Sie sind hier
E-Book

Zufriedene Lehrer machen Schule

Über die wichtigste Ressource zeitgemäßer Schulentwicklung

AutorSarah Grams Davy
VerlagWaxmann Lehrbuch
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl108 Seiten
ISBN9783830986027
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Erhöhtes Belastungserleben im Schulalltag beeinflusst die Art, wie Lehrkräfte zwischenmenschliche Beziehungen gestalten können. Dabei bilden positiv erlebte Beziehungen zur Lehrkraft eine Grundvoraussetzung für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern. Für Lehrkräfte selbst sind gute Beziehungen im Kollegium und das Gelingen ihrer Arbeit mit Schülerinnen und Schülern zudem die zentralen stützenden Elemente im Schulalltag. Genau diese werden jedoch durch die Art und Weise, wie Schulen (Schulleitungen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler) heute in Deutschland gesteuert werden, unter Druck gesetzt.
Das Anliegen dieses Buches ist es nicht, dieses Dilemma zu betrachten und zu betrauern, sondern die Missverständnisse und systematischen Strukturen aufzuzeigen, die es aufrechterhalten - und darüber hinaus mögliche Auswege aufzuzeigen: Wie kann man ganz konkret mit der aktuellen Situation umgehen? Wie kann man, indem man das Belastungserleben von Lehrkräften thematisiert und evaluiert, das Kollegium entlasten und Wohlbefinden fördern? Und wie kann man Lehrkräfte ressourcenbewusst in die Schulentwicklungsarbeit einbeziehen und ihr Wissen für die Identifikation von akuten Entwicklungsbereichen im Schulalltag nutzen?

Sarah Grams Davy ist Dr. phil. der Pädagogischen Psychologie und arbeitet als Assistenzprofessorin am Institut für Lernen und Philosophie an der Universität Aalborg in Dänemark. Als Forscherin beschäftigt sie sich mit dem berufsbezogenen Wohlbefinden und Belastungserleben von Lehrkräften im Schulalltag und arbeitet gemeinsam mit Schulen an der individuellen Umsetzung lehrerfokussierter Selbstevaluation als Teil ihrer Schulentwicklungsarbeit. Sie unterrichtet an der Universität Aalborg in den Fächern Organisationsentwicklung und Arbeitspsychologie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Vorwort7
1 Warum dieses Buch?11
2 Was hat Lehrerbelastung mit Schulentwicklung zu tun?13
Immer wieder hoch belastete Lehrer. Fehlt denn noch immer das Forschungswissen, um daran etwas zu ändern?13
... aber warum wird das Wissen über Lehrerbelastung nicht angewandt?14
Gibt es im Schulalltag nicht wichtigere Dinge zu tun, als das Befinden der Lehrkräfte zu evaluieren?16
Lehrereinbezug und Belastungsevaluation schön und gut. Aber wie?18
3 Auf das Wohlbefinden kommt es an19
Ein Beruf unter der Lupe20
Was wird von Lehrkräften gefordert?21
Das Bild von faulen Lehrern, die gerne meckern23
Schulentwicklung und Lehrerwohlbefinden26
Was weiß die Forschung darüber, was Lehrkräfte belastet?28
Lehrerbelastung ist nicht das Gegenteil von Lehrerwohlbefinden31
Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie32
Was heißt das für Lehrerwohlbefinden und -belastung?33
Bedeutung für den Schulalltag36
Auswirkungen von Belastung und Wohlbefinden39
Lernen: nicht nur was, sondern wie40
Schulnoten als Maß für Lernerfolg41
Auswirkungen von Lehrerwohlbefinden und Belastung im Unterricht44
4 Bedingungen für gelingende Schulentwicklung49
Was die Schule als Organisation besonders macht49
Schulen als Organisation50
Die Rolle der Schulleitung53
Schulen sind individuell55
Lehrerfokus: Für das Was und für das Wie59
5 Wie kann schulische Evaluation gelingen?63
Das LefoS-Modell63
Zielsetzung63
Methode65
Inhalt67
Durchführung einer Selbstevaluation68
Fragebogen zur Selbstevaluation: ELBiS70
ELBiS: Die Grundstruktur70
ELBiS: Ein Anwendungsbeispiel für Schulevaluation72
Fragebogen verteilen72
Daten auswerten73
1. Die fünf Interaktionsbereiche im Schulalltag74
2. Erleben von Wohlbefinden im Schulalltag76
3. Erleben von Belastungsfaktoren im Schulalltag76
Kombination von 1. und 3. Auswertungsschritt77
Anwendung der Ergebnisse78
Nach der Evaluation ist vor der Evaluation79
6 Ausblick83
Literatur87
Anhang95
Anhang I: ELBiS-Fragebogen96
Anhang II: Quellenangaben zum ELBiS-Fragebogen103

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...