Sie sind hier
E-Book

Zuwanderer in Betreuungs- und Unterbringungsverfahren

Leitfaden für die gerichtliche und behördliche Praxis

AutorChristian Dornis
VerlagRichard Boorberg Verlag GmbH & Co KG
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl143 Seiten
ISBN9783415056824
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Der Leitfaden beschreibt erstmals zusammenhängend die kommunikativen Besonderheiten und speziellen Rechtsfragen, die in betreuungsgerichtlichen Verfahren für Menschen mit Migrationshintergrund auftreten. Er richtet sich gleichermaßen an Richter, Behördenvertreter oder Verfahrenspfleger in Betreuungs- und Unterbringungsverfahren. Ziel des Verfahrens sollte sein, trotz kultureller Unterschiede und eventueller kommunikativer Hürden die bestmögliche Lösung für den Betroffenen zu finden und dabei das von der Herkunftskultur geprägte Wertesystem des Zuwanderers zu berücksichtigen. Interkulturelle Kommunikation Im Betreuungsverfahren spielt die Anhörung des Betroffenen und die Kommunikation mit dem Betroffenen und dessen Angehörigen eine zentrale Rolle. Im Fokus des Leitfadens stehen daher Fragen interkultureller Kommunikation. Der Autor gibt Anregungen, wie typische, aus unterschiedlichen Kommunikationsweisen und Wertesystemen resultierende Missverständnisse vermieden werden können. Dabei werden alle die Kommunikationssituation prägenden Aspekte beleuchtet, z.B. Ort und Zeit der Anhörung, Ablauf der Anhörung, Erklärung der Situation für die Beteiligten, Verdeutlichung der Position des Richters oder des Behördenvertreters, sowie Fragen der zweckmäßigen Auswahl und Einbeziehung von Dolmetschern. Erörtert werden aber auch Fehlerquellen in ärztlichen Gutachten aufgrund mangelnder Berücksichtigung interkultureller Faktoren. Ergänzende Themen Daneben widmet sich der Leitfaden materiellrechtlichen Fragen des internationalen Betreuungsrechts und des Anspruchs auf konsularischen Schutz. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich mit dem rechtlichen und praktischen Umgang mit irregulären Zuwanderern in Unterbringungs- oder Betreuungsverfahren. Schließlich erläutert der Autor typische Schwierigkeiten bei häufigen Krankheitsbildern und gibt einen Überblick über Besonderheiten im Umgang mit Betroffenen bestimmter Herkunftsländer.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2.
Grundprobleme interkultureller Kommunikation im betreuungsgerichtlichen Verfahren


Die weiterführende Literatur zu interkultureller Kommunikation ist zahlreich, fast unübersehbar, jedoch zumeist auf Kommunikation im Ausland ausgerichtet. Beispielhaft seien folgende sehr unterschiedliche Werke genannt:

Lüsebrink, Interkulturelle Kommunikation: Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer, 3. Aufl., Stuttgart 2012.

Kumbier/Schulz von Thun, Interkulturelle Kommunikation: Methoden Modelle Beispiele, 6. Aufl., Reinbek 2006.

Müller/Gelbrich, Interkulturelle Kommunikation, München 2013.

Kasuistik:

Letzter Auslöser, dieses Buch zu schreiben, war ein Erlebnis des Autors in einem Unterbringungsverfahren. Eine junge Afghanin, der ethnischen Gruppe der Hazara zugehörig, war nach einem Suizidversuch in das Krankenhaus eingeliefert worden. Eine tragfähige ärztliche Diagnose war von der Gutachterin nicht zu erhalten. Es war durch den Ehemann bekannt, dass die Betroffene, die gerade kurz vorher aus einem anderen EU-Land nach Deutschland gekommen war, bereits in dem anderen Land neuroleptisch und antidepressiv behandelt worden war. Der Richter begab sich in Begleitung eines erstklassigen Dolmetschers (ein gebürtiger Iraker, der u. a. als Dolmetscher für Farsi arbeitet) und einer Verfahrenspflegerin in das Unterbringungskrankenhaus und versuchte, die Betroffene anzuhören. Der Ehemann der Betroffenen, der für die Betroffene sichtlich der wichtigste Halt in der Anhörungssituation war, war anwesend. Trotz Erklärungsversuchen seitens des Richters und des Dolmetschers war ersichtlich, dass die Betroffene nicht in der Lage war, die Situation zu verstehen. Das Anhörungsgespräch führte der Richter über den Dolmetscher fast ausschließlich mit dem Ehemann der Betroffenen. Der Dolmetscher, der merkte, dass die Betroffene selbst nicht zu reden imstande war, wandte sich deshalb an den Ehemann. Die Kommunikation brach zusammen, als die Verfahrenspflegerin den Dolmetscher scharf aufforderte, er möge die Betroffene selbst befragen und nicht deren Ehemann. Die vollständige Überforderung der Betroffenen war deutlich. Eine Aussage war von ihr nicht zu bekommen. Es konnte nicht einmal ermittelt werden, ob die Betroffene freiwillig bereit war, im Krankenhaus zu bleiben.

2.1 Kulturabhängigkeit menschlicher Kommunikation


Kommunikation ist vielschichtig. Durch Blicke, Worte, Gesten, durch die Haltung, selbst durch scheinbare Teilnahms- oder Regungslosigkeit teilen wir dem Empfänger – gewollt oder nicht gewollt – viel über unser Selbstverständnis, unsere Meinung oder unsere Gefühlslage mit.

Dabei funktioniert Kommunikation wechselseitig, d. h. der Empfänger ist zugleich Sender einer Nachricht, jede Nachricht provoziert zwangsläufig ein Feedback. Und über das Feedback empfängt der Sender auch Auskünfte über die anderen.

Die Kommunikation funktioniert dann gut, wenn die Nachricht so ankommt, wie sie gemeint war. Und genau hier liegt die Schwierigkeit interkultureller Kommunikation. Da die Art, wie Kommunikation funktioniert, stark kulturabhängig ist, werden ganz unterschiedliche Codes für unterschiedliche Inhalte gebraucht. Dies gilt für die verbale und in noch viel stärkerem Maß für die nonverbale Kommunikation.

Denn der Sinn einer gewollt oder ungewollt übermittelten Nachricht ist immer vom kulturellen und sozialen Kontext abhängig, in dem die Nachricht produziert und übermittelt wird. In unterschiedlichen kulturellen Kontexten wird also der gleichen Verhaltensweise eine unterschiedliche Bedeutung beigemessen.

Berücksichtigt man zudem, dass jede Nachricht einen inhaltlichen und einen Beziehungsaspekt aufweist, wird die interkulturelle Kommunikation noch schwieriger. Beziehungsaspekt meint, dass jede Nachricht auch Aufschluss darüber gibt, wie der jeweilige Absender der Nachricht seine Beziehung zum Empfänger definiert. So simple Dinge wie der Hinweis auf den kürzesten Weg von einem Ort zum anderen beispielsweise können als Kritik, Befehl oder netter Tipp gemeint oder verstanden werden. Viel hängt vom Ton ab, in dem dieser Hinweis gegeben wird und von der Körpersprache, die ihn begleitet.

Man muss nicht der These mancher Kommunikationswissenschaftler folgen, dass in deutschen Kommunikationszusammenhängen das gesprochene Wort nur weniger als zehn Prozent der Kommunikation ausmacht und Ton, Mimik und Gestik die Kommunikation dominieren.53 Gleichwohl können Ton, Mimik und Gestik eine überragende Bedeutung bekommen, wenn der Betroffene die deutsche Sprache schlecht spricht.

Körpersprache ist zwischen den Kulturen aber ebenfalls sehr unterschiedlich. Mimik kann völlig anders gedeutet werden. Für einen Russen ist es in einem „offiziellen“ Zusammenhang nicht üblich Mimik zu zeigen. Oft hat ein Russe geradezu „zwei Gesichter“: das private und das offizielle. Auch wenn die Anhörung im privaten Umfeld stattfinden sollte, wird der Richter eher selten das private Gesicht zu sehen bekommen.

Bei einem Zuwanderer aus China wird man aufgrund der kulturellen Herkunft auch bei Gesprächen über ernste oder tragische Inhalte möglicherweise auf einen lächelnden Betroffenen treffen. Das wird in einem deutschen Zusammenhang sicherlich als unangemessen interpretiert werden, entspricht aber der chinesischen harmonieorientierten Art der Kommunikation.

Zudem werden in vielen Kulturen die Sach- und die Beziehungsebene in der Kommunikation nicht so scharf getrennt wie in der deutschen.

2.2 Interkulturelle Kommunikation


Wenn Kommunikation zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen stattfindet, ergibt sich die besondere Situation, dass oft unterschiedliche Standardisierungen der Kommunikation verwendet werden. Damit verbunden sind in unterschiedlichen Kulturen auch andere Standardisierungen des Denkens, des Fühlens und auch des Handelns.54

Standardisierung der Kommunikation meint, dass bestimmte Zeichen gebraucht werden, die die Mehrheit der Gruppe versteht und gebraucht. Hierzu gehören nicht nur sprachliche Formeln oder Höflichkeitsrituale, sondern selbst Begriffe, die vordergründig betrachtet leicht zu übersetzen sind, weisen eine kulturelle Dimension auf, die von einem Angehörigen einer anderen Kultur nicht immer verstanden werden kann. Beispielsweise kann das Wort Familie unterschiedlich verstanden werden, das Wort Freund, aber auch das Wort Liebe oder das Wort Hass kann verschiedene Ausprägungen eines Gefühls ausdrücken. Und selbst mit so scheinbar eindeutigen oder wertfreien Worten wie Stadt oder Wald können sehr unterschiedliche Konnotationen verbunden sein. Denn das Verständnis vieler Begriffe ist in unterschiedlichen Kulturen verschieden standardisiert.

Für die interkulturelle Kommunikation ist es wichtig, sich darauf einzustellen, dass auch Gefühle anders standardisiert sind. Gerade im Betreuungsverfahren kann dies bedeutsam sein. Gefühle wie Trauer, Scham, Anteilnahme oder Freude werden in verschiedenen Kulturen nicht nur unterschiedlich geäußert, sondern auch unterschiedlich empfunden.

Nach Auernheimer beinhaltet interkulturelle Kommunikation vier Dimensionen:

  • Machtasymmetrien
  • Kollektiverfahrungen
  • Fremdbilder, ethnische Grenzziehungen
  • die Differenz der Kulturmuster.55

Alle diese Dimensionen hängen miteinander zusammen. Sie prägen das Bild vom Gegenüber.

Im Betreuungsverfahren wird sich der Betroffene und werden sich auch dessen Angehörige zumeist als die Machtlosen wahrnehmen. Richter und übrige Beteiligte der Kommunikation werden als die Mächtigen wahrgenommen. Insofern überlagert die Rolle im Verfahren die interkulturelle Dimension der Machtasymmetrien. Diese Wahrnehmung entspricht auch durchaus den realen Verhältnissen. Letztlich ist es der Richter, der entscheidet, wie das Verfahren ausgeht.

Dieses Machtungleichgewicht vermischt sich in der Kommunikation und in der Wahrnehmung mit Erfahrungen mit deutschen Behörden, Ausgrenzungs- und Diskriminierungserfahrungen, aber durchaus auch mit positiven Erfahrungen, die man etwa durch deutsche Unterstützer erhalten hat. Andererseits bringt auch der deutsche Vertreter der Behörde, der einheimische Richter oder Betreuer eigene Erfahrungen und Fremdbilder mit ein.

Was dabei am häufigsten zu Missverständnissen führt, ist die Differenz der Kulturmuster. Unterschiedliche Verhaltenserwartungen und insbesondere kulturgeprägte und fremdbildgeprägte Auffassungen darüber, was das Gegenüber von einem selbst an Verhalten erwarten könnte, können zu skurrilen Situationen und vermeidbaren Missverständnissen führen. Dies soll in den folgenden Kapiteln näher beleuchtet werden.

Diese differierenden Kulturmuster können auf verschiedenen Ebenen der Kommunikation zu unterschiedlichen Erwartungen und diesen folgend zu Missdeutungen des tatsächlichen Verhaltens führen.

Während in individualistisch geprägten Kulturen wie den westeuropäischen eher erwartet wird, dass unabhängig von der sozialen Stellung und dem formalen Rang ein Sachproblem von dem erörtert wird, der die höchste Kompetenz aufweist, oder den es konkret angeht, kann in einer kollektivistischen, traditionsorientierten Kultur das Gegenteil erwartet werden. Hier soll die Angelegenheit mit dem erörtert werden, der den höheren sozialen Rang aufweist. So kann die Situation ergeben, dass der Ehemann für seine Ehefrau oder der Vater für die Tochter spricht.

In einer...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover????????????????????????1
Titel????????????????????????2
Impressum????????????????????????????????3
Vorwort????????????????????????????4
Inhaltsverzeichnis??????????????????????????????????????????????????6
1. Überblick: Zuwanderer in der betreuungsgerichtlichen Praxis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????10
1.1 Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????10
1.2 Zuwanderung und ihre psychischen Folgen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????15
1.3 Zuwanderer in der betreuungsgerichtlichen Praxis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????23
1.4 Die Folge: Notwendigkeit interkultureller Kompetenz bei den Akteuren des Betreuungsverfahrens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????28
2. Grundprobleme interkultureller Kommunikation im betreuungsgerichtlichen Verfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????30
2.1 Kulturabhängigkeit menschlicher Kommunikation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????31
2.2 Interkulturelle Kommunikation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????32
2.3 Vorurteile und eigene Kulturgeprägtheit der Interpretation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????34
2.4 Kulturstandards????????????????????????????????????????????????????35
2.5 Zuwanderermilieus, Transkulturalität und Wertestruktur??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
2.6 Kollektive und individuelle Ohnmachtserfahrungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????39
2.7 Typische Missverständnisse in Situationen interkultureller Kommunikation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????39
2.8 Männer und Frauen????????????????????????????????????????????????????????41
2.9 Der Wert der Selbstbestimmung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
2.10 Sprachkenntnisse bei Zuwanderern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????43
2.11 Der Dolmetscher als Werkzeug und Akteur im Verfahren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????46
2.12 Kleidung????????????????????????????????????????48
2.13 Das Verständnis der Situation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
2.14 Die Rollen der Beteiligten und deren Rollenwahrnehmung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
2.15 Die wörtliche Übersetzung von Redewendungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
2.16 Aspekte interkultureller Kompetenz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
3. Das betreuungsgerichtliche Verfahren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????53
3.1 Zentrales Anliegen: Wahrung der Menschenrechte der Betroffenen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????53
3.2 Übersicht über die verschiedenen gerichtlichen Verfahren im Bereich des Betreuungs- und Unterbringungsrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
3.3 Die Rolle der Betreuungsbehörde????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????56
3.4 Die wichtigste Verfahrenshandlung: die persönliche Anhörung des Betroffenen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
3.5 Das interkulturelle ärztliche Gutachten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
3.6 Das Verfahren zur Einrichtung der Betreuung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????72
3.7 Verfahren über Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????74
3.8 Die Zwangsbehandlung??????????????????????????????????????????????????????????????75
3.9 Eilverfahren??????????????????????????????????????????????76
4. Der Anspruch auf konsularischen Schutz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????78
4.1 Informations- und Belehrungspflicht in Freiheitsentziehungsverfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????78
4.2 Informationspflicht in Betreuungsverfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????80
4.3 Die Behandlung von Doppelstaatsangehörigen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
5. Internationales Betreuungsrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
5.1 Das anwendbare materielle Recht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
5.2 Die gegenseitige Anerkennung von Betreuungsentscheidungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????84
5.3 Im Ausland errichtete Vorsorgevollmachten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
6. Besondere Problemlagen bei ausgewählten Krankheitsbildern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????90
6.1 Scheinerkrankungen??????????????????????????????????????????????????????????90
6.2 Demenz??????????????????????????????????92
6.3 Depression??????????????????????????????????????????94
6.4 Trauma??????????????????????????????????95
6.5 Anpassungsstörungen????????????????????????????????????????????????????????????98
6.6 Schizophrenie und andere Wahnerkrankungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
6.7 Suchterkrankungen????????????????????????????????????????????????????????101
7. Undokumentierte Zuwanderer????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
7.1 Bedeutung und Besonderheiten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
7.2 Das Betreuungsgericht und § 87 Abs. 2 AufenthG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????104
8. Die großen Zuwanderergruppen und ihre Besonderheiten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????107
8.1 Türken und Kurden????????????????????????????????????????????????????????108
8.2 Zuwanderer aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
8.3 West- und Südeuropäer????????????????????????????????????????????????????????????????118
8.4 Zuwanderer aus dem arabischen Raum??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
8.5 Zuwanderer aus dem Iran, Afghanistan und Pakistan????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????121
8.6 Ost- und südostasiatische Zuwanderer??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????122
8.7 Menschen afrikanischer Herkunft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
8.8 Andere Gruppen??????????????????????????????????????????????????126
9. Fazit: Zusammenfassende Verhaltensempfehlungen für die Anhörungssituation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????127
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????132
Der Autor????????????????????????????????136
Danksagung??????????????????????????????????137
Stichwortverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????138

Weitere E-Books zum Thema: Ausländerrecht - Asylrecht - Migration

Handbuch Europarecht

E-Book Handbuch Europarecht
Band 2: Europäisches Kartellrecht Format: PDF

Das Wettbewerbsrecht hat in den letzten Jahren tiefgreifende Umbrüche erfahren. Das betrifft die Kartellverfahrens- und die Fusionskontrollverordnung ebenso wie verschiedene…

Handbuch Europarecht

E-Book Handbuch Europarecht
Band 2: Europäisches Kartellrecht Format: PDF

Das Wettbewerbsrecht hat in den letzten Jahren tiefgreifende Umbrüche erfahren. Das betrifft die Kartellverfahrens- und die Fusionskontrollverordnung ebenso wie verschiedene…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...