Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 21 |
1. Kapitel: Einleitung | 26 |
A. Praktische Hintergründe | 26 |
B. Gang der Untersuchung | 28 |
2. Kapitel: Die Voraussetzungen der Rechtsnachfolge | 33 |
A. Rechtsnachfolge | 33 |
I. Rechtsnachfolgebegriff | 33 |
II. Rechtsnachfolgegegenstand | 34 |
III. Rechtsnachfolgegründe | 35 |
B. Allgemeine Voraussetzungen der Rechtsnachfolge | 37 |
C. Rechtssubjekt und Rechtsposition | 38 |
I. Die Entstehung der juristischen Person | 39 |
1. Juristische Personen | 39 |
a) Juristische Personen des Privatrechts | 39 |
b) Juristische Personen des öffentlichen Rechts | 40 |
aa) Körperschaft des öffentlichen Rechts | 41 |
bb) Anstalt des öffentlichen Rechts | 41 |
c) Abgrenzung zwischen juristischen Personen des Privatrechts und des öffentlichen Rechts | 42 |
2. Rechtsnatur der juristischen Person | 44 |
II. Handlungsfähigkeit juristischer Personen | 45 |
III. Handlungsmöglichkeiten juristischer Personen des öffentlichen Rechts | 46 |
1. Zivilrechtliches Tätigwerden juristischer Personen des öffentlichen Rechts | 46 |
2. Umfang der Handlungsfähigkeit | 47 |
a) Die ultra-vires Lehre | 48 |
aa) Grundlegende Entscheidung des BGH | 49 |
bb) Folgerungen aus dem Urteil | 49 |
b) Uneingeschränkte Rechtsfähigkeit | 50 |
c) Entscheidung zwischen ultra-vires Lehre und uneingeschränkter Rechtsfähigkeit | 50 |
3. Zwischenergebnis | 51 |
IV. Rechtsnachfolgebegriffe | 51 |
1. Gesamt-/Universalrechtsnachfolge | 52 |
2. Einzelrechtsnachfolge | 53 |
3. Sonderrechtsnachfolge | 53 |
4. Teilrechtsnachfolge | 53 |
5. Sonderfall: Vertragsübernahme | 54 |
a) Dogmatische Begründung | 54 |
b) Vertragsübernahme bei Rechtsnachfolge unter juristischen Personen des öffentlichen Rechts | 55 |
aa) Umfang der Beteiligung der einzelnen Vertragsparteien an der rechtsgeschäftlichen Vertragsübernahme | 55 |
(1) Vertragsübernahme als zweiseitiger Vertrag mit Zustimmungserfordernis | 56 |
(2) Vertragsübernahme als dreiseitiger Vertrag | 57 |
(3) Entbehrlichkeit einer Entscheidung aufgrund Notwendigkeit rechtsgeschäftlicher Willenserklärungen | 57 |
bb) Zwischenergebnis | 57 |
c) Rechtsfolgen hinsichtlich des zu übertragenden Rechtsverhältnisses | 58 |
aa) Identität des Rechtsverhältnisses | 58 |
bb) Rechtsfolgen in Bezug auf Gestaltungsrechte | 59 |
(1) Inhalt der Gestaltungsrechte | 59 |
(2) Übergangsfähigkeit bei der Vertragsübernahme | 60 |
cc) Einschränkung durch Aufgaben- und Wirkungskreis der juristischen Person des öffentlichen Rechts? | 61 |
(1) Juristische Person als verbleibende Partei | 61 |
(2) Juristische Person als ausscheidende Vertragspartei | 62 |
(3) Juristische Person als neu eintretende Vertragspartei | 62 |
d) Abgrenzung der Vertragsübernahme vom Neuabschluss | 62 |
e) Ergebnis | 64 |
6. Sonderfall: Behördensukzession/Funktionsnachfolge | 64 |
V. Abgrenzung der Rechtsnachfolge | 65 |
1. Abgrenzung gegenüber Rücknahme hoheitlicher Befugnisse | 65 |
2. Abgrenzung gegenüber Identität | 66 |
a) Unmöglichkeit der Abgrenzung zwischen Identität und Rechtsnachfolge | 67 |
b) Kritik | 67 |
c) Unterscheidung von Identität und Rechtsnachfolge | 68 |
aa) Merkmale des Rechtssubjekts | 68 |
bb) „Identität“ der Vor-GmbH mit der eingetragenen GmbH | 69 |
cc) Identität bei formwechselnder Umwandlung | 69 |
dd) Übertragbarkeit der Kriterien | 71 |
ee) Merkmale der Identität | 71 |
d) Zwischenergebnis | 73 |
D. Übertragungstatbestand | 73 |
I. Rechtsnachfolge im Zivilrecht | 74 |
1. Abtretung, §§ 398 ff. | 75 |
2. Vertragsübernahme | 76 |
3. Schuldübernahme, §§ 414 ff. | 77 |
4. Betriebsübergang | 77 |
5. Gesetzlicher Forderungsübergang gem. § 774 Abs. 1 S. 1 | 78 |
6. Keine Mitwirkungsrechte aufgrund gesetzlicher Regelung? | 79 |
a) Keine Mitwirkungsrechte gem. §§ 566, 578, 581 | 79 |
b) Keine Mitwirkungsrechte gem. § 1058 | 79 |
7. Zwischenergebnis | 80 |
II. Rechtsnachfolge im öffentlichen Recht | 80 |
III. Rechtsnachfolge in zivilrechtliche Rechtspositionen einer juristischen Person des öffentlichen Rechts | 81 |
1. Keine ausschließliche Anwendung zivilrechtlicher Rechtsnachfolgegrundsätze | 82 |
a) Bindung des Hoheitsträgers an öffentliches Recht | 83 |
b) Juristische Person als Teil der mittelbaren Staatsverwaltung | 83 |
c) Unanwendbarkeit von Grundrechten | 85 |
d) Zwischenergebnis | 86 |
2. Keine ausschließliche Anwendung öffentlich-rechtlicher Rechtsnachfolgegrundsätze | 86 |
a) Kumulative Anwendbarkeit von Zivilrecht und öffentlichem Recht | 87 |
b) Zusätzliche Anwendung zivilrechtlicher Grundsätze | 88 |
aa) Verstoß gegen die Privatautonomie | 89 |
bb) Keine Einflussnahme mangels besonderen Interesses am Vertragspartner? | 89 |
c) Zwischenergebnis | 91 |
3. Beeinträchtigung hoheitlicher Rechtsgestaltung bei Rechtsnachfolge nach zivilrechtlichen Grundsätzen | 91 |
a) Problemdarstellung | 92 |
b) Lösungsansatz | 93 |
aa) Unbeachtlichkeit der Solvenz des Vertragspartners | 94 |
bb) Schutz vor beliebigem Vertragspartnerwechsel | 95 |
c) Umwandlungsgesetzliche Rechtsnachfolge | 96 |
aa) Anwendung auf die vorliegende Untersuchung | 96 |
bb) Grundsätzliche Anwendbarkeit von Umwandlungsrecht auf Rechtsnachfolge unter juristischen Personen des öffentlichen Rechts | 98 |
(1) Ablehnende Ansicht | 98 |
(2) Kritik an der ablehnenden Ansicht | 99 |
cc) Relevante Umwandlungstatbestände | 100 |
(1) Zuständigkeitsübertragung auf einen anderen Rechtsträger | 100 |
(2) Zuständigkeitsübertragung auf mehrere andere Rechtsträger | 101 |
(3) Teilübertragung von Gesamtzuständigkeiten | 101 |
d) Direkte Anwendbarkeit von Umwandlungsrecht | 101 |
aa) Numerus clausus gem. § 1 Abs. 2 UmwG | 101 |
bb) Anwendbarkeit des UmwG aufgrund gesetzlicher Anordnung | 102 |
cc) Zwischenergebnis | 104 |
e) Analoge Anwendbarkeit des UmwG (Rechtsgedankenübertragung) | 104 |
aa) Kein Verstoß gegen das umwandlungsgesetzliche Analogieverbot | 105 |
(1) Wortlaut | 106 |
(2) Systematische Auslegung | 107 |
(3) Historische Auslegung | 108 |
(4) Teleologische Auslegung | 110 |
(5) Zwischenergebnis | 110 |
(6) Strukturelle Verschiedenheit von umwandlungsgesetzlicher und öffentlich-rechtlicher Rechtsnachfolge | 111 |
(7) Zwischenergebnis | 112 |
bb) Gesetzliche Regelungslücke | 113 |
cc) Eingrenzung der vergleichbaren Rechtsnachfolgefälle | 113 |
dd) Vergleichbarkeit von umwandlungsgesetzlicher und hoheitlich-angeordneter Rechtsnachfolge | 114 |
(1) Vergleichbarkeit der Sachverhalte | 114 |
(2) Vergleichbarkeit der Interessenlagen | 116 |
(3) Zwischenergebnis | 119 |
ee) Ergebnis | 120 |
f) Konfliktsituation/Nicht dem Umwandlungsgesetz unterfallende Fälle | 121 |
aa) Parteivereinbarung, Singularsukzession | 121 |
bb) Interner Freistellungsanspruch | 122 |
(1) Öffentlich-rechtlicher oder zivilrechtlicher Vertrag? | 122 |
(2) Eingeschränkte Rechtsfähigkeit | 123 |
cc) Zwischenergebnis | 124 |
IV. Ergebnis | 124 |
E. Übergangsfähigkeit der Rechtsposition | 125 |
I. Übertragbarkeit einer zivilrechtlichen Rechtsposition einer juristischen Person des öffentlichen Rechts | 126 |
1. Höchstpersönlichkeit aufgrund gesetzlicher Anordnung | 127 |
2. Höchstpersönlichkeit aufgrund individueller Vereinbarung | 128 |
3. Zwischenergebnis | 128 |
II. Höchstpersönlichkeit bei juristischen Personen des öffentlichen Rechts | 129 |
1. Beispiel: Krankenhausbehandlungsvertrag | 129 |
2. Individualbezug | 131 |
a) Merkmale der Selbständigkeit der Anstalt des öffentlichen Rechts | 131 |
b) Sonderstellung juristischer Personen des öffentlichen Rechts im Zivilrecht | 132 |
aa) Grundsätzlich öffentlich-rechtliche Handlungsweise | 132 |
bb) Besonderheiten im Zivilrecht | 133 |
cc) Kein Vertrauensverhältnis mangels natürlicher Personen | 134 |
c) Zwischenergebnis | 135 |
3. Möglichkeit der Vereinbarung im Einzelfall | 135 |
III. Ergebnis | 135 |
F. Ergebnis zum 2. Kapitel | 136 |
3. Kapitel: Arbeitsrechtliche Fragen | 138 |
A. Einleitung | 138 |
B. Gesetzliche Rechtsnachfolge gem. § 613a | 140 |
I. Anwendbarkeit von § 613a im öffentlichen Dienst | 141 |
1. Spezialität einzelner öffentlich-rechtlicher Rechtsnormen | 142 |
a) Gleicher Regelungsgehalt | 142 |
b) Weiteres Tatbestandsmerkmal | 142 |
2. Allgemeiner öffentlich-rechtlicher Rechtssatz? | 144 |
3. Zwischenergebnis | 145 |
II. Auslegung des § 613a | 145 |
1. „Betrieb/Betriebsteil“ | 146 |
2. „Übergang auf einen anderen Inhaber“ | 147 |
a) „Anderer Inhaber“ | 147 |
b) „Übergang“ | 148 |
3. „Durch Rechtsgeschäft“ | 149 |
a) Definition | 149 |
b) Arbeitnehmerschutz | 149 |
c) Arbeitnehmerschutz bei Gesamtrechtsnachfolge | 150 |
4. Analoge Anwendung von § 613a bei gesetzlich angeordneten Umbildungen | 152 |
III. Sachlicher Geltungsbereich des § 613a | 153 |
1. Nicht-hoheitliche Tätigkeit | 153 |
2. Funktionsnachfolge | 154 |
3. Stellungnahme | 155 |
IV. Ergebnis | 156 |
C. Zuständigkeiten der Personalvertretung | 157 |
I. Historische Entwicklung der Arbeitnehmervertretung | 158 |
II. Überblick über das zivilrechtliche Mitbestimmungsrecht | 159 |
III. Personalvertretungsrecht | 160 |
1. Überblick | 160 |
2. Aufgabenwahrnehmung | 161 |
IV. Beteiligung der Personalvertretung im Rahmen einer Rechtsnachfolge | 162 |
1. Kein Mitwirkungsrecht im Vorfeld der Rechtsnachfolge | 163 |
2. Mitwirkungsrecht nach Durchführung der Rechtsnachfolge | 163 |
a) Dienststellenbezug | 163 |
b) Personalbezug | 163 |
3. Folgen unzureichender Beteiligung der Personalvertretung | 164 |
4. Keine Einflussnahme auf hoheitliche Rechtsgestaltung | 165 |
5. Zwischenergebnis | 166 |
V. Besetzung und Zuständigkeitsverteilung des Personalrats nach Rechtsnachfolge | 166 |
1. Vereinigung zweier Rechtsträger | 167 |
a) Rechtsnachfolge bei Rechtsträgern mit bestehendem Personalrat | 168 |
aa) Neuwahl der Personalvertretung in der neuen Dienststelle | 169 |
bb) Übergangsmandat der zuvor bestehenden Personalräte gem. § 27 Abs. 3 BPersVG analog | 170 |
(1) Gesetzliche Regelungslücke | 170 |
(2) Vergleichbarkeit der Interessenlagen | 171 |
cc) Kein Unterschied zu LPVG (nw) | 172 |
b) Erstmalige Bildung eines Personalrates | 172 |
c) Zusammenführung von Teilen eines Rechtsträgers bei bestehendem Personalrat | 173 |
2. Verselbständigung von Teilen eines Rechtsträgers bei bestehendem Personalrat | 173 |
3. Zwischenergebnis | 174 |
VI. Auswirkungen der Zuständigkeitsveränderung des Personalrats auf laufende Verfahren (insbesondere Kündigungen) | 174 |
1. Ablauf einer Kündigung | 175 |
2. Auswirkungen bei Rechtsnachfolge | 176 |
a) Vereinigung von Rechtsträgern | 176 |
aa) Auswirkungen auf die Einbeziehung des Personalrats | 176 |
bb) Auswirkungen auf den Weiterbeschäftigungsanspruch | 177 |
cc) Interessenabwägung /Vergleich mit dem Betriebsverfassungsrecht | 177 |
dd) Zwischenergebnis | 179 |
b) Verselbständigung von Teilen eines Rechtsträgers | 180 |
aa) Fortbestand mehrerer an einer Maßnahme beteiligter Rechtsträger | 180 |
bb) Übergangsmandat | 181 |
VII. Ergebnis | 182 |
4. Kapitel: Datenschutz | 183 |
A. Einleitung | 183 |
B. Eingrenzung des Prüfungsbereichs | 184 |
I. Themenbezug | 184 |
II. Juristische Personen als Adressat datenschutzgesetzlicher Regelungen | 186 |
III. Datenschutzgesetzliche Vorschriften | 186 |
C. Datenschutz bei Rechtsnachfolge | 187 |
I. Begriffsklärung | 187 |
II. Voraussetzungen der Übermittlung von Daten bei Rechtsnachfolge | 187 |
III. Auswirkungen auf den Prüfungsbereich | 188 |
1. Natürliche Person | 188 |
2. Stelle i.S.v. § 3 Abs. 8 S. 2 BDSG, § 3 Abs. 4 S. 2 DSG (nw) | 189 |
a) Kein Individualbezug der „Stelle“ | 189 |
b) Stellenbegriff | 190 |
aa) Vergleich mit Dienststellenbegriff | 190 |
bb) Abgrenzung anhand der zugewiesenen Aufgabe | 191 |
c) Übertragung der Kriterien auf natürliche Person als Dritter | 192 |
3. Auswirkungen auf Rechtsnachfolge | 192 |
a) Verselbständigung von Teilen eines Rechtsträgers | 192 |
b) Vereinigung von Rechtsträgern | 193 |
aa) Datenübermittlung | 193 |
bb) Besonderheiten der Gesamtrechtsnachfolge? | 193 |
IV. Zwischenergebnis | 194 |
D. Erlaubnistatbestände | 195 |
I. Andere Rechtsvorschrift i.S.v. § 4 Abs. 1 BDSG, § 4 Abs. 1 S. 1 lit. a DSG (nw) | 196 |
1. Öffentlich-rechtliche Rechtsnachfolgeanordnung als andere Rechtsvorschrift i.S.v. § 4 Abs. 1 BDSG, § 4 Abs. 1 S. 1 lit. a DSG (nw) | 197 |
a) Einschränkung durch formelle oder materielle Norm | 197 |
b) Stellungnahme | 198 |
2. Auswirkungen bei Rechtsträgerumbildungen | 199 |
a) Rechtsnachfolge unter Ortskrankenkassen gem. §§ 144 ff. SGB V | 199 |
aa) Anwendbarkeit von Bundes- oder Landesdatenschutzrecht | 200 |
bb) § 144 SGB V als andere Rechtsvorschrift i.S.v. § 4 Abs. 1 BDSG, § 4 Abs. 1 S. 1 lit. a DSG (nw) | 201 |
b) § 9 IHKG oder § 1 IHKG (nw) als „andere Rechtsvorschrift“ gem. § 4 Abs. 1 S. 1 lit. a DSG (nw) | 202 |
c) § 32 SpkG (nw) als „andere Rechtsvorschrift“ gem. § 4 Abs. 1 S. 1 lit. a DSG (nw) | 203 |
3. Abgrenzung von § 9 IHKG gegenüber Subsidiaritätsklausel | 204 |
4. Zivilrechtliches Rechtsnachfolgeelement als andere Rechtsvorschrift i.S.v. § 4 Abs. 1 BDSG, § 4 Abs. 1 S. 1 lit. a DSG (nw) | 205 |
II. Zulässigkeit der Datenverarbeitung infolge datenschutzgesetzlicher Erlaubnis | 207 |
1. Rechtsnachfolge unter Krankenkassen | 207 |
a) Bundesdatenschutzgesetzlicher Erlaubnistatbestand | 207 |
b) Landesdatenschutzgesetzlicher Erlaubnistatbestand | 208 |
2. Rechtsnachfolge unter Sparkassen gem. § 32 SpkG (nw) | 209 |
III. Zwischenergebnis | 210 |
IV. Einwilligung in die Datenübertragung | 211 |
1. Betriebsinterne Daten (Arbeitnehmer) | 212 |
a) Keine konkludente Einwilligung | 212 |
b) Freiwilligkeit | 213 |
aa) Mangelnde Freiwilligkeit infolge Subordination | 213 |
bb) Grenze zulässiger Einwilligungen | 214 |
(1) Subordinationsverhältnisse | 215 |
(2) Folgen für Freiwilligkeit der Einwilligung | 216 |
c) Umfang der zu übertragenden Daten | 217 |
2. Externe Daten (Dritte) | 218 |
3. Zwischenergebnis | 219 |
E. Folgen unzulässiger Datenverarbeitungen | 219 |
I. Allgemeine Rechte des Betroffenen | 219 |
II. Schadensersatzanspruch gem. § 20 DSG (nw) | 220 |
1. Anspruch auf Ersatz für materiellen und immateriellen Schaden | 220 |
2. Schadensersatzanspruch bei Rechtsnachfolge | 220 |
5. Kapitel: Haftungsrechtliche Fragen | 222 |
A. Einleitung | 222 |
B. Haftung der juristischen Person des öffentlichen Rechts, § 89 BGB | 224 |
I. „Vorstand oder verfassungsmäßig berufener Vertreter“ | 224 |
II. „Juristische Person des öffentlichen Rechts“ | 226 |
III. Privatrechtliches Tätigwerden | 226 |
IV. Zurechnung der Handlung | 227 |
C. Übergang der Verpflichtung einer juristischen Person des öffentlichen Rechts auf den Rechtsnachfolger | 227 |
I. Gesamtrechtsnachfolge | 229 |
1. Fortbestand des alten Rechtsträgers | 229 |
2. Nachhaftung juristischer Personen des öffentlichen Rechts | 230 |
a) Zivilrechtliche Nachhaftung | 231 |
aa) Bezug auf Rechtsnachfolge | 231 |
bb) Interessenlage | 231 |
b) Vergleichbarkeit der Interessenlage | 232 |
aa) Nicht-insolvenzfähige Rechtsträger | 233 |
bb) Insolvenzfähige Rechtsträger | 234 |
(1) Fortgesetzte Haftung | 234 |
(2) Zeitliche Begrenzung der Haftung | 235 |
3. Zwischenergebnis | 235 |
II. Einzelrechtsnachfolge | 236 |
1. Mitwirkung des Gläubigers | 236 |
2. Einschränkung durch ultra-vires-Lehre | 237 |
3. Nachhaftung bei Einzelrechtsnachfolge | 237 |
D. Ergebnis | 238 |
6. Kapitel: Prozessuale Auswirkungen der Rechtsnachfolge | 239 |
A. Rechtsweg | 239 |
B. Rechtsnachfolge während Rechtshängigkeit | 240 |
I. Juristische Person als Beklagte | 241 |
1. Wortlaut von § 265 ZPO | 241 |
2. Historische Auslegung von § 265 ZPO | 243 |
3. Systematische Auslegung von § 265 ZPO | 244 |
4. Prozessökonomie | 245 |
5. Anwendung auf Rechtsnachfolge unter juristischen Personen des öffentlichen Rechts | 246 |
II. Juristische Person als Kläger | 246 |
1. Fortbestand des Rechtsträgers | 246 |
2. Prozessfortführung durch Rechtsvorgänger | 246 |
3. Umstellung des Klageantrags | 247 |
C. Rechtsnachfolge zwischen Urteil und Zwangsvollstreckung | 248 |
I. Juristische Person als Schuldner der Zwangsvollstreckung | 248 |
1. Titelübertragende Vollstreckungsklausel (insb. Offenkundigkeit), § 727 ZPO | 249 |
2. Subjektive Rechtskraft des Urteils, § 325 ZPO | 249 |
3. Besonderheiten der Zwangsvollstreckung gegen juristische Personen des öffentlichen Rechts, § 882a ZPO | 249 |
II. Juristische Person als Gläubiger der Zwangsvollstreckung | 250 |
D. Ergebnis | 250 |
7. Kapitel: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 252 |
Literaturverzeichnis | 260 |
Sachwortverzeichnis | 279 |