Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Einleitung | 11 |
Zusammenfassung | 11 |
1.1Das Problem der Modellierung von Finanzmärkten | 11 |
1.2Von der Modellkritik zum Lösungsansatz: Ein kurzer Überblick über den Aufbau des Buches | 13 |
Literatur | 15 |
2 Individuelle Rationalität als Bedingung für kollektive Rationalität (Effizienz) von Finanzmärkten | 17 |
Zusammenfassung | 17 |
2.1Markteffizienz und individuelle Rationalität in der Effizienzmarkthypothese nach Fama | 17 |
2.2„Strukturbedingte“ Markteffizienz – das Experiment von Gode und Sunder | 19 |
2.3Individuelle Rationalität im Rahmen von Preisblasen Experimenten | 22 |
2.4Individuelle Rationalität im Rahmen von evolutionären Aktienmarktsimulationen | 25 |
2.5Zusammenfassung | 28 |
Literatur | 29 |
3 Der Rationalitätsbegriff im Kontext der Effizienzmarkthypothese und seine Probleme | 31 |
Zusammenfassung | 31 |
3.1Das Verständnis von Rationalität in der Effizienzmarkthypothese | 31 |
3.2Probleme des Rationalitätskonzepts der Effizienzmarkthypothese | 33 |
3.2.1Widersprüche zwischen individueller und kollektiver Rationalität | 33 |
3.2.2Probleme bei der Bildung rationaler Erwartungen | 35 |
3.2.3Der Umgang mit dem Induktionsproblem bei der Modellbildung | 39 |
3.3Zusammenfassung und Erkenntnisse für die Modellbildung | 41 |
Literatur | 42 |
4 Die Effizienzmarkthypothese als instrumentalistisches Marktmodell | 44 |
Zusammenfassung | 44 |
4.1Die instrumentalistische Wissenschaftsauffassung in Ökonomie und radikalem Konstruktivismus | 44 |
4.2Die instrumentalistische (Um)deutung der Effizienzmarkthypothese | 47 |
4.3Ein Marktmodell auf Basis von Heinz von Foersters Überlegungen zur nichttrivialen Maschine | 54 |
4.3.1Triviale und nicht triviale Maschinen | 55 |
4.3.2Die Anwendung Heinz von Foersters Prinzipien auf das Marktmodell | 57 |
4.4Zusammenfassung und Erkenntnisse für die Modellbildung | 62 |
Literatur | 64 |
5 Individuelles Investorenverhalten und Marktmodellierung in der Behavioral-Finance-Forschung | 66 |
Zusammenfassung | 66 |
5.1Unterreaktionen und Überreaktionen | 67 |
5.1.1Psychologische Erklärungsansätze für Unterreaktionen und Überreaktionen | 67 |
5.1.2Aggregationsprinzipien bei Marktmodellen zu Unterreaktionen und Überreaktionen | 71 |
5.2Investor Sentiment | 77 |
5.2.1Der Begriff des Investor Sentiment | 77 |
5.2.2Das Investor-Sentiment-Konzept von Baker und Wurgler | 79 |
5.3Zusammenfassung und Erkenntnisse für die Modellbildung | 86 |
Literatur | 88 |
6 Exkurs: Agentenbasierte Finanzmarktmodelle | 90 |
Zusammenfassung | 90 |
6.1Heterogene Investmentstrategien in agentenbasierten Finanzmarktmodellen | 90 |
Literatur | 94 |
7 Entwicklung einer Investorentypologie zur Charakterisierung von Marktentwicklungen | 96 |
Zusammenfassung | 96 |
7.1Die Dimensionen des individuellen Investorenverhaltens | 98 |
7.1.1Die Art der verwendeten Informationen: Selbstreferenzielle versus marktunabhängige Informationen | 98 |
7.1.2Der Modus der Erwartungsbildung: Informationsgesteuerte versus theoriebasierte Erwartungsbildung | 101 |
7.1.3Die Flexibilität der Bewertungsregeln: Flexibilität versus Rigidität der Bewertungsregeln | 109 |
7.2Marktentwicklungstendenzen nach Investorentypen | 115 |
7.3Diskussion der Investorentypologie zur Charakterisierung von Marktentwicklungen | 117 |
Literatur | 119 |
8 Conclusio | 121 |
Zusammenfassung | 121 |
Literatur | 127 |