Sie sind hier
E-Book

Zu: Christa Wolf - Nachdenken über Christa T.

AutorNika Ragua
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783656342571
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ein leicht angreifbares und schwer greifbares Stück Literatur [...], ein Roman, der Interpretationen entziehen möchte.'1 So beschreibt Reich-Ranicki Christa Wolfs vielfach diskutierte und rezensierte Erzählung Nachdenken über Christa T., die sie direkt nach dem 11. Plenum des Zentralkomitees der SED 1965 zu schreiben begann. (...) Diese Schreibart, die sich vom geforderten Sozialistischen Realismus immer mehr entfernte, umschreibt sie mit dem Begriff der Subjektiven Authentizität.7 Diese Begrifflichkeit erscheint in Bezug auf die Erzählung insofern nachvollziehbar, da die Ich-Erzählerin die 'innere' Lebensgeschichte und Entwicklung ihrer verstorbenen Freundin Christa T. auf Grundlage eigener Erfahrungen und überlieferten Schriftstücken der Protagonistin schreibend nachgeht. Sie denkt ihr nach. 'Etwas von Zwang ist unleugbar dabei'8, stellt die Erzählerin fest, der Zwang, 'daß sie sich zu erkennen gibt.'9 Dieses in Zügen zwanghafte Hervorbringen der Christa T. geschieht dabei nicht ihrer selbst wegen, heißt es doch in dem Prolog der Erzählung: 'Sie braucht uns nicht. Halten wir also fest, es ist unseretwegen, denn es scheint, wir brauchen sie.'10 Warum aber ist sich die Erzählerin dieser Aussage sicher? Welchen Wert oder auch Nutzen hat Christa T. - wohlgemerkt auch noch als Verstorbene - für die Erzählerin und über diese, die sich in ein nicht näher bestimmtes 'wir' verortet, hinaus? Christa T.s Nützlichkeit scheint dabei nicht direkt zugänglich zu sein. So wird es von der Erzählerin auch beschrieben als 'ihr Geheimnis, auf das ich aus war, seit wir uns kannten.'11 Eng im Zusammenhang mit der Frage des Wertes hängt daher auch der gewählte Weg der Erzählerin 'auf der Suche nach dem Übersehenen [...].'12 Ausgehend von diesen Überlegungen soll in dieser Arbeit die Fragestellung behandelt werden, warum Christa T. aus dem retrospektiven Blick der Erzählerin gebraucht werden könnte. So heißt es auch an anderer Stelle, an der die Erzählerin ihr Vorgehen reflektiert: 'Warum, wird man fragen, stellst du sie vor uns hin? Denn das tue ich, es wird nicht bestritten.'13 (...)

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...