schwäche des Deutschen Reiches nach 1919 | 149 |
Zur Vorgeschichte des 10. Januar 1923 | 152 |
Postwertzeichen im Memelgebiet | 154 |
Aufruf des französischen Oberkommissars Petisnéan die Bevölkerung nach dem gewaltsamen Einmarsch der Litauer in das Memelgebiet am 10. Januar 1923 | 155 |
Angeklagter im Neumann-Saß-Prozess | 158 |
Unter litauischer Herrschaft | 166 |
Der kleine Grenzverkehr im Memelgebiet | 168 |
Kriegsrecht im Memelgebiet (1926–1938) | 174 |
Die Rückgliederung des Memelgebietes an Deutschland | 176 |
Juden im Memelland | 181 |
6. Das Kirchspiel Coadjuthen | 185 |
Das Dorf | 185 |
Lage und Quellen zur urkundlichen Erwähnung | 185 |
„… ein Dorff mit namen Catheguten …“ | 191 |
Coadjuthen – eine preußische Gründung | 193 |
Coadjuthen 1534 | 194 |
1539: Arbeitskräfte aus Coadjuthen für den Memeler Festungsbau | 195 |
Grenzstreitigkeiten | 196 |
Gewalt und Brandstiftung in Coadjuthen | 197 |
Coadjuthen 1565 | 198 |
Christoff Gelber 1577 | 199 |
Petition des Anthonius Gelber 11.03.1600 | 200 |
Unzucht des Pfarrers Christoff Cynthius? | 201 |
Pfarrer Cynthius will nicht vor Gericht erscheinen | 204 |
Die Pest in Coadjuthen | 206 |
Pfarrwitwenhaus für Coadjuthen | 207 |
Das Königliche Dorf Coadjuthen | 207 |
Rente für Pfarrer-Witwe Hain | 208 |
Mängel in der Kirchenrechnung | 209 |
Ausschreibung für das Pfarrwitwenhaus | 210 |
Bestätigung durch den König | 210 |
Neuer Pastor für Coadjuthen | 211 |
Kirchen-Anbauten | 211 |
Verwarnung aus Königsberg | 212 |
Orgelneubau 1756 | 212 |
Neuer Praecentor für Coadjuthen | 214 |
Bewilligung von Erbgeld | 215 |
Bewerbung als neuer Praecentor | 215 |
Mühlen-Konzession für Georg Holstein in Coadjuthen 1783–1797 | 216 |
Coadjuthen im 18. Jahrhundert | 220 |
Die Prästations-Tabellen (PT) als Vorläufer des späteren Grundbuches (18. und 19. Jahrhundert) | 221 |
„Consignation des Amtes Baublender zur Coadjuthenschen Wassermühlegehörigen Mahlgäste | 223 |
1794: Falscher Alarm in Coadjuthen | 225 |
Der Zollgrenzschutz in Coadjuthen 1898 (aus Memeler Dampfboot 20.2.1968) | 227 |
Der Grenzkosak | 227 |
Aus Coadjuthens Geschichte | 232 |
Welche Auswirkungen hatte das Militär auf einen jungen Mann in Coadjuthen? | 236 |
Tilsit, den 15. März 1886 | 240 |
Coadjuthen (926 Einw.) im Landkreis Tilsit | 241 |
Eine stillschweigende Übereinkunft | 241 |
Coadjuthen | 243 |
Helene Ussat (1822–1878) | 245 |
Eine memelländische Bauernfamilievor dem Ersten Weltkrieg | 246 |
Oktober 1914 | 247 |
Auf dem Marktplatz von Coadjuthen | 248 |
Handel und Handwerk in Coadjuthen 1920–1944 | 252 |
Als Bäckerlehrling in Coadjuthen | 254 |
Feuerwehr in Coadjuthen | 266 |
Postkarte von 1910 | 267 |
Theatergruppe Coadjuthen „Du broliai“ | 268 |
Theater-Vorführung 1935 in der Privatschule Coadjuthen | 270 |
Theatergruppe „Du broliai“ Coadjuthen (1936) | 270 |
Mühlenkauf in Coadjuthen 1753 | 274 |
Die Sziesze | 279 |
Frühlingshochwasser der Sziesze bei Altweide | 285 |
Der Hof der Familie von der Werth | 286 |
Coadjuthen, den 22. September 1882 | 287 |
Privat-Schule Coadjuthen ca. 1932 | 290 |
Als Berliner Schüler in Coadjuthen | 290 |
Coadjuthen, den 26. März 1936 | 299 |
Winterfreuden in Coadjuthen | 300 |
Hochzeits-Foto vom 22. Mai 1941 in Coadjuthen | 302 |
Das Ende einer langen Dienstzeit | 305 |
Bauern im nördlichen Ostpreußen | 306 |
Bauernhöfe | 310 |
10. Januar 1923: Aufständische in Coadjuthen | 312 |
Wahltag in Coadjuthen | 314 |
Coadjuthen unter litauischer Besatzung | 314 |
Gemeinderats-Wahlen am 25.5.1936 | 317 |
Das Dorf Pakamonen | 317 |
Der Bleichplatz an der Sziesze | 320 |
Die 24 Kirchspiele im Memelgebiet während der Abtrennungszeit (1920–1939) | 320 |
Die 34 Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde zu Coadjuthen 1568–1945 | 324 |
Die Friedhöfe um Coadjuthen herum | 328 |
Die Schulen im Kirchspiel Coadjuthen | 329 |
Die Schulen in Coadjuthen während der Memellandzeit (1919–1939) | 336 |
Die Sonderlinge von Coadjuthen | 337 |
Drei Eichen in Stremehnen | 346 |
Gedenktafeln an der Kirchen-Empore | 349 |
Gedenktafeln an der Kirchen-Empore | 350 |
Katyciai – Coadjuthen (aus einer litauischen Quelle) | 353 |
Kirchenneubau in Coadjuthen (1720) | 354 |
Die Coadjuthener Windmühle | 355 |
Lageplan von Coadjuthen | 356 |
Marktbericht Pogegen 27.12.1930 | 357 |
Otto Brust (1895–1944) | 358 |
Städtebauliche Züge der Entwicklung Coadjuthens | 360 |
Kindergeburtstag bei Pfarrer Hans Strasdasin Coadjuthen (Foto von 1935) | 362 |
Verschollene Dörfer – verklungene Dorfnamen | 362 |
Unser Dorf Coadjuthen | 364 |
Weihnachtsfeier der Schüler in Coadjuthen | 369 |
Der Litauische Schützenverein 1936 | 370 |
Michel Loeffke in litauischer Uniform | 371 |
Klassenfoto 1932 | 372 |
Zur kartographischen Darstellung | 372 |
442 Jahre Kirchspiel Coadjuthen | 373 |
Kirchspiel-Chronik seit 1691 | 375 |
Dr. Wilhelm Gaigalat | 378 |
Der „Führer-Brief“ des ehemaligen Coadjuthener Pfarrers Dr. Wilhelm Gaigalat | 382 |
„Unser östliches Grenzgebiet und seine Verschleppten“ | 385 |
1000 Memelländer protestieren in Coadjuthen | 393 |
Einweihung der Coadjuthener Kirche 1994 | 396 |
Pfarrer Strasdas aus Coadjuthen † | 397 |
Die Geschichte der Memeler „Dampfboot-Häuser“ | 398 |
Die Geschichte der Firma Friedrich Wilhelm Siebert, Memel | 402 |
Wie unser „Dampfboot“ entsteht | 404 |
7. Dokumente über Flucht und Vertreibung | 407 |
Das Schicksal des Kreises Pogegen (Memelland) | 407 |
Die letzten Tage im Memelland: Oktober 1944 | 411 |
Reise ohne Wiederkehr | 413 |
Fluchtbericht aus Medischkehmen | 415 |
Fluchtbericht aus Mikut-Krauleiden, Stumbragirren und Mohlgirren | 416 |
Friedrich Stakelies | 417 |
Flucht aus Ostpreußen im Januar / Februar 1945 | 420 |
Aufbruch aus Ostpreußen/Memelland – kein Wintermärchen | 420 |
Kindheit und Flucht | 428 |
8. Erinnerungskultur | 435 |
Von der äußeren Armut und dem inneren Reichtum ostpreußischer Dörfer | 435 |
Litauische Geschichten | 435 |
Das „echte“ Ostpreußenlied | 437 |
Erinnerungen an meine Kindheit in Coadjuthen | 440 |
Elfriede Löffler-Gewinnus | 446 |
Acht heitere Geschichten aus Coadjuthen | 447 |
Begegnung mit Herbert Brust | 453 |
Der Komponist Herbert Brust (1900–1968) | 453 |
Bilanz nach sechzig Jahren Vertreibung | 455 |
Der Schriftsteller Alfred Brust (1891–1934) | 456 |
Die Mondscheinlerche | 459 |
Das weiße Haus in Coadjuthen | 463 |
Jons Jonuschat | 465 |
Juden in Coadjuthen | 465 |
Meine Jugendjahre in Medischkehmen | 467 |
Schulausflüge | 470 |
Spukgeschichten aus der alten Heimat | 479 |
Schicksalsflüsschen | 485 |
9. Nachlese | 487 |
Heimat | 487 |
Vom endgültigen Verlust der Heimat | 487 |
Ein Bruch mit der Geschichte | 488 |
ANHANG 1 | 491 |
Nützliche Adressen und Quellen | 491 |
ANHANG 2 | 493 |
Begriffserklärungen, Abkürzungen, Erläuterungen | 493 |
ANHANG 3 | 495 |
Einwohnerliste Kirchspiel Coadjuthen | 495 |
ANHANG 4 | 517 |
Gefallenenliste 2. Weltkrieg | 517 |
ANHANG 5 | 529 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 529 |