Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Universität Trier (Fachbereich Germanistik), Veranstaltung: Textproduktion, -Rezeption und -Interpretation, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll anhand von ausgewählten Textbeispielen (Anspruch auf Vollständigkeit wird keinesfalls erhoben) die Vielfalt der gegenwärtigen Publikationen in dem Bereich Kochbuch - Kochzeitschriften in einem synchronen Ansatz untersucht werden. Die Frage nach den Bezugswelten von Kochbuch- Kochzeitschriftenkonzepten legt die Annahme zugrunde, dass man im Falle des Untersuchungsgegenstandes von einer Textsorte ausgehen kann, die eine spezifische Textfunktion erfüllt. Brinker ist zuzustimmen, dass der Terminus der 'Textfunktion' sich anknüpfen lässt an den allgemeinsprachlichen Gebrauch des Begriffes 'Funktion'. Anders gesagt, ist sie der 'Sinn, den ein Text in einem Kommunikationsprozess erhält, bzw. der Zweck, den ein Text im Rahmen einer Kommunikationssituation erfüllt.' Für den Untersuchungsgegenstand bedeutet dies, dass der Käufer/Rezipient eines Kochbuches/Kochzeitschrift mit dem Autor des Werkes in einen kommunikativen Modus tritt, der über den rein informativen Modus hinausgeht. Der Kochbuchautor/Zeitschriften-redakteur versucht, durch seine jeweilige Konzeption auf den Käufer einzuwirken. Es handelt sich dabei um eine zielgerichtete Tätigkeit, ist also sprachliches Handeln und somit intentional. Im Gegensatz zur Textsorte der Kochrezepte besteht allerdings hier keine appellative Funktion. (Vgl. Brinker 2010: 78) Höchstens ließe sich von einer persuasiven Funktion sprechen, indem der Käufer zum Kauf des Kochbuches überredet werden soll. Für die vergleichende Analyse von Kochbuchkonzepten ist jedoch die Frage nach den jeweils zugrunde liegenden Bezugswelten von Interesse. Mit Ziem ist zu konstatieren, dass im Sinne des psychologischen Sprachverstehens zwei Sprachen existieren: Die explizite 'äußere Sprache' und die implizite 'innere Sprache'. (Ziem 2008:158) Demzufolge ist Sprachverstehen ein Vorgang, bei dem sprachlicher Input in kognitive Strukturen verwandelt wird. (Ziem 2008: 157) Dies führt im Ergebnis zu 'einer bedeutungsgesättigten konzeptuellen Struktureinheit.' (Ziem 2008: 157-158)
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 23/2 Format: PDF
Gehard Ernst is Professor emeritus at the Universität Regensburg, Germany. Martin-Dietrich Glessgen is Professor at the Universität Zürich, Switzerland. Christian Schmitt…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 23/2 Format: PDF
Gehard Ernst is Professor emeritus at the Universität Regensburg, Germany. Martin-Dietrich Glessgen is Professor at the Universität Zürich, Switzerland. Christian Schmitt…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft
- Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen
- Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit
- Die…
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...