Sie sind hier
E-Book

Zeitperspektiven von Jugendlichen

Pädagogische Grundlagen und empirische Befunde im Kontext des Sports

AutorSvenja Konowalczyk
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl293 Seiten
ISBN9783658169299
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Dieses Buch greift das entwicklungsrelevante Konstrukt der adoleszenten Zeitperspektive in einem sportpädagogischen Kontext auf. Im Rahmen des Diskurses um die Persönlichkeitsentwicklung von Heranwachsenden erforscht Svenja Konowalczyk zum einen kulturelle und soziodemografische Einflussfaktoren auf die zeitliche Perspektive von deutschen, luxemburgischen und spanischen Jugendlichen. Zum anderen analysiert die Autorin systematisch, welche Bedeutung das Sportengagement als jugendtypische Freizeitaktivität für die zentral mit der Gedankenfigur der juvenilen Identitätsentwicklung verknüpften Zeitperspektiven hat. Die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine positive Sicht auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eng mit dem (leistungs-)sportlichen Engagement von Jugendlichen assoziiert ist, womit die hohe (sport-)pädagogische Relevanz der behandelten Thematik erkennbar wird.



Svenja Konowalczyk ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft und Motologie der Philipps-Universität Marburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der empirischen Bildungsforschung im Sport.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Reihenherausgeber6
Inhalt8
Tabellenverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis12
Abkürzungsverzeichnis14
1 Einleitung18
2 Das Jugendalter29
2.1 Merkmale und zentrale Charakteristika der Jugendphase35
2.2 Lebenssituation und Wertorientierungen von Jugendlichen – empirische Hinweise43
2.3 Jugend als duales Moratorium48
2.4 Resümee65
3 Zeitperspektiven im Jugendalter – theoretisches Konzept und empirischer Forschungsstand69
3.1 Zur entwicklungstheoretischen Relevanz der Zeitperspektiven74
3.2 Methoden zur Erfassung jugendlicher Zeitperspektiven80
3.3 Das Konstrukt der Time Orientation84
3.3.1 Zum Zusammenhang von Time Orientation und entwicklungsrelevanten Variablen85
3.3.2 Soziodemografische Einflussfaktoren auf die Time Orientation90
3.4 Das Konstrukt der Time Attitude92
3.4.1 Juvenile Zeitperspektivenprofile94
3.4.2 Zum Zusammenhang von Time Attitude und entwicklungsrelevanten Variablen99
3.4.3 Soziodemografische Einflussfaktoren auf die Time Attitude102
3.5 Resümee105
4 Jugend und Sport111
4.1 Entwicklungsrelevante Aspekte des Sporttreibens – theoretische Annahmen und empirische Forschungslage112
4.2 Sportsysteme und -strukturen in Deutschland, Spanien und Luxemburg – ein Überblick122
4.3 Freizeitverhalten und Sportpartizipationsgrad von deutschen, spanischen und luxemburgischen Jugendlichen – empirischer Forschungsstand128
4.4 Resümee140
5 Bilanz und Deduktion der Forschungsfragen für die empirische Untersuchung143
6 Forschungsdesign und methodisches Vorgehen152
6.1 Untersuchungskonzeption152
6.2 Stichproben und zentrale Indikatoren der Untersuchung155
6.3 Umgang mit fehlenden Werten und Prüfung auf (Multi-)Normalverteilung165
6.4 Gütekriterien176
6.5 Auswertungsverfahren194
6.6 Resümee199
7 Darstellung und Diskussion der empirischen Befunde202
7.1 Zeitperspektiven von Jugendlichen im deutsch-spanisch-luxemburgischen Vergleich203
7.1.1 Bewertung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Ländervergleich203
7.1.2 Zeitperspektivenprofile im Ländervergleich207
7.2 Zeitperspektiven von Jugendlichen und soziodemografische Einflussfaktoren217
7.2.1 Bewertung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und soziodemografische Einflussfaktoren217
7.2.2 Zeitperspektivenprofile und soziodemografische Einflussfaktoren228
7.3 Zeitperspektiven von Jugendlichen und sportliches Engagement233
7.3.1 Bewertung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und sportliches Engagement234
7.3.2 Zeitperspektivenprofile und sportliches Engagement240
7.4 Zeitperspektivenprofile von Jugendlichen und leistungssportliches Engagement243
8 Zusammenfassende Diskussion und Ausblick252
Literatur263
Online Plus-Anhang293

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...