Inhalt | 5 |
Abbildungsverzeichnis | 7 |
Tabellenverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 9 |
1 Einleitung | 12 |
1.1 Problem und Fragestellung der Arbeit | 13 |
1.2 Aufbau und Vorgehensweise | 16 |
2 Zum Begriff des interorganisationalen Netzwerks | 18 |
2.1 Interorganisationale Perspektive | 19 |
2.2 Verhältnis zu weiteren Kooperationsformen | 22 |
3 Notwendigkeit und Strukturen von Vernetzung imGesundheitswesen | 24 |
3.1 Gesundheitssystemische Rahmenbedingungen | 25 |
3.1.1 Segmentierte Versorgungsstrukturen | 25 |
3.1.2 Dynamischer Wettbewerb und fortschreitende Spezialisierung | 27 |
3.2 Gesellschaftliche Herausforderungen | 28 |
3.2.1 Demografische Entwicklung | 28 |
3.2.2 Singularisierung | 29 |
3.3 Gesundheitspolitische Forderungen und Ausgestaltung imGesundheitswesen | 30 |
3.3.1 Integrierte Versorgungstrukturen | 30 |
3.3.1.1 Integrierte Versorgung | 32 |
3.3.1.2 Disease Management-Programme | 33 |
3.3.2 Versorgungsmanagement | 35 |
3.3.3 Transsektorales Case Management | 36 |
3.3.4 Vielfalt von Netzwerkmodellen | 37 |
4 Stand der Forschung zum Nutzen voninterorganisationalen Netzwerken | 43 |
4.1 Nutzenperspektive | 43 |
4.1.1 Direkter Nutzen | 45 |
4.1.2 Intangibler Nutzen | 46 |
4.1.3 Indirekter Nutzen | 46 |
4.2 Umfang und Auswahl der Studien | 48 |
4.3 Übersicht der Forschungsergebnisse | 50 |
4.3.1Primäranalysen im Non-Profit-Bereich (A1) | 52 |
4.3.2 Primäranalysen im Profit-Bereich (B1) | 59 |
5 Ableitung eines Schemas zurNutzenkategorisierung | 68 |
5.1 Zahlreiche empirische Belege | 68 |
5.2 Systematisierungsansätze in der Netzwerkforschung | 70 |
5.3 Entwicklung eines Kategorienschemas | 73 |
5.3.1 Nutzenkategorien auf Organisationsebene | 75 |
5.3.2 Nutzenkategorien auf System-/ Patientenebene | 78 |
6 Fallstudien beispielhafter Netzwerkmodelle imSozial- und Gesundheitswesen | 82 |
6.1 Fallstudiendesign | 82 |
6.1.1 Identifikation und Auswahl der Netzwerkmodelle | 82 |
6.1.2 Zum Vorgehen der Fallstudien | 85 |
6.1.2.1 Datenerhebung | 86 |
6.1.2.2 Datenauswertung | 88 |
6.2 Betriebliches Rehabilitationskonzept der Salzgitter AG(BeReKo) | 91 |
6.2.1 Nutzen auf Organisationsebene | 93 |
6.2.2 Nutzen auf System-/ Patientenebene | 95 |
6.2.3 Evaluationsmethodik | 97 |
6.3 Bremer Forum Demenz | 99 |
6.3.1 Nutzen auf Organisationsebene | 100 |
6.3.2 Nutzen auf System-/ Patientenebene | 102 |
6.3.3 Evaluationsmethodik | 104 |
6.4 Gesundes Kinzigtal (IVGK) | 105 |
6.4.1 Nutzen auf Organisationsebene | 107 |
6.4.2 Nutzen auf System-/ Patientenebene | 109 |
6.4.3 Evaluationsmethodik | 112 |
6.5 Gesundheitskonferenz Essen (GKE) | 114 |
6.5.1 Nutzen auf Organisationsebene | 116 |
6.5.2 Nutzen auf System-/ Patientenebene | 118 |
6.5.3 Evaluationsmethodik | 120 |
6.6 Gesundheitsnetz Region Wedel (GRW) | 122 |
6.6.1 Nutzen auf Organisationsebene | 123 |
6.6.2 Nutzen auf System-/ Patientenebene | 125 |
6.6.3 Evaluationsmethodik | 127 |
7 Zusammenfassende Schlussbetrachtung | 128 |
7.1 Resümee | 128 |
7.2 Diskussion und weiterer Forschungsbedarf | 132 |
7.2.1 Heterogenität der Nutzenevaluation | 132 |
7.2.2 Netzwerknutzen auf Organisationsebene | 133 |
7.2.2.1 Zeit & Ressourcen | 134 |
7.2.2.2 Finanzen | 134 |
7.2.2.3 Wissen & Kompetenz | 135 |
7.2.2.4 Beziehung & Kultur | 135 |
7.2.2.5 Image & Wettbewerb | 136 |
7.2.3 Netzwerknutzen auf System- / Patientenebene | 137 |
7.2.3.1 Fokus der Patientenorientierung | 138 |
7.2.3.2 Veränderung der Gesundheitsversorgung | 139 |
7.2.4 Exkurs: Wirkfaktoren | 141 |
7.3 Ausblick | 142 |
8 Literaturverzeichnis | 145 |