Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Einleitung | 18 |
A. Begriffsklärung | 22 |
I. Die Begriffe „Broken Windows“-Theorie, „Zero Tolerance“, „Community Policing“, „Quality of Life“-Initiative | 22 |
1. „Broken Windows“-Theorie | 22 |
2. „Order Maintenance“, „Community Policing“, „Zero Tolerance“ | 25 |
3. „Quality of Life“-Initiative und „Police Strategy No. 5“ | 28 |
II. Die Begriffe „öffentlicher Raum“ und „soziale Randgruppen“ | 29 |
1. Öffentlicher Raum | 29 |
2. Soziale Randgruppen | 29 |
B. Maßnahmen gegenüber sozialen Randgruppen in New York City | 33 |
I. Einleitung | 33 |
II. Soziale Randgruppen im öffentlichen Raum in den USA | 34 |
1. Soziale Randgruppen im öffentlichen Raum in den USA, insbesondere New York City | 34 |
2. Rechtliche Entwicklung | 35 |
III. Aufbau der Polizei | 37 |
1. Aufbau der Polizei in den USA | 37 |
2. Aufbau des New York City Police Department | 37 |
IV. Polizeistrategien gegenüber sozialen Randgruppen in New York City | 39 |
1. Die „Quality of Life“-Initiative und die „Police Strategy No. 5“ | 39 |
2. Umstrukturierung der Polizei | 41 |
3. „Quality of Life Legislative Agenda“ | 43 |
V. Praxis der New Yorker Polizei gegenüber sozialen Randgruppen | 44 |
1. Verhaftungen, „stop and frisk“ und deren Begleiterscheinungen | 46 |
a) Verhaftungen aufgrund geringfügiger Vergehen und „stop and frisk“ | 46 |
b) Diskriminierung und andere negative Begleiterscheinungen bei Verhaftungen und „stop and frisk“ | 47 |
c) Fehlverhalten und Brutalität der New Yorker Polizei | 50 |
d) Verfahren bei Verhaftungen | 51 |
2. Verstärktes Vorgehen gegen Drogendealer | 52 |
3. Verstärktes Vorgehen gegen Wohnungslose | 53 |
VI. Rechtliche Beurteilung der im Rahmen der New Yorker Polizeistrategie durchgeführten Maßnahmen | 54 |
1. Überblick über das Rechtssystem der USA und New Yorks | 54 |
a) Überblick über die Struktur des Rechts in den USA | 54 |
aa) Common Law, Equity und Case Law | 55 |
bb) Statutory Law | 56 |
cc) Constitution of the United States of America | 56 |
b) Das Polizeirecht in den USA, insbesondere New York City | 58 |
aa) Die Polizeigewalt | 59 |
bb) Rechtliche Grundlagen | 59 |
(1) Errichtung der Polizeibehörden / Aufgaben der Polizeibehörden | 59 |
(2) Rechtliche Grenzen der Polizeigewalt / Polizeitätigkeit | 61 |
2. Rechtliche Beurteilung der New Yorker Maßnahmen Ingewahrsamnahme und „stop and frisk“ | 63 |
a) Klassifizierung der Straftaten nach New Yorker Recht | 64 |
b) „Disorderly conduct“, Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit, Betteln und Lagern im öffentlichen Raum | 65 |
aa) „Disorderly Conduct“ | 65 |
bb) Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit | 66 |
cc) Lagern und Betteln | 67 |
c) Gewahrsam | 70 |
aa) Anwendbarkeit des 4. Zusatzartikels | 70 |
bb) „Warrant“ | 70 |
cc) „Probable Cause“ | 73 |
dd) „Reasonableness“ | 74 |
ee) Weitere Voraussetzungen nach New Yorker Gesetzesrecht | 74 |
d) „Stop and frisk“ | 75 |
aa) Anwendbarkeit des 4. Zusatzartikels | 76 |
bb) „Warrant“ und „Probable Cause“ | 76 |
cc) Weitere Voraussetzungen aus der New Yorker Verfassung und nach New Yorker Gesetzesrecht | 78 |
dd) Durchsuchung | 80 |
ee) „Reasonableness“ | 81 |
e) Rechtsfolgen verfassungswidriger Ingewahrsamnahmen und „stop and frisk“ – „Exclusionary Rule“ | 82 |
f) Ermessen | 83 |
3. Verfassungsrechtliche Probleme bei Polizeimaßnahmen nach dem New Yorker Modell | 84 |
a) Gleichheitssatz (14. Zusatzartikel) | 85 |
b) Das Recht auf freie Rede (1. Zusatzartikel) | 86 |
c) „Due process clause“ (14. Zusatzartikel) | 90 |
d) Das Recht der „Bench Squatter“ – Sichniederlassen, nächtliches Lagern | 92 |
C. Polizei- und ordnungsrechtliche Maßnahmen gegenüber sozialen Randgruppen in Deutschland | 95 |
I. Einleitung | 95 |
II. Soziale Randgruppen im öffentlichen Raum in Deutschland | 95 |
III. Aufbau der Polizei | 99 |
IV. Polizeistrategien gegenüber sozialen Randgruppen in Deutschland | 101 |
1. Die „Aktion Sicherheitsnetz“ | 101 |
2. Die Polizeistrategien der Länder | 103 |
V. Praxis der deutschen Polizeien gegenüber sozialen Randgruppen | 106 |
1. Aufenthaltsverbot | 109 |
2. Verbringungsgewahrsam | 117 |
3. Das Verbot des Bettelns, Niederlassens zum Alkoholkonsum und Nächtigens auf straßenrechtlicher Grundlage und durch Gefahrenabwehrverordnungen | 120 |
a) Gefahrenabwehrverordnungen | 121 |
b) Sondernutzungssatzungen auf straßenrechtlicher Grundlage | 124 |
c) Straßenrecht | 128 |
VI. Rechtliche Beurteilung der in der deutschen Polizeistrategie durchgeführten Maßnahmen | 129 |
1. Maßnahmen nach Polizei- und Ordnungsrecht | 129 |
2. Vorliegen einer Gefahr für die öffentliche Sicherheit sowie Ordnung und polizei- und ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit | 129 |
a) Polizeirechtliche relevante Verhaltensweisen von Mitgliedern der Drogenszene, Wohnungslosen und Trinkern | 131 |
b) Der Begriff der Gefahr | 135 |
aa) Konkrete und abstrakte Gefahr | 135 |
bb) Abgrenzung zur bloßen Belästigung | 138 |
c) Verantwortlichkeit | 140 |
d) Vorliegen einer Gefahr für die öffentliche Sicherheit | 144 |
aa) Begriff der Gefahr für die öffentliche Sicherheit | 144 |
bb) Die Verhaltensweisen sozialer Randgruppen als Gefahr für die öffentliche Sicherheit | 145 |
(1) Gefahren im Zusammenhang mit der offenen Drogenszene | 145 |
(2) Betteln | 148 |
(3) Verhalten bei Gruppen von Wohnungslosen und Trinkern | 156 |
(a) Straftaten und Ordnungswidrigkeiten | 157 |
(b) Niederlassen zum Konsum von Alkohol | 162 |
(c) Nächtigen, Lagern | 165 |
e) Vorliegen einer Gefahr für die öffentliche Ordnung | 167 |
aa) Begriff der Gefahr für die öffentliche Ordnung | 167 |
bb) Diskussion zur öffentlichen Ordnung als polizeiliches Schutzgut | 167 |
cc) Die Verhaltensweisen sozialer Randgruppen als Gefahr für die öffentliche Ordnung | 173 |
(1) Gefahren im Zusammenhang mit der offenen Drogenszene | 173 |
(2) Betteln | 174 |
(3) Verhalten bei Gruppen von Wohnungslosen und Trinkern | 176 |
(a) Niederlassen zum Konsum von Alkohol | 178 |
(b) Nächtigen, Lagern | 180 |
f) Das Sicherheitsgefühl der Bürger als polizeiliches Schutzgut | 181 |
g) Die „Broken Windows“-Theorie als Begründung einer abstrakten Gefahr | 183 |
h) Vorliegen von Tatsachen, die die Annahme rechtfertigen, dass eine Straftat begangen wird | 188 |
aa) Begriff der Tatsachen, die die Annahme rechtfertigen, dass eine Straftat begangen wird | 188 |
bb) Verantwortlichkeit | 192 |
cc) Die Verhaltensweisen sozialer Randgruppen als Tatsachen, die die Annahme rechtfertigen, dass eine Straftat begangen wird | 192 |
(1) Im Zusammenhang mit der offenen Drogenszene | 193 |
(2) Betteln | 194 |
(3) Verhalten von Wohnungslosen und Trinkern | 194 |
3. Aufenthaltsverbot | 195 |
a) Rechtsgrundlage | 195 |
aa) Abgrenzung zum Platzverweis | 195 |
(1) In zeitlicher Hinsicht | 195 |
(2) In räumlicher Hinsicht | 196 |
bb) Generalklausel als Rechtsgrundlage für Aufenthaltsverbote | 198 |
(1) Verdrängung durch die speziell geregelte Standardmaßnahme Platzverweis | 199 |
(2) Kein Rückgriff auf die Generalklausel wegen der Eingriffsintensität | 203 |
b) Betroffene Grundrechte | 205 |
aa) Artikel 2 Absatz 2 GG | 205 |
bb) Artikel 11 Absatz 1 GG | 208 |
cc) Verhältnis von Artikel 11 Absatz 1 zu Artikel 2 Absatz 2 Satz 2 GG | 214 |
dd) Qualifizierter Gesetzesvorbehalt Artikel 11 Absatz 2 GG | 216 |
ee) Zitiergebot | 223 |
ff) Gesetzgebungskompetenz der Länder, Artikel 73 Nr. 3 GG | 224 |
c) Verhältnismäßigkeit | 227 |
aa) Geeignetheit | 228 |
bb) Erforderlichkeit | 233 |
cc) Angemessenheit | 237 |
d) Bestimmtheit | 243 |
aa) Bestimmtheit der Rechtsgrundlagen für Aufenthaltsverbote | 243 |
bb) Bestimmtheit der Aufenthaltsverbotsverfügungen | 246 |
4. Verbringungsgewahrsam | 248 |
a) Rechtsgrundlage | 248 |
aa) Befugnisse zum Platzverweis | 250 |
bb) Befugnisse zur Ingewahrsamnahme | 250 |
(1) Gewahrsam im Sinne des Polizeirechts | 251 |
(a) Ort des Gewahrsams | 251 |
(b) Festhalten in einem eng umgrenzten Raum | 253 |
(c) Zweck, Dauer und Intensität der Maßnahme | 253 |
(2) Gewahrsam zur Durchsetzung eines Platzverweises | 257 |
(3) Minusmaßnahme zum Gewahrsam zur Durchsetzung eines Platzverweises | 258 |
cc) Vollstreckungsmaßnahme zur Durchsetzung einer Maßnahme aufgrund der polizeilichen Generalklausel | 263 |
b) Verletzung des Grundrechtes auf Freizügigkeit aus Artikel 11 GG | 265 |
c) Spezielle Eingriffsvoraussetzungen für den Gewahrsam | 266 |
5. Gefahrenabwehrverordnungen / Straßenrechtliche Sondernutzungssatzungen | 268 |
a) Gefahrenabwehrverordnungen | 268 |
aa) Rechtsgrundlage | 268 |
bb) Tatbestandsvoraussetzung: Vorliegen einer abstrakten Gefahr | 269 |
cc) Bestimmtheitsgebot | 271 |
dd) Verhältnismäßigkeit – Verbot der bloßen Erleichterung polizeilichen Handelns | 277 |
b) Sondernutzungssatzungen | 278 |
aa) Rechtsgrundlage | 278 |
(1) Umfang der Satzungskompetenz der Gemeinden | 278 |
(2) Regelung ordnungsrechtlicher Tatbestände durch straßenrechtliche Instrumentarien | 280 |
bb) Sondernutzung oder Gemeingebrauch | 284 |
(1) Betteln als Sondernutzung | 290 |
(2) Das Niederlassen zum Alkoholgenuss als Sondernutzung | 295 |
(3) Nächtigen und Lagern als Sondernutzung | 298 |
cc) Bestimmtheitsgebot | 300 |
6. Verbot auf straßenrechtlicher Grundlage | 302 |
D. Diskussion zu den Polizeistrategien in New York und Deutschland | 307 |
I. Umsetzbarkeit des New Yorker Modells nach deutschem Recht | 307 |
1. Rechtsvergleich | 307 |
a) Allgemeine rechtliche Voraussetzungen und Grenzen für Maßnahmen der Polizei gegen soziale Randgruppen | 307 |
aa) Rechtliche Grenzen polizeilicher Tätigkeit | 307 |
bb) Unterscheidung präventiver und repressiver Tätigkeit der Polizei | 308 |
cc) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 309 |
dd) Ermessen | 310 |
b) Vorliegen einer Gefahr als Voraussetzung polizeilichen Handelns | 311 |
c) Gewahrsam beziehungsweise Verbringungsgewahrsam und „stop and frisk“ | 318 |
aa) Einschlägigkeit des 4. Zusatzartikels der US-amerikanischen Verfassung und des Artikels 104 GG | 318 |
bb) Folgen von Verstößen gegen verfassungs- und einfachrechtliche Vorschriften | 320 |
cc) „Stop and frisk“ | 321 |
dd) Gewahrsam | 323 |
d) Verbringungsgewahrsam und Aufenthaltsverbot | 325 |
e) Verfassungsrechtliche Probleme bei Polizeimaßnahmen nach dem New Yorker Modell | 325 |
aa) Gleichheitssatz 14. Zusatzartikel – Artikel 3 GG | 325 |
bb) Das Recht auf freie Rede 1. Zusatzartikel – Meinungsfreiheit Artikel 5 GG | 326 |
cc) „Due process clause“ 14. Zusatzartikel – Bestimmtheitsgrundsatz | 328 |
dd) Das Recht der „Bench Squatter“ – Freizügigkeit Artikel 11 GG | 330 |
2. Ergebnis und Schlussfolgerung zur Übertragbarkeit der „Zero Tolerance“-Strategie und der „Broken Windows“-Theorie | 332 |
II. Kritik an der „Broken Windows“-Theorie und der New Yorker „Quality of Life“-Initiative | 335 |
1. Andere Ursachen für das Absinken der Kriminalität in New York | 336 |
2. Erfolge der „Quality of Life“-Initiative nicht aufgrund der Ursachenzusammenhänge der „Broken Windows“-Theorie | 337 |
3. Rechtspolitische Diskussion | 337 |
III. Die Diskussion in der deutschen Wissenschaft | 340 |
1. Das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung als Zweck staatlichen Handelns gegen die öffentliche Unordnung | 343 |
a) Der Begriff „Sicherheitsgefühl“ | 344 |
b) Staatliche Verpflichtung zur Wahrung der Sicherheit? | 346 |
2. Wandel des Polizeirechts – zurück zur Wohlfahrtspflege? | 349 |
3. Andere Lösungen, „Community Policing“ | 351 |
4. Fazit | 352 |
Zusammenfassung | 355 |
Teil A: Begriffsklärung | 355 |
Teil B: Maßnahmen gegenüber sozialen Randgruppen in New York City | 355 |
Teil C: Polizei- und ordnungsrechtliche Maßnahmen gegenüber sozialen Randgruppen in Deutschland | 357 |
Teil D: Diskussion zu den Polizeistrategien in New York und Deutschland | 366 |
Literaturverzeichnis | 368 |
Sachwortverzeichnis | 383 |