Sie sind hier
E-Book

Handbuch der griechischen Literatur der Antike Bd. 1: Die Literatur der archaischen und klassischen Zeit

VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl816 Seiten
ISBN9783406619045
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis119,99 EUR
Seitdem die Geschichte der griechischen Literatur von Wilhelm Schmid und Otto Stählin im Handbuch der Altertumswissenschaft zwischen 1929 und 1948 erschienen ist, kam mancher Neufund antiker Texte hinzu: Komödien Menanders, Bruchstücke der frühen Lyrik und der vorsokratischen Philosophie. Dadurch wurde unsere Kenntnis der griechischen Literatur beträchtlich erweitert, vielfach auch verändert. Kaum weniger wichtig als diese Funde erscheint jedoch die Tatsache, daß die gräzistische Forschung in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in hohem Maße an der Theorie- und Methodendiskussion der Literatur- und Kulturwissenschaften teilgenommen und aus diesem Austausch neue Zugänge zur griechischen Literatur gewonnen hat. Der vorliegende erste Band der neuen griechischen Literaturgeschichte im Handbuch der Altertumswissenschaft reflektiert diese Diskussion in den verschiedenen, sich den einzelnen Gattungen der Literatur der archaischen und klassischen Zeit widmenden Kapiteln. Wie in Schmids und Stählins Literaturgeschichte wird jedoch nicht darauf verzichtet, paraphrasierende Interpretationen oder - bei fragmentarisch erhaltenen Texten - Rekonstruktionen der Texte zu bieten. Die einzelnen Kapitel sind in einen Gattungs- und einen Autorenteil untergliedert; im ersten werden gattungskonstituierende Merkmale und die Entwicklung der Gattung bis ca. 400 v. Chr. untersucht, im zweiten die einzelnen Autoren vor dem Hintergrund der Gattungsgeschichte vorgestellt. Der zweite Band, der für 2013 geplant ist, widmet sich der Literatur des Hellenismus, der dritte, für 2015 vorgesehene Band der Literatur der Kaiserzeit und der Spätantike.

Bernhard Zimmermann ist Ordinarius für Klassische Philologie an der Albert- Ludwigs-Universität Freiburg; er hat zahlreiche Publikationen zum antiken Drama und Roman, zur Chorlyrik und Autobiographie sowie zur Rezeption der antiken Literatur vorgelegt. Anne Schlichtmann arbeitet am Seminar für Klassische Philologie der Albert- Ludwigs-Universität Freiburg; das griechische Drama bildet einen ihrer Forschungsschwerpunkte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Impressum4
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis9
Autorenverzeichnis16
Abkürzungsverzeichnis antiker Autoren und Werke17
Siglen27
I. Einleitung29
II. Epische Dichtung35
1. Das griechische Epos35
2. Homer40
2.1 Biographische Überlieferungen zu Homer40
2.2 Voraussetzungen der homerischen Epik43
2.3 Vers und Sprache45
2.4 Homerische Poetik49
2.5 Ilias50
2.6 Odyssee57
2.7 Historischer Hintergrund der homerischen Epik65
2.8 Fixierung und Tradierung des Homertextes75
2.9 Homerrezeption79
2.10 Geschichte der Homerforschung82
3. Homerische Hymnen90
4. Pseudo-Homerica und sonstige Epik der archaischen und klassischen Epoche94
4.1 Pseudo-homerische Parodien und Paignia94
4.2 Die Kyklischen Epen (Troiasage)96
4.3 Weitere archaische Epik verschiedener Sagenkreise99
4.4 Eumelos von Korinth102
4.5 Panyassis von Halikarnassos102
4.6 Choirilos von Samos103
4.7 Antimachos von Kolophon104
5. Hesiod106
5.1 Hesiod als epischer Dichter106
5.2 Leben108
5.3 Werk110
5.3.1 Theogonie110
5.3.2 Werke und Tage116
5.3.3 Frauenkatalog122
5.3.4 Schild des Herakles (Aspis)126
5.3.5 Andere Hesiod zugeschriebene Werke, das Corpus Hesiodeum128
5.4 Hesiods Erzähltechnik129
5.4.1 Theogonie130
5.4.2 Frauenkatalog134
5.5 Sprache, Stil, Metrik138
5.6 Überlieferung143
5.7 Rezeption145
III. Lyrik152
1. Einleitung152
1.1 Antike und moderne Terminologie152
1.2 Stand und Tendenzen der Lyrikforschung154
1.3 Die pragmatische Dimension der Lyrik155
1.4 Das ‚lyrische Ich‘157
1.5 Iambos158
1.6 Elegie160
1.7 Melik161
2. Die lyrischen Dichter166
2.1 Archilochos166
2.2 Semonides176
2.3 Hipponax181
2.4 Kallinos186
2.5 Tyrtaios188
2.6 Mimnermos193
2.7 Solon197
2.8 Theognis204
2.9 Terpander207
2.10 Alkman208
2.11 Stesichoros216
2.12 Ibykos224
2.13 Sappho228
2.14 Alkaios236
2.15 Anakreon241
2.16 Simonides245
2.17 Bakchylides251
2.18 Pindar259
2.19 Korinna274
2.20 Dithyrambiker des 5. Jh.277
IV. Philosophie282
1. Einleitung282
1.1 Philosophie und Literatur282
1.2 Mythos und Logos: Philosophiebegriff283
1.3 Philosophie und Orient284
1.4 Philosophische Literatur285
1.5 Antike Reflexionen285
1.6 Begriff und Überlieferung der Vorsokratiker287
1.7 Von Dichtung zu Prosa288
2. Die ionischen Kosmologen291
2.1 Thales (11 DK)291
2.2 Anaximander (12 DK)292
2.3 Anaximenes (13 DK)293
3. Pythagoras und die Pythagoreer294
3.1 Pythagoras (14 DK)294
3.2 Philolaos (44 DK)295
3.3 Archytas (47 DK)296
4. Dichterische Prosa: Der dunkle Heraklit (22 DK)297
5. Von Prosa zu Dichtung300
5.1 Philosophische Dichtung300
5.2 Xenophanes (21 DK)301
5.3 Parmenides (28 DK)302
5.4 Empedokles (31 DK)305
6. Verteidigungen des Parmenides in Prosa309
6.1 Zenon aus Elea (29 DK)309
6.2 Melissos (30 DK)311
7. Anaxagoras (59 DK)311
8. Diogenes aus Apollonia (64 DK)313
9. Die Atomisten313
9.1 Leukipp (67 DK)314
9.2 Demokrit (68 DK)314
V. Fachliteratur317
1. Gattungsbegriff und Gattungsgeschichte317
2. Bereiche und Autoren der Fachliteratur321
2.1. Landwirtschaftliche, astronomische, kosmologische, geographische, musikalische, mythographisch-genealogische Literatur321
2.2 Medizinische Literatur323
2.2.1 Leben des Hippokrates323
2.2.2 Die pseudepigraphen Texte im Corpus Hippocraticum325
2.2.3 Die Entstehung des Corpus Hippocraticum327
2.2.4 Die Werke des Corpus Hippocraticum329
Rhetorisch stilisierte Werke330
Lehrbücher333
Notizartige Schriften337
Monographien343
VI. Die Fabel349
1. Gattungsbezeichnung349
2. Textbestand, Rezeption, Funktion350
3. Aisop – Archeget der Fabelsammlungen352
VII. Historiographie354
1. Gattungsgeschichte354
1.1 Voraussetzungen354
1.2 Die Anfänge der Historiographie356
2. Die älteren ‚Geschichtsschreiber‘359
2.1 Hekataios von Milet (FGrH 1 EGM 110ff.)359
2.2 Akusilaos von Argos (FGrH 2 EGM 1ff.)360
2.3 Pherekydes von Athen (FGrH 3 EGM 272ff.)361
2.4 Xanthos der Lyder (FGrH 765)361
2.5 Demokles von Phygela (FGrH 2.20–1 EGM 78)362
2.6 Ion von Chios (FGrH 392 EGM 258ff.)362
2.7 Hellanikos von Lesbos (FGrH 4, 323a, 601a, 645a, 687a EGM 147ff.)363
2.8 Charon von Lampsakos (FGrH 262, 687b)364
2.9 Antiochos von Syrakus (FGrH 555)365
2.10 Damastes von Sigeion (FGrH 5 EGM 67ff.)365
2.11 Dionysios von Milet (FGrH 687)365
3. Herodot366
3.1 Leben366
3.2 Forschungsgeschichte370
3.2.1 Einheit und Struktur des Werkes370
3.2.2 Quellen, historische Methode und Glaubwürdigkeit373
3.3 Das Werk378
3.3.1 Inhalt378
3.3.2 Struktur380
3.3.3 Die Einheit383
3.3.4 Erzählkunst390
3.3.5 Historische Methode393
3.3.6 Weltanschauung und Geschichtsauffassung398
3.4 Überlieferungsgeschichte und Rezeption im Altertum403
4. Thukydides409
4.1 Leben409
4.2 Forschungsgeschichte410
4.2.1 Die thukydideische Frage410
4.2.2 Erzählung und Struktur415
4.3 Das Werk417
4.3.1 Inhalt417
4.3.2 Struktur419
4.3.3 Erzähltechnik424
4.3.4 Historische Methode431
4.3.5 Weltanschauung und Geschichtsauffassung436
4.4 Überlieferungsgeschichte und Rezeption im Altertum439
5. Pseudo-Xenophon445
VIII. Rhetorik452
1. Gattungsgeschichte452
1.1 Vorbemerkungen452
1.2 Entwicklung der Gattung453
2. Autoren455
2.1 Protagoras von Abdera (80 DK)455
2.2 Gorgias von Leontinoi (82 DK)456
2.3 Prodikos von Keos (84 DK)460
2.4 Hippias von Elis (86 DK)460
2.5 Thrasymachos von Chalkedon (85 DK)461
2.6 Xeniades von Korinth (81 DK)462
2.7 Antiphon der Sophist (87 DK)463
2.8 Antiphon von Rhamnus464
2.9 Lysias467
2.10 Andokides473
3. Anonyme Schriften476
3.1 Anonymus Iamblichi (89 DK)476
3.2 Dissoi logoi (Doppelte Reden)477
IX. Das Drama479
1. Einleitung479
1.1 Ursprungsfragen, Vor- und Frühgeschichte, Organisation479
1.2 Die Architektur des klassischen Theaters unter besonderer Berücksichtigung Athens und Attikas502
2. Die attische Tragödie512
2.1 Einleitung512
2.1.1 Anfänge512
2.1.2 Bestand513
2.1.3 Dionysos, das Dionysische und die attische Tragödie Ritual und Tragödie514
2.1.4 Polis und Tragödie518
2.1.5 Inszenierungsfragen527
2.1.6 Die Sprache der Tragödie538
2.1.7 Struktur und Handlungsverlauf der Tragödie544
2.1.8 Metrik der Tragödie558
2.1.9 Mythos und Tragödie561
2.1.10 Der ‚tragische Held‘ und die übrigen dramatis personae568
2.2 Die attischen Tragiker583
2.2.1 Thespis, Choirilos, Phrynichos583
2.2.2 Aischylos589
Leben589
Werk590
Mensch und Gott in der aischyleischen Tragödie598
Überlieferung599
Rezeption600
2.2.3 Sophokles601
Leben601
Werk603
Das Problem der menschlichen Erkenntnis609
Theologie und Dramaturgie611
Überlieferung613
Rezeption613
2.2.4 Euripides614
Leben614
Werk616
Themen und Spielformen der euripideischen Tragödie628
Theologie und Dramaturgie631
Überlieferung632
Rezeption632
2.2.5 Zeitgenossen des Sophokles und Euripides634
Ion von Chios634
Aristarch aus Tegea, Achaios aus Eretria635
Agathon636
Kritias636
3. Das Satyrspiel639
3.1 Einleitung639
3.1.1 Vorbemerkungen639
3.1.2 Terminologie642
3.1.3 Ursprung, Tetralogische Regel, Funktion644
3.1.4 Inszenierungsfragen656
3.1.5 Sprache, Struktur, Metrik659
3.2 Dichter und Stücke663
3.2.1 Pratinas663
3.2.2 Aischylos665
3.2.3 Aristias671
3.2.4 Sophokles672
3.2.5 Euripides678
3.2.6 Achaios686
3.2.7 Iophon687
3.2.8 Kritias688
3.2.9 Demetrios689
4. Die außerattische Komödie692
4.1 Die Megarische Posse692
4.2 Die Sizilische Komödie692
4.3 Der Mimos696
5. Die attische Komödie699
5.1 Einleitung699
5.1.1 Periodisierung699
5.1.2 Die Anfänge der attischen Komödie und ihr Bestand700
5.1.3 Dionysoskult und Komödie701
5.1.4 Inszenierungsfragen702
5.1.5 Sprache und Stil der Alten Komödie706
5.1.6 Struktur und Handlungsverlauf der Alten Komödie711
5.1.7 Metrik der Alten Komödie718
5.1.8 Themen, Motive und komische Techniken der Alten Komödie722
5.1.9 Der ‚komische Held‘ und die übrigen dramatis personae735
5.2 Die attischen Komiker743
5.2.1 Forschungssituation743
5.2.2 Chionides, Magnes, Ekphantides745
5.2.3 Kratinos746
5.2.4 Krates758
5.2.5 Kallias759
5.2.6 Telekleides, Aristomenes, Lysippos762
5.2.7 Pherekrates764
5.2.8 Hermippos767
5.2.9 Eupolis769
5.2.10 Phrynichos777
5.2.11 Ameipsias779
5.2.12 Platon780
5.2.13 Metagenes, Archippos, Polyzelos784
5.2.14 Theopompos785
5.2.15 Strattis787
5.2.16 Nikophon, Apollophanes, Nikochares, Philyllios, Kephisodoros, Sannyrion, Alkaios, Diokles789
5.2.17 Aristophanes792
Leben792
Werk795
Komische Themen und Techniken809
Zur Poetik der aristophanischen Komödie820
Überlieferung822
Rezeption823
X. Register829
1. Personen829
2. Sachen838
Zum Buch847

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral. Mythos und Literatur

E-Book Der Gral. Mythos und Literatur
Mertens, Volker - Entwicklung einer Legende - 1., Aufl. - Reclam Literaturstudium  Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral. Mythos und Literatur

E-Book Der Gral. Mythos und Literatur
Mertens, Volker - Entwicklung einer Legende - 1., Aufl. - Reclam Literaturstudium  Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...