Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
1 Konzeptionelle Grundlagen des § 4h EStG | 20 |
1.1 Gesetzliche Zielsetzung | 20 |
1.2 Technische Ausgestaltung | 23 |
1.3 Gesetzesaufbau | 25 |
1.4 Grundlegende Einwendungen | 26 |
1.4.1 Verfassungsrecht | 26 |
1.4.2 Doppelte Besteuerung | 26 |
1.4.3 EU-Recht, Doppelbesteuerungsabkommen | 27 |
1.4.4 Missbrauchsvermutung | 29 |
1.4.5 Keine Finanzierungsneutralität | 30 |
1.5 Auslandsbezug | 31 |
2 Die Wirkungsweise der Zinsabzugsbeschränkung (§ 4h Abs 1 EStG) | 32 |
2.1 Steuertechnische Anknüpfungspunkte | 32 |
2.2 Begriffsinhalte | 33 |
2.2.1 Maßgeblicher Gewinn (§ 4h Abs 3 S 1 EStG) | 33 |
2.2.2 Zinserträge (§ 4 Abs 3 S 3 EStG) | 33 |
2.2.3 Zinsaufwand (§ 4h Abs 3 S 2 EStG) | 35 |
2.2.4 Absetzungen und Abschreibungen (§ 4h Abs 1 S 1 EStG) | 41 |
2.2.5 Steuerliches EBITDA (§ 4h Abs 1 EStG) | 41 |
2.2.6 Der Betrieb | 42 |
2.2.7 Verhältnis zur Gewerbesteuer | 45 |
2.3 Steuerökonomische Analyse | 47 |
2.3.1 Die Optik der gesetzlichen Zielsetzung | 47 |
2.3.2 Die Gewerbesteuereffekte | 47 |
2.3.3 Die Modellkonfiguration | 48 |
2.3.3.1 Anknüpfung an die GewSt | 48 |
2.3.3.2 Übergang auf die Zinsschranke | 49 |
2.3.3.3 Persönlicher Anwendungsbereich | 49 |
2.3.3.4 Berechnungsparameter | 49 |
2.3.4 Körperschaftsteuerbereich | 50 |
2.3.4.1 Schwankende Ergebnisse im Zeitverlauf | 50 |
2.3.4.2 Branchenspezifische Belastungseffekte | 52 |
2.3.4.2.1 Der Untersuchungsbereich | 52 |
2.3.4.2.2 Auswertung der Tabellen | 55 |
2.3.4.3 Der Tarifverlauf | 56 |
2.3.4.4 Weitere Auswertungsergebnisse | 57 |
2.3.5 Einkommensteuerbereich (»GmbH & Co KG«) | 58 |
3 Ausnahmen von der Zinsabzugsbeschränkung | 60 |
3.1 Die Freigrenze (§ 4h Abs 2 S 1 Buchst a EStG) | 60 |
3.2 Konzernzugehörigkeit (§ 4h Abs 2 S 1 Buchst b und Abs 3 S 5 und 6 EStG) | 63 |
3.2.1 Konzerndefinition und Konsolidierungskreis | 63 |
45 | 64 |
Beispiel 1: | 64 |
Beispiel 2: | 64 |
Beispiel: | 64 |
46 | 65 |
3.2.2 Das Beherrschungsverhältnis ( ) nach IAS 27 | 65 |
3.2.2.1 Grundlagen | 65 |
47 | 66 |
48 | 67 |
3.2.2.2 Kontrolle durch Stimmrechtsmehrheit | 67 |
3.2.2.2.1 Grundlagen | 67 |
49 | 68 |
Beispiel | 68 |
50 | 69 |
Beurteilung | 69 |
3.2.2.2.2 Indirekte Beteiligungen | 69 |
Beispiel | 69 |
51 | 70 |
3.2.2.2.3 Präsenzmehrheiten | 70 |
Beispiel | 70 |
52 | 71 |
3.2.2.2.4 Widerlegung der Kontrollvermutung | 71 |
53 | 72 |
3.2.2.3 Kontrolle ohne Stimmrechtsmehrheit | 72 |
3.2.2.3.1 Fallvarianten | 72 |
54 | 73 |
3.2.2.3.2 Potenzielle Stimmrechte | 73 |
55 | 74 |
3.2.2.4 Zweckgesellschaften ( | 74 |
56 | 75 |
57 | 76 |
3.2.2.5 Spezielle Anwendungsfälle bei inländischen Strukturen | 76 |
Beispiel118 | 76 |
58 | 77 |
3.2.2.6 Weitere Kriterien zur Bestimmung der Konzernzugehörigkeit | 77 |
59 | 78 |
60 | 79 |
Beispiel: | 79 |
61 | 80 |
62 | 81 |
63 | 82 |
3.3 Eigenkapitalvergleich (§ 4h Abs 2 S 1 Buchst c EStG) | 82 |
3.3.1 Steuerökonomische Grundlage | 82 |
3.3.2 Die Bestimmung der Eigenkapital-Quote | 86 |
3.3.2.1 Herstellung der Vergleichbarkeit | 86 |
3.3.2.2 Die Eigenkapital-Quote des Konzerns | 90 |
3.3.2.3 Die Eigenkapital-Quote des »Betriebes« | 92 |
3.3.4 Gestaltungsansätze zur Veränderung der Eigenkapital-Quote | 99 |
3.3.5 Gesamtbeurteilung des Eigenkapitalvergleichs | 101 |
3.3.6 Strafzuschläge (§ 4h Abs 2 S 1 Buchst c S 14–16 EStG) | 102 |
4 Der Zinsvortrag (§ 4h Abs. 4 u. 5 EStG) | 104 |
4.1 Steuerökonomische Beurteilung, Funktionsweise | 104 |
4.2 Feststellungsverfahren (§ 4h Abs 4 EStG) | 107 |
4.3 Untergang des Zinsvortrages (§ 4h Abs 5 EStG) | 110 |
4.3.1 Allgemeine Regeln | 110 |
4.3.2 Sonderfall der Körperschaften (§ 8a Abs 1 S 3 in Verbindung mit § 8c KStG) | 111 |
4.3.2.1 Gesetzesverweis | 111 |
4.3.2.2 Gesetzessystematik | 112 |
4.3.2.2.1 Tatbestandsvoraussetzungen | 112 |
4.3.2.2.2 Schädlicher Beteiligungserwerb | 112 |
4.3.2.2.2.1 Beteiligungs- und Mitgliedschaftsrechte | 112 |
4.3.2.2.2.2 Übertragung | 114 |
5 Besondere Anwendungsfälle | 126 |
5.1 (Mitunternehmerische) Personengesellschaften | 126 |
5.1.1 Die Zuteilung von Zinsabzug und -vortrag | 126 |
5.1.2 Mehrgliedrige Strukturen | 140 |
5.1.3 Gesellschafterwechsel | 146 |
5.2 Nachgeordnete Mitunternehmerschaft (§ 4h Abs 2 S 2 EStG) | 150 |
5.2.1 Tatbestandsvoraussetzung | 150 |
5.2.1.1 Grundstruktur | 150 |
5.2.1.2 Die Beteiligungsquote | 153 |
5.2.1.3 Weitere Anwendungsfälle im Konzernfall nach § 8a Abs 3 KStG | 157 |
5.2.1.4 Zinsaufwand bei der Mitunternehmerschaft | 161 |
5.2.1.5 Wechsel im Gesellschafterbestand | 162 |
5.2.2 Rechtsfolge | 163 |
5.3 Kapitalgesellschaften | 164 |
5.3.1 Anwendbarkeit der Besteuerungsmerkmale des § 4h EStG | 164 |
5.3.2 Schädliche Gesellschafter-Fremdfinanzierung | 165 |
5.3.3 Kommanditgesellschaften auf Aktien | 174 |
5.3.4 Unternehmensumstrukturierungen und Zinsvortrag | 176 |
5.4 Organschaft | 177 |
5.5 Holding | 179 |
5.6 Krisenunternehmen/Sanierungen | 180 |
5.7 Akquisitionsstrukturen | 181 |
5.8 PPP-Projekte | 183 |
5.9 Die vermögensverwaltende Gesellschaft | 185 |
5.10 Öffentliche Hand | 187 |
6 Gestaltungsansätze | 188 |
7 Zeitlicher Anwendungsbereich (§ 52 Abs 12d EStG, § 34 Abs 6a S 3 KStG) | 192 |
Schrifttumsverzeichnis | 194 |
Anhang 1: Gesetzestexte | 198 |
§ 4h Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen (Zinsschranke) in der Fassung durch Unternehmensteuerreformgesetz vom 14.08.2007, BGBl 2007, S. 1912 | 198 |
Anhang 2: Auszug aus der Gesetzesbegründung zum Unternehmensteuerreformgesetz 2008 | 201 |
Anhang 3: BMF-Schreiben zur Zinsschranke (§ 4h EStG, § 8a KStG) vom 4. Juli 2008 – IV C 7 – S 2742-a/07/10001 | 205 |
Anhang 4: BMF-Schreiben zur Verlustabzugs-beschränkung für Körperschaften (§ 8c KStG) vom 4. Juli 2008 – IV C 7 – S 2745-a/08/10001 | 226 |
Anhang 5: ABC der Zinsschranke | 234 |
Stichwortverzeichnis | 240 |