Sie sind hier
E-Book

Zu: Walther von der Vogelweides 'Lange swîgen des hât ich gedâht'

L 72,31: sog. Sumerlaten-Lied

AutorJasmin Krois
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl14 Seiten
ISBN9783638818681
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis6,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 3,0, Karl-Franzens-Universität Graz, Veranstaltung: Literarische Kultur des Mittelalters, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim Sumerlaten-Lied handelt es sich um eine Minneklage, welche als Monolog aufge-baut ist. Das offensichtlich männliche Sänger-Ich beklagt ein Verhältnis zwischen ihm und einem wîp. Das Gedicht besteht aus fünf Strophen. Die erste Strophe beginnt damit, dass der Sänger bekannt gibt, dass er beabsichtigt hatte, lange zu schweigen, und nicht mehr zu singen. Nun aber muss er wieder singen wie einst. Dazu hat ihn das Publikum, die guote liute (I, 3), gebracht. Mit guote liute sind die Mitglieder der höfischen Gesellschaft gemeint. Diese Interpretation wird durch die folgende Zeile (I, 4) unterstützt. In dieser stellt er fest, dass dieses Publikum ihm wohl mehr bieten könne, was sich dadurch auswirken wird, dass sie ihm mehr Dienste auferlegen könnten. Für seine ihm gewogene Zuhörer-schaft will er seine Lieder vortragen und alles machen, was sie wünschen. Als Gegen-leistung fordert er jedoch, dass sie seinen kumber clagen (I, 6). Dies ist hier doppeldeu-tig zu verstehen: Einerseits sollen sie sein Leid beklagen und andererseits juristische Klage erheben. In der zweiten Strophe erzählt er von dem wunder (II, 1), dem Unglaublichen, das ihm, durch seine eigene Arbeit, widerfahren ist. Ein wîp (II, 3) will ihn nicht mehr ansehen, welches erst durch sein Wirken zu großem Ansehen werdecheit (II, 4) gekommen ist. Vermutlich durch die, aufgrund des Sängers, erlangte gesellschaftliche Anerkennung ist diese besungene Dame hochmütig und arrogant geworden. Abschließend stellt er sich die Frage, ob die Dame denn nicht wisse, dass ihr Ansehen am Hof völlig vergehe, wenn er sein lobendes Singen unterlasse. Diese Frage weist darauf hin, dass es Walther offensichtlich bewusst war, dass das Singen eines Minnesängers das Ansehen in der Gesellschaft erhöht. Die dritte Strophe beginnt damit, dass er sich an Gott hêrre (III, 1) wendet und die Da-me verwünscht. Er führt aus, welche Flüche und Verwünschungen sie erleiden müsse, wenn er seinen Sang aufgebe. Alle, die sie jetzt noch loben, und das ist dem Sänger ge-wiss, werden sie dann schelten, ohne dass er etwas dafür kann. Tausende Herzen wur-den durch die Gunst, die sie ihm erwies, froh. Hier wird deutlich, dass das Besingen einer Dame die Menschen ihr gegenüber fröhlicher machen könne. Diese vielen Herzen müssen aber nun vielleicht dafür büßen, wenn er sich von der Dame auf diese unfreund-schaftliche Weise lösen muss. Dies zeigt, dass der Sänger seinen Dienst aufkündigt, weil die Dame ihm den Minneerfolg nicht gegönnt hat.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...