Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Germanistik I), Veranstaltung: Konnektivität in journalistischen Texten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit richtet ihr Augenmerk auf ein für journalistische Texte bislang eher abseitig untersuchtes linguistisches Phänomen: die Textkonnektivität. Unter dem Begriff 'Konnektivität' werden all jene sprachlichen Mittel und Verfahren gefasst, die der Zusammenhangsbildung in Texten und Diskursen dienen. Es soll hier der Versuch unternommen werden, einige in Presseberichten verstärkt auftretenden Konnektoren und ihre jeweiligen Verwendungsmöglichkeiten zu analysieren. Im Laufe der Arbeit wird sich zeigen, dass in Presseberichten vor allem die sogenannten 'argumentativen Konnektoren' als Satzanknüpfungsmittel von Bedeutung sind, da sie über ihre semantische Grundfunktion als Satzverbindungen hinausgehende Aufgaben als 'Markierer von Argumentationsschritten' (Rudolph 1984:364) erfüllen und dadurch das Textverständnis des Rezipienten 'steuern'. Das Ziel der Arbeit soll es sein, aufzuzeigen, auf welche Weise Konnektoren in Presseberichten als argumentative Marker eingesetzt werden und welche Beziehungen sie darin im Einzelnen zum Ausdruck bringen. Es handelt sich dabei um die Konnektoren aber, allerdings, deshalb, trotzdem, weil und wenn. Im ersten Teil wird zunächst der Begriff 'Konnektivität' und darauf aufbauend die Funktionsweise der sogenannten Konnektoren erläutert. Dadurch wird der Arbeit ein angemessener theoretischer Rahmen verliehen. Im zweiten Teil soll es darum gehen, die Textart 'Bericht' zu erörtern. Hierzu werden die von Bucher vorgeschlagenen Klassifikationskriterien Äußerungs- bzw. Darstellungsform,Textverwendung, Textinhalt sowie Textaufbau herangezogen. Im dritten Teil sollen anhand eines Korpus aus Presseberichten, die in den deutschen Tageszeitungen DIE WELT, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Die Tageszeitung sowie Hamburger Morgenpost erschienen sind, die typischen argumentativen Verwendungen der berücksichtigten Konnektoren aufgezeigt werden.
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 23/2 Format: PDF
Gehard Ernst is Professor emeritus at the Universität Regensburg, Germany. Martin-Dietrich Glessgen is Professor at the Universität Zürich, Switzerland. Christian Schmitt…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 23/2 Format: PDF
Gehard Ernst is Professor emeritus at the Universität Regensburg, Germany. Martin-Dietrich Glessgen is Professor at the Universität Zürich, Switzerland. Christian Schmitt…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft
- Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen
- Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit
- Die…
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...