Umschlag | 1 |
Titel | 4 |
Inhalt | 6 |
I Vorbemerkungen: Das Programm des Vortrags – Fragestellungen – Abgrenzungen | 10 |
II Die traditionelle Sicht: Die Zugehörigkeit indiziert im Kollisionsfall das »richtige« Recht | 14 |
1) Das Internationale Privatrecht als Kooperationsrecht – die Hinnahme der Differenzen | 14 |
2) Entscheidungsharmonie und die Vermeidung von Pflichtenkollisionen | 15 |
3) Beispiel: Der »PACS« des französischen Rechts im Sozialrecht internationaler Organisationen | 17 |
4) Toleranz als Rechtswert | 19 |
5) Das Staatsangehörigkeitsprinzip – Vorteile | 20 |
6) Der Grundsatz des gewöhnlichen Aufenthalts – territoriale Anknu?pfung bei einem Fu?rsorgebedu?rfnis: Betreuung von Ausländern, Erwachsenenschutzrecht, Patientenverfu?gung | 21 |
7) Rechtswahl zwischen Verlegenheitslösung und neuer Autonomie als Folge der Freizu?gigkeit | 23 |
8) Staatsangehörigkeit und kulturelle Identität – Geschichte | 25 |
a) Frankreich: Der Franzose und sein Recht | 25 |
b) Mancini: Die Person und ihr nationales Recht | 26 |
c) Demokratische Mitwirkung als Rechtfertigung | 27 |
9) Schwächen des Staatsangehörigkeitsprinzips | 28 |
a) Staatsangehörigkeitsgesetze haben andere Ziele | 28 |
b) Beispiel: Ius soli (§ 4 Abs. 3 StAG) und Aufenthaltsrechte | 29 |
c) Spaltung in die Zugehörigkeit zu einem Sozialsystem und in die Verbundenheit zu einer Heimat – Doppelstaater | 30 |
III Postmoderne Lebensformen und Internationales Privatrecht | 32 |
1) Einfu?hrung: Die Postmoderne in der Sicht von Michel Maffesoli | 32 |
2) »Nomadisme« | 32 |
3) Der gewöhnliche Aufenthalt des Kindes | 33 |
4) Der »peripatetic employee« im Internationalen Erbrecht – Schwächen des Entwurfs einer Europäischen ErbrechtsVO | 34 |
5) »Demenztourismus« | 36 |
6) Gleichzeitige Wohnsitze in verschiedenen Ländern | 37 |
7) »Tribalisme«: Gruppenzugehörigkeiten | 38 |
8) Postmodernes Sachrecht: Die »kafala« des islamischen Rechts als »Pflegekindschaft« im spanischen Familienrecht | 38 |
9) Das Brautgeld der Yeziden | 40 |
10) Religiöse Instanzen als Entscheidungsorgane? – Die »Parotte« der Roma | 42 |
11) Die Gerichtsbarkeit des Mufti fu?r griechische Muslime in West-Thrazien | 43 |
12) Das aufgeklärte osmanische Recht | 45 |
IV Sprache und kulturelle Identität | 47 |
1) Mehrsprachigkeit – Sprachenrecht | 47 |
2) Gebrauch der eigenen Sprache bei Gerichten und Behörden – die Sorben | 48 |
3) Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen | 49 |
4) Internationaler Rechtsverkehr – Regelung von Verständigungsrisiken | 50 |
5) Sprache und Bestimmung des anwendbaren Rechts – Ehescheidung von Doppelstaatern mit Drittstaatenaufenthalt | 51 |
6) Keine Beru?cksichtigung der Migrationssprache | 52 |
7) Sprache und »kultureller« Verbraucherschutz | 53 |
V Kulturelle Identität von Sachen: Kulturgu?ter | 55 |
1) Kunstwerk und Nation | 55 |
2) Verfahren zur Bestimmung der Nationalität des Kunstwerks | 56 |
VI Schlussbetrachtung | 58 |
Summary in English | 59 |
Ergänzende Bibliographie der Schriften von Erik Jayme zum Einfluss des postmodernen Denkens auf das Recht | 60 |
Die Reden am Lichtenberg-Kolleg | 62 |
Impressum | 65 |