Sie sind hier
E-Book

Wie funktionieren Zentralbanken?

Geld- und Währungspolitik verstehen

AutorNils Herger
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl275 Seiten
ISBN9783658078768
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR

Zentralbanken stehen mehr denn je im Zentrum des öffentlichen Interesses. Beim Auftreten von Wirtschaftskrisen, bei Turbulenzen im Währungssystem oder gar bei 'finanziellen Rettungsaktionen' für ganze Staaten treten sie sichtbar auf den Plan. In Politik, Medien und Finanzbranche finden aufgeregte Debatten über die Ausrichtung der Geld- und Währungspolitik statt: was können, was dürfen Zentralbanken und was nicht? In der Tat ist es nicht immer einfach nachzuvollziehen, wie eine Zentralbank überhaupt Einfluss auf die Gesamtwirtschaft nehmen kann: Wie steuert eine Zentralbank beispielsweise die Geldmenge? Über welche Kanäle beeinflusst die Geldpolitik relevante Wirtschaftsgrößen wie die Inflation oder die Konjunkturlage? Warum ist es überhaupt von Vorteil, eine unabhängige Zentralbank zu haben? Welches sind die Vor- und Nachteile einer Gemeinschaftswährung? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt dieses Buch.

Der Inhalt

  • Kleine Geschichte der Zentralbanken
  • Geld als Schmiermittel der Wirtschaft
  • Geldpolitische Instrumente
  • Lang- und kurzfristige Effekte der Geldpolitik
  • Die Unabhängigkeit der Zentralbank
  • Internationale Wechselwirkungen im Geld- und Währungswesens


Dr. Nils Herger ist Dozent am Studienzentrum Gerzensee - dem Forschungs- und Ausbildungszentrum der Schweizerischen Nationalbank. Seine Hauptaufgabe liegt dabei in der Organisation eines Kursprogramms für Zentralbanker, das von Teilnehmern aus aller Welt besucht wird und international einen hervorragenden Ruf genießt. Neben seiner Tätigkeit am Studienzentrum Gerzensee unterrichtet Nils Herger auch zu geldpolitischen und makroökonomischen Themen an der Universität Bern, an der er das Lizenziat in Volkswirtschaftslehre (Lic.rer.pol) erworben hat. Einen Master (MSc.) und ein Doktorat (Ph.D.) in Volkswirtschaftslehre hat er an der Universität Exeter (England) abgeschlossen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis9
Der Autor12
1 Einleitung13
1.1 Was ist eine Zentralbank?13
1.2 Die Zentralbank im Wirtschaftskreislauf16
1.3 Wie weiter?22
Weiterführende Literatur23
2 Kleine Geschichte der Zentralbanken24
2.1 Wie alles begann24
2.2 Die Entstehung des zweistufigen Bankensystems27
2.3 Die Ära des klassischen Goldstandards34
2.4 Erster Weltkrieg und Weltwirtschaftskrise43
2.5 Das System von Bretton Woods50
2.6 Flexible Wechselkurse und autonome Geldpolitik54
2.7 Die Europäische Währungsintegration59
2.8 Schlussfolgerungen für das moderne Zentralbankenwesen61
Weiterführende Literatur63
3 Geld als Schmiermittel der Wirtschaft65
3.1 Was ist Geld?65
3.2 Vom Warengeld zum Nominalgeld72
3.3 Die Geldmenge: Ein dehnbarer Begriff78
3.4 Wie Geschäftsbanken Geld schöpfen83
3.5 Der Geldmarkt im Überblick87
Weiterführende Literatur89
4 Ausgewählte geldpolitische Instrumente90
4.1 Die Bilanz der Zentralbank90
4.2 Refinanzierungskredite, Diskontpolitik und Leitzins97
4.3 Mindestreserven103
4.4 Offenmarktpolitik105
4.5 Devisenmarktinterventionen109
4.6 Wirkungsketten geldpolitischer Instrumente111
Weiterführende Literatur114
5 Geld, Kredit und Banken116
5.1 Finanzsystem und Finanzstabilität116
5.2 Die Rolle der Geschäftsbanken120
5.3 Die Anatomie von Bankenkrisen124
5.4 Barreserven und Trennbankensystem133
5.5 Der Lender of Last Resort137
5.6 Aufsicht und Eigenkapitalvorschriften145
5.7 Sicherung des Zahlungssystems und der Finanzmarktinfrastruktur151
5.8 Grenzen der Regulierung155
Weiterführende Literatur159
6 Lang- und kurzfristige Effekte der Geldpolitik161
6.1 Geldpolitik und Inflation – Die Neutralität des Geldes161
6.2 Geld, Konjunktur und Beschäftigung – Die geldpolitischen Transmissionsmechanismen172
6.3 Zeitverzögerungen und Rückkoppelungseffekte180
Weiterführende Literatur184
7 Die Unabhängigkeit der Zentralbank185
7.1 Zentralbankunabhängigkeit: Wundermittel aber nicht Allheilmittel185
7.2 Die Unabhängigkeit zügelt die Inflationssteuer...189
7.3 ... und fördert die Glaubwürdigkeit der Zentralbank194
7.4 Möglichkeiten und Grenzen der Geldpolitik206
Weiterführende Literatur208
8 Internationale Wechselwirkungen im Geld- und Währungswesen209
8.1 Das internationale Finanz- und Währungssystem210
8.2 Grenzen der Währungspolitik – Trilemma der monetären Außenwirtschaft212
8.3 Regimes mit mehr oder weniger flexiblen Wechselkursen217
8.4 Währungsreserven – Mittel zum Zweck oder Mittel zur Macht?225
8.5 Von den Währungsreserven zur Reservewährung232
8.6 Währungskrisen und ihre Folgen236
8.7 Die Währungsunion als Vollendung der Währungsintegration242
Weiterführende Literatur250
9 Zum Schluss – Möglichkeiten und Grenzen der Geld- und Währungspolitik einer Zentralbank252
Glossar258
Stichwort- und Namensverzeichnis272

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...