Cover | 1 |
Titel | 3 |
Zum Buch | 2 |
Über den Autor | 2 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 9 |
Vorwort zur dritten Auflage | 10 |
Michaels langer Weg zur Therapie | 11 |
1. Was sind «Zwangsstörungen»? | 21 |
1.1 Haben nicht alle Menschen Zwänge? | 22 |
1.2 Die Symptome der Erkrankung | 25 |
Zwangsgedanken («obsessions») | 25 |
Zwangshandlungen («compulsions») | 28 |
Der Brennstoff des Zwangs | 30 |
1.3 Wer ist betroffen? | 32 |
1.4 Die offiziellen Diagnosekriterien | 33 |
1.5 Der Leidensdruck des Patienten | 34 |
1.6 Die häufigsten Erscheinungsformen von Zwangsstörungen | 38 |
Kontrollzwänge | 38 |
Waschzwänge | 40 |
Gedankenzwänge | 43 |
Weitere Zwangsformen | 44 |
1.7 Charakteristika zwangserkrankter Menschen | 47 |
Die Einsicht in die Irrationalität der Zwänge | 47 |
Die spezielle Beurteilung von Risiken | 48 |
Magisches Denken und Aberglaube | 50 |
Das Misstrauen in die eigene Wahrnehmung | 51 |
Wenn der Zwang der beste Freund ist | 52 |
2. Zwangssymptome bei anderen Erkrankungen | 55 |
2.1 Somatoforme Störungen | 55 |
Hypochondrische Störung | 56 |
Körperdysmorphe Störungen | 57 |
2.2 Essstörungen | 58 |
2.3 Tic-Störungen | 59 |
2.4 Störungen der Impulskontrolle | 60 |
Trichotillomanie | 61 |
2.5 Psychosen | 62 |
2.6 Die zwanghafte Persönlichkeitsstörung | 63 |
3. Die häufigsten Begleiterkrankungen | 67 |
3.1 Depressionen | 67 |
3.2 Ängste und Phobien | 69 |
3.3 Sucht und Abhängigkeit | 72 |
3.4 Persönlichkeitsstörungen | 74 |
4. Alltäglicher Aberglaube am Beispiel «Fußball» | 77 |
5. Psychologische Ursachen für Zwangsstörungen | 83 |
5.1 Das psychodynamische Konzept | 84 |
Die Rolle von Erziehung und Familie | 85 |
Der Zwang als Sicherheitsstifter | 87 |
5.2 Die verhaltenstherapeutische Sicht: Der erlernte Zwang | 88 |
Das verhaltenstherapeutische Entstehungsmodell der Zwangsstörung | 89 |
Die Zwei-Faktoren-Theorie | 91 |
Negative Verstärkung als Motor der Zwangsstörung | 92 |
5.3 Welche Reize Zwänge auslösen können | 93 |
5.4 Das kognitive Modell | 94 |
Die Normalität aufdringlicher Gedanken | 95 |
Die Entwicklung von aufdringlichen Gedanken zu Zwangsgedanken | 96 |
5.5 Zusammenfassende Bewertung der verschiedenen Modelle | 99 |
6. Alles genetisch oder Wie viel Biologie steckt im Zwang? | 101 |
6.1 Neurobiologische Erklärungen der Zwangsstörung | 102 |
6.2 Veränderungen im serotonergen System | 103 |
7. Das Leben ist gefährlich | 105 |
8. Die Therapie von Zwangsstörungen | 113 |
8.1 Die Angst der Patienten vor einer Behandlung | 114 |
8.2 Wer sollte eine Behandlung wahrnehmen? | 116 |
8.3 Was bedeutet Psychotherapie? | 117 |
8.4 Grundlagen der Verhaltenstherapie | 118 |
Selbstmanagement | 119 |
Das Transparenzprinzip | 120 |
Die Bedeutungder therapeutischen Beziehung | 122 |
Wie gut wirkt die Verhaltenstherapie? | 124 |
Prognostische Faktoren | 126 |
Ist die Krankheit vollständig heilbar? | 126 |
8.5 Der Ablauf verhaltenstherapeutischer Behandlung | 128 |
Vom Erstkontakt zur Therapie | 128 |
Aufklärung über Krankheitsbildund Therapie | 129 |
Den Zwang begreifen | 132 |
Motivation und Zielsetzung | 135 |
Den Zwang herausfordern | 137 |
Erörterungen von Sinnund Unsinn | 141 |
Das Fühlen üben | 147 |
Die Vorbereitung des Reizkonfrontationstrainings | 149 |
Die Durchführung der Reizüberflutung | 155 |
Konfrontation mit Zwangsgedanken | 158 |
Das Neuland behaupten | 161 |
Rückfallprophylaxe und Therapieende | 165 |
8.6 «Das Unvorstellbare tun» – ein Erlebnisbericht | 168 |
8.7 Die medikamentöse Behandlung von Zwangsstörungen | 175 |
Das erste wirksame Medikament | 175 |
Wer sollte ein Medikament nehmen? | 176 |
Was ändert sich durch Medikamente? | 177 |
Die Angst vor Psychopharmaka | 178 |
Die Suche nach dem geeigneten Medikament | 181 |
Information zu verschiedenen Wirkstoffen | 182 |
Wie lange sollte man ein Medikament nehmen? | 188 |
8.8 Praktische Hinweise für eine erfolgreiche Therapie | 190 |
Wie findet man einen guten Therapeuten? | 190 |
Nicht jeder Therapeutbehandelt Zwangsstörungen gerne | 193 |
Die Strukturreform der psychotherapeutischen Versorgung | 195 |
Ambulant, teilstationär oder stationär? | 196 |
Was tun, wenn die Therapie nichts gebracht hat? | 198 |
9. Die Situation der Angehörigen | 201 |
9.1 Den Zwang ausreden, verbieten oder davon abhalten | 201 |
9.2 Wenn der Angehörige zum Komplizen wird | 203 |
9.3 Der Zwang als «Waffe» | 204 |
9.4 Sollte man seinem Partner alles sagen? | 205 |
9.5 Tipps für Angehörige | 207 |
10. Wenn Kinder Zwänge entwickeln | 211 |
10.1 Beginn und Häufigkeit von Zwangsstörungen bei Kindern | 213 |
10.2 Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen | 215 |
10.3 Medikamentöse Behandlung von Zwängen bei Kindern | 216 |
10.4 Was erfolgreiche Behandlung erleichtert | 217 |
10.5 Die Rolle der Eltern und der Geschwister | 218 |
10.6 Wie und wo Kinder mit Zwangsstörungen behandelt werden | 220 |
10.7 Zwangssymptome bei Kindern nach der Therapie | 224 |
11. Selbsthilfe | 227 |
11.1 Sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen | 227 |
11.2 Unterstützung im Rahmen von Selbsthilfegruppen | 230 |
Was kann eine Selbsthilfegruppe leisten? | 231 |
11.3 Die Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen | 232 |
12. Welche Klinik ist die beste? | 235 |
Danksagung | 237 |
Literatur zum Weiterlesen | 239 |
Register | 241 |