Sie sind hier
E-Book

Zelot

Jesus von Nazaret und seine Zeit

AutorReza Aslan
VerlagRowohlt Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl384 Seiten
ISBN9783644039117
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Das Christentum verehrt Jesus von Nazaret als sanften Hirten, dessen Reich nicht von dieser Welt sei. Aber entspricht dieses Bild der historischen Realität? Kann es den grausamen Kreuzestod plausibel erklären? Der amerikanische Religionswissenschaftler Reza Aslan meint: nein. Sein Buch, das in den USA für einen Skandal sorgte, versucht zu ergründen, wer Jesus war, bevor es das Christentum gab. Es ist das fesselnde, brillant erzählte Porträt eines Mannes voller Widersprüche, einer Epoche voll religiöser Inbrunst und blutiger Kämpfe und einer Weltreligion im Werden.

Reza Aslan ist Associate Professor of Creative Writing und Cooperating Faculty im Department of Religion an der University of California, Riverside. 1972 im Iran geboren, floh er nach der Revolution dort mit seiner Familie in die USA. Mit 15 wurde er evangelikaler Christ, kehrte später aber zum Islam zurück. Er studierte Religion in Santa Clara und Harvard und promovierte in Religionssoziologie an der University of California, Santa Barbara. Als Truman Capote Fellow an der University of Iowa absolvierte er den berühmten Writers' Workshop. Er publiziert in zahlreichen Medien. Auf Deutsch erschien 2006 sein Buch «Kein Gott außer Gott. Der Glaube der Muslime von Muhammad bis zur Gegenwart».

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Vorbemerkung des Autors


Ich war 15 Jahre alt, als ich Jesus kennenlernte.

Den Sommer meines zweiten Highschool-Jahres verbrachte ich in einem evangelikalen Jugendcamp im Norden Kaliforniens mit seinen Wäldern, Feldern und dem weiten blauen Himmel, wo man mit genug Zeit und Stille und leise gesprochener Ermutigung gar nicht anders konnte, als die Stimme Gottes zu hören. Inmitten der künstlich angelegten Seen und majestätischen Kiefern sang ich mit meinen Freunden Lieder, spielte Spiele und tauschte Geheimnisse aus. In vollen Zügen genossen wir die Freiheit von den Zwängen, die uns Elternhaus und Schule sonst auferlegten. Abends trafen wir uns alle im Versammlungssaal in der Mitte des Camps, das Kaminfeuer prasselte, und ich hörte eine merkwürdige Geschichte, die mein Leben verändern sollte.

Vor 2000 Jahren, so erzählte man mir, wurde in einem Land namens Galiläa der Gott des Himmels und der Erde als hilfloses Kind geboren. Dieses Kind wuchs zu einem Mann ohne Sünde heran. Der Mann wurde zum Christus, zum Erretter der Menschheit. Durch seine Worte und Wundertaten provozierte er die Juden, die sich als das von Gott auserwählte Volk sahen, und dafür ließen ihn die Juden an ein Kreuz schlagen. Er hätte sich dieser grauenvollen Strafe entziehen können, doch er wählte aus freiem Willen den Tod. Sein Tod gab dem Ganzen erst einen Sinn, denn sein Opfer befreite uns alle von der Last unserer Sünden. Aber damit endete die Geschichte noch nicht, denn drei Tage später stand er wieder auf, erhöht und göttlich, sodass jetzt alle, die an ihn glauben und ihn in ihre Herzen aufnehmen, das ewige Leben haben werden.

Für ein Kind, das in einer zusammengewürfelten Familie aus lauen Muslimen und dezidierten Atheisten aufwuchs, war das wahrhaft die größte Geschichte, die es je gehört hatte. Nie zuvor hatte ich die Anziehungskraft Gottes so deutlich gespürt. In meinem Geburtsland Iran war ich Muslim etwa so, wie ich eben Perser war. Meine Religion und meine ethnische Herkunft waren eng miteinander verbunden. Wie den meisten Menschen, die in eine religiöse Tradition hineingeboren werden, war mein Glaube mir so vertraut wie meine Haut und etwa ebenso gleichgültig. Nachdem meine Familie durch die Revolution 1979 zur Flucht gezwungen worden war, wurde Religion im Allgemeinen und der Islam im Besonderen zu einem Tabu in unserem Haushalt. Der Islam stand stellvertretend für alles, was wir an die jetzt im Iran herrschenden Mullahs verloren hatten. Meine Mutter betete noch, wenn niemand es sah, und man stieß vielleicht mal auf einen Koran irgendwo ganz hinten in einem Schrank oder einer Schublade. Aber insgesamt waren alle Spuren Gottes gründlich aus unserem Leben getilgt.

Das war für mich ganz in Ordnung. Schließlich war ein Muslim im Amerika der achtziger Jahre etwa so fremd wie ein Marsianer. Mein Glaube war eine Art blauer Fleck, das auffälligste Symbol meiner Andersartigkeit; er musste verborgen werden.

Jesus dagegen war Amerika. Er war die zentrale Gestalt im nationalen Drama Amerikas. Wenn ich ihn in mein Herz aufnahm, konnte ich mich so wahrhaft amerikanisch fühlen wie nur möglich. Ich will damit nicht sagen, dass ich mit meiner Bekehrung einen bestimmten Zweck verfolgte. Ganz im Gegenteil, ich brannte mit absoluter Hingabe für meinen neu gefundenen Glauben. Ich bekam einen Jesus präsentiert, der weniger «Herr und Heiland» als bester Freund war, jemand, zu dem ich eine tiefe und persönliche Beziehung aufbauen konnte. Für mich als Teenager, der versuchte, einer nicht klar umrissenen Welt, deren ich mir gerade erst bewusst geworden war, einen Sinn abzugewinnen, war dies eine Einladung, die ich nicht ausschlagen konnte.

Sofort nach meiner Rückkehr aus dem Camp versuchte ich eifrig, die gute Nachricht von Jesus Christus weiterzutragen: zu meinen Freunden und meiner Familie, meinen Nachbarn und Klassenkameraden, Menschen, die ich gerade kennengelernt hatte, und Leuten, die ich auf der Straße traf; zu jenen, die gern zuhörten, und jenen, die überhaupt kein Interesse hatten. Doch während ich mich so heiß bemühte, die Seelen der Welt zu retten, geschah etwas Unerwartetes: Je gründlicher ich die Bibel studierte, um mich gegen die Zweifel der Ungläubigen zu wappnen, desto größere Diskrepanzen entdeckte ich zwischen dem Jesus der Evangelien und dem Jesus der Geschichte – zwischen Jesus dem Christus und Jesus von Nazaret. Und als ich im College begann, mich wissenschaftlich mit der Geschichte der Religionen zu beschäftigen, entwickelten sich aus diesem frühen Unbehagen bald ausgewachsene Zweifel an meinem neuen Glauben.

Die Basis des evangelikalen Christentums ist, so hat man es mir jedenfalls beigebracht, der bedingungslose Glaube, dass jedes Wort der Bibel von Gott kommt und wahr ist, buchstäblich und unfehlbar. Die plötzliche Erkenntnis, dass diese Überzeugung ganz offenkundig und eindeutig falsch ist, dass die Bibel voller eklatanter und augenfälliger Irrtümer und Widersprüche steckt – wie man es von einem Text, der von hunderten Händen über Jahrtausende hinweg geschrieben wurde, nicht anders erwarten kann –, ließ mich verwirrt und ohne spirituellen Anker zurück. Und so verwarf ich wie viele andere in dieser Situation wütend meinen Glauben, als sei er eine teure Fälschung, der ich aufgesessen war. Ich begann wieder über den Glauben und die Kultur meiner Väter nachzudenken und spürte als Erwachsener eine tiefere, engere Bindung zu beidem als früher in meiner Kindheit, eine Vertrautheit wie im Umgang mit einem alten Freund, den man nach vielen Jahren wieder trifft.

Gleichzeitig setzte ich meine akademische Beschäftigung mit der Religionswissenschaft fort und vertiefte mich wieder in die Bibel, nicht als bedingungslos Glaubender, sondern als wissbegieriger Forscher. Nachdem ich die Annahme, die Geschichten dort seien buchstäblich wahr, aufgegeben hatte, bemerkte ich eine tiefere Wahrheit in dem Text, eine Wahrheit, die absichtlich losgelöst war von den Bedingtheiten der Historie. Je mehr ich über das Leben des historischen Jesus erfuhr, über die turbulente Welt, in der er lebte, und über die Brutalität der römischen Besatzung, der er die Stirn bot, desto stärker fühlte ich mich ironischerweise zu ihm hingezogen. Ja, der jüdische Bauer und Revolutionär, der die Herrschaft des mächtigsten Reiches herausforderte, das die Welt je gesehen hatte, und daran scheiterte, stand mir viel realer vor Augen als jenes abgeklärte, überirdische Wesen, mit dem man mich in der Kirche bekannt gemacht hatte.

Heute kann ich mit Überzeugung sagen, dass zwei Jahrzehnte gründlicher akademischer Forschung zu den Ursprüngen des Christentums aus mir einen Anhänger des Jesus von Nazaret gemacht haben, leidenschaftlicher, als meine Begeisterung für Jesus Christus je war. Mit diesem Buch möchte ich die frohe Botschaft des historischen Jesus mit demselben Eifer verbreiten wie früher als Junge die Geschichte des Christus.

Auf einige Dinge möchte ich noch hinweisen, bevor wir mit unserer Untersuchung beginnen. Zu jedem gut belegten, intensiv erforschten und absolut maßgeblichen Argument in Bezug auf den historischen Jesus gibt es ein ebenso gut belegtes, ebenso intensiv erforschtes und ebenso maßgebliches Gegenargument. Statt die Leser und Leserinnen mit der jahrhundertelangen Debatte über das Leben und die Mission des Jesus von Nazaret zu belasten, habe ich meine Darstellung ausgehend von meiner langen wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Neuen Testament und der frühchristlichen Geschichte auf den meiner Ansicht nach genauesten und einleuchtendsten Belegen aufgebaut. Wer sich für diese Debatte interessiert, findet ausführliche Forschungsdiskussionen und wo möglich auch die Argumente jener Wissenschaftler, die mit meiner Deutung nicht übereinstimmen, in den langen Anmerkungen am Ende dieses Buches.

Die Bibelpassagen sowie die Namensschreibweisen sind in der vorliegenden deutschsprachigen Ausgabe der Einheitsübersetzung entnommen.

Alle Bezüge auf das Material der Logienquelle Q (das Material, das nur das Matthäus- und das Lukas-Evangelium verwenden) werden so gekennzeichnet: (Mt|Lk), wobei die Reihenfolge der Bücher anzeigt, welches Evangelium ich genauer zitiere. Die Leser werden feststellen, dass ich mich bei meiner Skizze der Geschichte Jesu vor allem auf das Markus-Evangelium und das Q-Material stütze. Dies sind die frühesten und damit zuverlässigsten Quellen, die uns über das Leben des Nazaräers zur Verfügung stehen. Im Allgemeinen habe ich mich nicht...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...