Sie sind hier
E-Book

Was bringt Vernetzung im Gesundheitswesen

Eine wirkungsorientierte Betrachtung interorganisationaler Netzwerke

AutorSebastian Bönisch
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783658160036
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Sebastian Bönisch untersucht in diesem Buch den Nutzen interorganisationaler Netzwerke im Gesundheitswesen. Er entwickelt ein Schema für Nutzenkategorien von Netzwerkmodellen und überprüft dies anhand von fünf Fallstudien. Unter einem wirkungsorientierten Fokus trägt er die Ergebnisse von 17 wissenschaftlichen Primär- und Sekundärstudien zusammen und stellt diese als tabellarische Kurzfassungen zur Verfügung. Damit bietet er einen Beitrag zur Beantwortung der Frage, ob eine stärkere Vernetzung im Gesundheitswesen die richtige Antwort auf Strukturdefizite sein kann.

Sebastian Bönisch ist Gesundheitsökonom und beschäftigt sich nach langjähriger Erfahrung als Sozialarbeiter und Gesundheits- und Krankenpfleger mit der Kooperation und Vernetzung im Gesundheitswesen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Abbildungsverzeichnis7
Tabellenverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis9
1 Einleitung12
1.1 Problem und Fragestellung der Arbeit13
1.2 Aufbau und Vorgehensweise16
2 Zum Begriff des interorganisationalen Netzwerks18
2.1 Interorganisationale Perspektive19
2.2 Verhältnis zu weiteren Kooperationsformen22
3 Notwendigkeit und Strukturen von Vernetzung imGesundheitswesen24
3.1 Gesundheitssystemische Rahmenbedingungen25
3.1.1 Segmentierte Versorgungsstrukturen25
3.1.2 Dynamischer Wettbewerb und fortschreitende Spezialisierung27
3.2 Gesellschaftliche Herausforderungen28
3.2.1 Demografische Entwicklung28
3.2.2 Singularisierung29
3.3 Gesundheitspolitische Forderungen und Ausgestaltung imGesundheitswesen30
3.3.1 Integrierte Versorgungstrukturen30
3.3.1.1 Integrierte Versorgung32
3.3.1.2 Disease Management-Programme33
3.3.2 Versorgungsmanagement35
3.3.3 Transsektorales Case Management36
3.3.4 Vielfalt von Netzwerkmodellen37
4 Stand der Forschung zum Nutzen voninterorganisationalen Netzwerken43
4.1 Nutzenperspektive43
4.1.1 Direkter Nutzen45
4.1.2 Intangibler Nutzen46
4.1.3 Indirekter Nutzen46
4.2 Umfang und Auswahl der Studien48
4.3 Übersicht der Forschungsergebnisse50
4.3.1Primäranalysen im Non-Profit-Bereich (A1)52
4.3.2 Primäranalysen im Profit-Bereich (B1)59
5 Ableitung eines Schemas zurNutzenkategorisierung68
5.1 Zahlreiche empirische Belege68
5.2 Systematisierungsansätze in der Netzwerkforschung70
5.3 Entwicklung eines Kategorienschemas73
5.3.1 Nutzenkategorien auf Organisationsebene75
5.3.2 Nutzenkategorien auf System-/ Patientenebene78
6 Fallstudien beispielhafter Netzwerkmodelle imSozial- und Gesundheitswesen82
6.1 Fallstudiendesign82
6.1.1 Identifikation und Auswahl der Netzwerkmodelle82
6.1.2 Zum Vorgehen der Fallstudien85
6.1.2.1 Datenerhebung86
6.1.2.2 Datenauswertung88
6.2 Betriebliches Rehabilitationskonzept der Salzgitter AG(BeReKo)91
6.2.1 Nutzen auf Organisationsebene93
6.2.2 Nutzen auf System-/ Patientenebene95
6.2.3 Evaluationsmethodik97
6.3 Bremer Forum Demenz99
6.3.1 Nutzen auf Organisationsebene100
6.3.2 Nutzen auf System-/ Patientenebene102
6.3.3 Evaluationsmethodik104
6.4 Gesundes Kinzigtal (IVGK)105
6.4.1 Nutzen auf Organisationsebene107
6.4.2 Nutzen auf System-/ Patientenebene109
6.4.3 Evaluationsmethodik112
6.5 Gesundheitskonferenz Essen (GKE)114
6.5.1 Nutzen auf Organisationsebene116
6.5.2 Nutzen auf System-/ Patientenebene118
6.5.3 Evaluationsmethodik120
6.6 Gesundheitsnetz Region Wedel (GRW)122
6.6.1 Nutzen auf Organisationsebene123
6.6.2 Nutzen auf System-/ Patientenebene125
6.6.3 Evaluationsmethodik127
7 Zusammenfassende Schlussbetrachtung128
7.1 Resümee128
7.2 Diskussion und weiterer Forschungsbedarf132
7.2.1 Heterogenität der Nutzenevaluation132
7.2.2 Netzwerknutzen auf Organisationsebene133
7.2.2.1 Zeit & Ressourcen134
7.2.2.2 Finanzen134
7.2.2.3 Wissen & Kompetenz135
7.2.2.4 Beziehung & Kultur135
7.2.2.5 Image & Wettbewerb136
7.2.3 Netzwerknutzen auf System- / Patientenebene137
7.2.3.1 Fokus der Patientenorientierung138
7.2.3.2 Veränderung der Gesundheitsversorgung139
7.2.4 Exkurs: Wirkfaktoren141
7.3 Ausblick142
8 Literaturverzeichnis145

Weitere E-Books zum Thema: Sozialpolitik - Arbeitsmarkt

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...