Inhaltsverzeichnis | 5 |
Mitarbeiterverzeichnis | 7 |
Verzeichnis der Autoren | 8 |
Fragen zur Aktualität Kritischer Theorie – Eine Einleitung | 11 |
Literatur | 22 |
Teil I | 23 |
Was ist Kritische Theorie? | 23 |
Was ist Kritische Theorie. Eine Einladung | 24 |
1 Kritische Theorie als Lebensform | 24 |
2 Die Gründerväter der Kritischen Theorie | 26 |
3 Entstehung und Entwicklung der Kritischen Theorie | 29 |
4 Psychologie und Kritische Theorie | 32 |
5 Zivilisationskritik im Lichte der Dialektik der Aufklärung | 34 |
6 Schluss | 39 |
Literatur | 40 |
Teil II | 43 |
Kritische Theorie als Paradigma der Erziehungswissenschaft | 43 |
Wozu Negative Pädagogik? | 44 |
1 Naheliegende Missverständnisse | 44 |
2 Was Negative Pädagogik nicht ist | 46 |
3 Das Kritikverständnis und die Motive der Negativen Pädagogik | 48 |
4 Konsequenzen für eine Forschung im Sinne Negativer Pädagogik | 55 |
Literatur | 58 |
Herrschen durch Messen – ein wissenschaftsgeschichtlicher Blick auf empirische Bildungsforschung aus der Perspektive kritischer Theorie | 59 |
1 Wie die Messung vermessen wurde | 61 |
2 Die normative Empirie des Messens in der Bildungsforschung | 71 |
3 Empirische Bildungsforschung als neoliberaler Dienstleistungsbetrieb | 78 |
4 Selbstzerstörung der Wissenschaft? | 85 |
Literatur | 87 |
Siegfried Bernfeld: Vordenker – Klassiker – Außenseiter einer „kritischen Erziehungswissenschaft“? | 91 |
1 Siegfried Bernfeld als entschiedener Kritiker der erzieherischen Verhältnisse und der pädagogischen Lehren seiner Zeit | 93 |
Bernfelds als Kritiker der erzieherischen Verhältnisse seiner Zeit | 93 |
Bernfeld als Kritiker der pädagogischen Lehren seiner Zeit | 95 |
2 Siegfried Bernfeld und die Kritische Theorie | 97 |
Bernfeld und Fromm | 99 |
Bernfeld und Adorno | 102 |
3 Siegfried Bernfeld und die „Kritische Erziehungswissenschaft“ | 107 |
Literatur | 110 |
Teil III | 112 |
Bildung heute aus der Perspektive der Kritischen Theorie | 112 |
(HALB-)BILDUNGSRÄUME. Zwischen Kulturkritik und ‚modernem Hedonismus‘ | 113 |
1 Halbbildung: Die kulturindustrielle Zerstörung des Möglichkeitsraums der Bildung | 113 |
2 Politisierungseffekte der Kulturindustrie: Die Eröffnung neuer Bildungsräume? | 118 |
3 Zeichenpolitiken: Spielräume im Verhältnis von Kritik und Affirmation | 122 |
4 Ausblick: Zum problematischen Verhältnis von Kritik und Bindung | 126 |
Literatur | 128 |
Über das herrschende Des-/Interesse am schulischen Nicht-Verstehen | 130 |
1 Zum Phänomen des schulischen Nicht-Verstehens der Naturwissenschaft | 131 |
2 Elemente einer „Kritischen Theorie“ des schulischen Nicht-Verstehens | 135 |
3 Zum Genetischen Prinzip bei Adorno und Wagenschein | 140 |
Literatur | 143 |
Bildung im Zeitalter der Halbbildung?Zur Differenz von Bildungstheorie und Bildungskritik | 145 |
1 Antinomien des Bildungsbegriffs | 145 |
2 Die Differenz von „Subjekt“ und „Individuum“ | 148 |
3 Das Individuum und die Macht | 150 |
4 Bildung als Entfremdung (Hegel) | 153 |
5 Das Individuum als Fragment (Humboldt) | 155 |
6 Bildungskritik | 157 |
Literatur | 159 |
Kritische Theorie und Bildung in der gesellschaftlichen Naturkrise – Perspektiven einer naturgemäßen Bildung | 161 |
1 Die Mensch-Natur-Beziehung in der Kritischen Theorie | 161 |
2 Was ist das „Maß der Natur“? | 166 |
3 Der Stoffwechselprozess zwischen Mensch und Natur | 170 |
4 Zielperspektiven und Leitkategorien einer naturgemäßen Bildung | 171 |
Literatur | 178 |
Teil IV | 181 |
Erziehung heute aus der Perspektive der Kritischen Theorie | 181 |
Erich Fromm und der erziehungswissenschaftliche Diskurs | 182 |
1 Biographische Anmerkungen zur Theorieentwicklung bei Fromm | 182 |
2 Grundgedanken der Frommschen Analytischen Sozialpsychologie | 186 |
Der „menschliche Widerspruch“ und der Gesellschafts-Charakter | 186 |
Mensch und Markt | 190 |
3 Unerledigte Begriffe als Anregungen für erziehungswissenschaftliche Diskurse | 194 |
Pädagogische Grundgedanken: biophile Pädagogik und Selbst-Wirksamkeit | 194 |
Erziehung und Bildung | 196 |
Gewalt und die Erziehung zur Lebendigkeit | 198 |
Erziehung zur Erlebnisfähigkeit und Achtsamkeit | 201 |
Verstehen durch Kon-Takt | 204 |
Erziehung zur Zivilcourage | 205 |
Pädagogische Hoffnung | 206 |
Literatur | 208 |
Wieviel Entgrenzung verträgt der Mensch? Zur Frage der Entfremdung heute | 215 |
1 Das Entgrenzungsstreben in sozialpsychoanalytischer Perspektive | 215 |
2 Gründe für das Entgrenzungsstreben der Vielen | 217 |
Die neuen Entgrenzungsmöglichkeiten | 217 |
Die neuen Entgrenzungsforderungen | 218 |
Entgrenzung als wirtschaftliches Erfolgsrezept | 219 |
3 Methoden der Entgrenzung der eigenen Persönlichkeit | 220 |
Die Entgrenzung durch psychotrope Substanzen und exzessives Verhalten | 220 |
Entgrenzung durch Inszenierung | 220 |
Entgrenzung durch Simulation und Virtualisierung | 221 |
4 Auswirkungen des Entgrenzungsstrebens auf die Psyche des Menschen | 223 |
Entgrenzung der eigenen Antriebskräfte | 224 |
Entgrenzung des Identitätserlebens | 224 |
Entbundene Beziehung | 225 |
Gemachte Gefühle mitfühlen | 225 |
Selbst gesetzte Regeln | 226 |
5 Trägt das Entgrenzungsstreben zum Gelingen des Menschen bei? | 228 |
Literatur | 231 |
Einstimmung in die Kontrollgesellschaft. Der ‚Trainingsraum‘ als neoliberales Strafarrangement | 232 |
1 Vorüberlegungen | 232 |
2 Seitenblick | 235 |
3 Einblick | 237 |
4 Rückblick | 241 |
5 Weitblick | 243 |
6 Durchblick | 247 |
7 Ausblick | 248 |
Literatur | 251 |
„Bürgerliche Kälte“ in der beruflichen Bildung – Strukturelle Bedingungen und Reaktionen von Lehrern. Eine Analyse aus dem Berufsfeld der Pflegepädagogik | 254 |
1 Die Anforderungen an Pflegelehrer: gesetzliche Grundlagen und reale Versorgungspraxis in der Pflege | 255 |
2 Der strukturell verankerte Widerspruch in den Anforderungen: Die Dialektik von Sollen und Sein in der Pflege | 258 |
3 Pflegepädagogik und Allgemeine Pädagogik – die strukturelle Vergleichbarkeit und die Metapher „Bürgerliche Kälte“ | 262 |
4 Reaktionsmuster auf Kälte bei den Pflegepädagogen | 266 |
Fraglose Übernahme objektiv Kälte verursachender Strukturen | 267 |
Idealisierung falscher Praxis | 269 |
Reflektierte Hinnahme objektiv Kälte verursachender Strukturen | 270 |
5 Zur Perspektive der Kritischen Theorie in der Pflegepädagogik: Einsicht und Entlastung | 272 |
Literatur | 273 |
Fragen Sie Alexa. Die Entmündigung des Individuums durch die Vermessung der Welt | 276 |
1 Die politischen Ursprünge der Digitalisierung | 277 |
Kybernetik | 278 |
Der Sputnik-Schock als Masterplan | 279 |
Curricula nach Militärlogik: Grund- als Ingenieursvorschulen | 279 |
Nutznießer des Kalten Kriegs: Der militärisch-industrielle Komplex | 280 |
2 Die Verbreitung der Digitaltechnik als Herrschaftsinstrument | 281 |
Drei Phasen der IT, drei Phasen des Web | 282 |
Hybris der Digitalisten | 285 |
Freundliche Nötigung der User | 286 |
3 Auswirkungen der Digitalisierung in Erziehung und Bildung | 286 |
Der sich selbst vermessende Mensch | 286 |
Lernsklaven von klein auf | 288 |
Kein Mensch lernt digital | 289 |
Smartphone, Smart Home, Smart Clone | 291 |
4 Der Blick nach vorn: Fisch im Netz oder Fischer? | 292 |
Literatur | 295 |