Cover | 1 |
Titel | 2 |
Impressum | 4 |
Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Autorenverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis antiker Autoren und Werke | 17 |
Siglen | 27 |
I. Einleitung | 29 |
II. Epische Dichtung | 35 |
1. Das griechische Epos | 35 |
2. Homer | 40 |
2.1 Biographische Überlieferungen zu Homer | 40 |
2.2 Voraussetzungen der homerischen Epik | 43 |
2.3 Vers und Sprache | 45 |
2.4 Homerische Poetik | 49 |
2.5 Ilias | 50 |
2.6 Odyssee | 57 |
2.7 Historischer Hintergrund der homerischen Epik | 65 |
2.8 Fixierung und Tradierung des Homertextes | 75 |
2.9 Homerrezeption | 79 |
2.10 Geschichte der Homerforschung | 82 |
3. Homerische Hymnen | 90 |
4. Pseudo-Homerica und sonstige Epik der archaischen und klassischen Epoche | 94 |
4.1 Pseudo-homerische Parodien und Paignia | 94 |
4.2 Die Kyklischen Epen (Troiasage) | 96 |
4.3 Weitere archaische Epik verschiedener Sagenkreise | 99 |
4.4 Eumelos von Korinth | 102 |
4.5 Panyassis von Halikarnassos | 102 |
4.6 Choirilos von Samos | 103 |
4.7 Antimachos von Kolophon | 104 |
5. Hesiod | 106 |
5.1 Hesiod als epischer Dichter | 106 |
5.2 Leben | 108 |
5.3 Werk | 110 |
5.3.1 Theogonie | 110 |
5.3.2 Werke und Tage | 116 |
5.3.3 Frauenkatalog | 122 |
5.3.4 Schild des Herakles (Aspis) | 126 |
5.3.5 Andere Hesiod zugeschriebene Werke, das Corpus Hesiodeum | 128 |
5.4 Hesiods Erzähltechnik | 129 |
5.4.1 Theogonie | 130 |
5.4.2 Frauenkatalog | 134 |
5.5 Sprache, Stil, Metrik | 138 |
5.6 Überlieferung | 143 |
5.7 Rezeption | 145 |
III. Lyrik | 152 |
1. Einleitung | 152 |
1.1 Antike und moderne Terminologie | 152 |
1.2 Stand und Tendenzen der Lyrikforschung | 154 |
1.3 Die pragmatische Dimension der Lyrik | 155 |
1.4 Das ‚lyrische Ich‘ | 157 |
1.5 Iambos | 158 |
1.6 Elegie | 160 |
1.7 Melik | 161 |
2. Die lyrischen Dichter | 166 |
2.1 Archilochos | 166 |
2.2 Semonides | 176 |
2.3 Hipponax | 181 |
2.4 Kallinos | 186 |
2.5 Tyrtaios | 188 |
2.6 Mimnermos | 193 |
2.7 Solon | 197 |
2.8 Theognis | 204 |
2.9 Terpander | 207 |
2.10 Alkman | 208 |
2.11 Stesichoros | 216 |
2.12 Ibykos | 224 |
2.13 Sappho | 228 |
2.14 Alkaios | 236 |
2.15 Anakreon | 241 |
2.16 Simonides | 245 |
2.17 Bakchylides | 251 |
2.18 Pindar | 259 |
2.19 Korinna | 274 |
2.20 Dithyrambiker des 5. Jh. | 277 |
IV. Philosophie | 282 |
1. Einleitung | 282 |
1.1 Philosophie und Literatur | 282 |
1.2 Mythos und Logos: Philosophiebegriff | 283 |
1.3 Philosophie und Orient | 284 |
1.4 Philosophische Literatur | 285 |
1.5 Antike Reflexionen | 285 |
1.6 Begriff und Überlieferung der Vorsokratiker | 287 |
1.7 Von Dichtung zu Prosa | 288 |
2. Die ionischen Kosmologen | 291 |
2.1 Thales (11 DK) | 291 |
2.2 Anaximander (12 DK) | 292 |
2.3 Anaximenes (13 DK) | 293 |
3. Pythagoras und die Pythagoreer | 294 |
3.1 Pythagoras (14 DK) | 294 |
3.2 Philolaos (44 DK) | 295 |
3.3 Archytas (47 DK) | 296 |
4. Dichterische Prosa: Der dunkle Heraklit (22 DK) | 297 |
5. Von Prosa zu Dichtung | 300 |
5.1 Philosophische Dichtung | 300 |
5.2 Xenophanes (21 DK) | 301 |
5.3 Parmenides (28 DK) | 302 |
5.4 Empedokles (31 DK) | 305 |
6. Verteidigungen des Parmenides in Prosa | 309 |
6.1 Zenon aus Elea (29 DK) | 309 |
6.2 Melissos (30 DK) | 311 |
7. Anaxagoras (59 DK) | 311 |
8. Diogenes aus Apollonia (64 DK) | 313 |
9. Die Atomisten | 313 |
9.1 Leukipp (67 DK) | 314 |
9.2 Demokrit (68 DK) | 314 |
V. Fachliteratur | 317 |
1. Gattungsbegriff und Gattungsgeschichte | 317 |
2. Bereiche und Autoren der Fachliteratur | 321 |
2.1. Landwirtschaftliche, astronomische, kosmologische, geographische, musikalische, mythographisch-genealogische Literatur | 321 |
2.2 Medizinische Literatur | 323 |
2.2.1 Leben des Hippokrates | 323 |
2.2.2 Die pseudepigraphen Texte im Corpus Hippocraticum | 325 |
2.2.3 Die Entstehung des Corpus Hippocraticum | 327 |
2.2.4 Die Werke des Corpus Hippocraticum | 329 |
Rhetorisch stilisierte Werke | 330 |
Lehrbücher | 333 |
Notizartige Schriften | 337 |
Monographien | 343 |
VI. Die Fabel | 349 |
1. Gattungsbezeichnung | 349 |
2. Textbestand, Rezeption, Funktion | 350 |
3. Aisop – Archeget der Fabelsammlungen | 352 |
VII. Historiographie | 354 |
1. Gattungsgeschichte | 354 |
1.1 Voraussetzungen | 354 |
1.2 Die Anfänge der Historiographie | 356 |
2. Die älteren ‚Geschichtsschreiber‘ | 359 |
2.1 Hekataios von Milet (FGrH 1 | EGM 110ff.) | 359 |
2.2 Akusilaos von Argos (FGrH 2 | EGM 1ff.) | 360 |
2.3 Pherekydes von Athen (FGrH 3 | EGM 272ff.) | 361 |
2.4 Xanthos der Lyder (FGrH 765) | 361 |
2.5 Demokles von Phygela (FGrH 2.20–1 | EGM 78) | 362 |
2.6 Ion von Chios (FGrH 392 | EGM 258ff.) | 362 |
2.7 Hellanikos von Lesbos (FGrH 4, 323a, 601a, 645a, 687a | EGM 147ff.) | 363 |
2.8 Charon von Lampsakos (FGrH 262, 687b) | 364 |
2.9 Antiochos von Syrakus (FGrH 555) | 365 |
2.10 Damastes von Sigeion (FGrH 5 | EGM 67ff.) | 365 |
2.11 Dionysios von Milet (FGrH 687) | 365 |
3. Herodot | 366 |
3.1 Leben | 366 |
3.2 Forschungsgeschichte | 370 |
3.2.1 Einheit und Struktur des Werkes | 370 |
3.2.2 Quellen, historische Methode und Glaubwürdigkeit | 373 |
3.3 Das Werk | 378 |
3.3.1 Inhalt | 378 |
3.3.2 Struktur | 380 |
3.3.3 Die Einheit | 383 |
3.3.4 Erzählkunst | 390 |
3.3.5 Historische Methode | 393 |
3.3.6 Weltanschauung und Geschichtsauffassung | 398 |
3.4 Überlieferungsgeschichte und Rezeption im Altertum | 403 |
4. Thukydides | 409 |
4.1 Leben | 409 |
4.2 Forschungsgeschichte | 410 |
4.2.1 Die thukydideische Frage | 410 |
4.2.2 Erzählung und Struktur | 415 |
4.3 Das Werk | 417 |
4.3.1 Inhalt | 417 |
4.3.2 Struktur | 419 |
4.3.3 Erzähltechnik | 424 |
4.3.4 Historische Methode | 431 |
4.3.5 Weltanschauung und Geschichtsauffassung | 436 |
4.4 Überlieferungsgeschichte und Rezeption im Altertum | 439 |
5. Pseudo-Xenophon | 445 |
VIII. Rhetorik | 452 |
1. Gattungsgeschichte | 452 |
1.1 Vorbemerkungen | 452 |
1.2 Entwicklung der Gattung | 453 |
2. Autoren | 455 |
2.1 Protagoras von Abdera (80 DK) | 455 |
2.2 Gorgias von Leontinoi (82 DK) | 456 |
2.3 Prodikos von Keos (84 DK) | 460 |
2.4 Hippias von Elis (86 DK) | 460 |
2.5 Thrasymachos von Chalkedon (85 DK) | 461 |
2.6 Xeniades von Korinth (81 DK) | 462 |
2.7 Antiphon der Sophist (87 DK) | 463 |
2.8 Antiphon von Rhamnus | 464 |
2.9 Lysias | 467 |
2.10 Andokides | 473 |
3. Anonyme Schriften | 476 |
3.1 Anonymus Iamblichi (89 DK) | 476 |
3.2 Dissoi logoi (Doppelte Reden) | 477 |
IX. Das Drama | 479 |
1. Einleitung | 479 |
1.1 Ursprungsfragen, Vor- und Frühgeschichte, Organisation | 479 |
1.2 Die Architektur des klassischen Theaters unter besonderer Berücksichtigung Athens und Attikas | 502 |
2. Die attische Tragödie | 512 |
2.1 Einleitung | 512 |
2.1.1 Anfänge | 512 |
2.1.2 Bestand | 513 |
2.1.3 Dionysos, das Dionysische und die attische Tragödie | Ritual und Tragödie | 514 |
2.1.4 Polis und Tragödie | 518 |
2.1.5 Inszenierungsfragen | 527 |
2.1.6 Die Sprache der Tragödie | 538 |
2.1.7 Struktur und Handlungsverlauf der Tragödie | 544 |
2.1.8 Metrik der Tragödie | 558 |
2.1.9 Mythos und Tragödie | 561 |
2.1.10 Der ‚tragische Held‘ und die übrigen dramatis personae | 568 |
2.2 Die attischen Tragiker | 583 |
2.2.1 Thespis, Choirilos, Phrynichos | 583 |
2.2.2 Aischylos | 589 |
Leben | 589 |
Werk | 590 |
Mensch und Gott in der aischyleischen Tragödie | 598 |
Überlieferung | 599 |
Rezeption | 600 |
2.2.3 Sophokles | 601 |
Leben | 601 |
Werk | 603 |
Das Problem der menschlichen Erkenntnis | 609 |
Theologie und Dramaturgie | 611 |
Überlieferung | 613 |
Rezeption | 613 |
2.2.4 Euripides | 614 |
Leben | 614 |
Werk | 616 |
Themen und Spielformen der euripideischen Tragödie | 628 |
Theologie und Dramaturgie | 631 |
Überlieferung | 632 |
Rezeption | 632 |
2.2.5 Zeitgenossen des Sophokles und Euripides | 634 |
Ion von Chios | 634 |
Aristarch aus Tegea, Achaios aus Eretria | 635 |
Agathon | 636 |
Kritias | 636 |
3. Das Satyrspiel | 639 |
3.1 Einleitung | 639 |
3.1.1 Vorbemerkungen | 639 |
3.1.2 Terminologie | 642 |
3.1.3 Ursprung, Tetralogische Regel, Funktion | 644 |
3.1.4 Inszenierungsfragen | 656 |
3.1.5 Sprache, Struktur, Metrik | 659 |
3.2 Dichter und Stücke | 663 |
3.2.1 Pratinas | 663 |
3.2.2 Aischylos | 665 |
3.2.3 Aristias | 671 |
3.2.4 Sophokles | 672 |
3.2.5 Euripides | 678 |
3.2.6 Achaios | 686 |
3.2.7 Iophon | 687 |
3.2.8 Kritias | 688 |
3.2.9 Demetrios | 689 |
4. Die außerattische Komödie | 692 |
4.1 Die Megarische Posse | 692 |
4.2 Die Sizilische Komödie | 692 |
4.3 Der Mimos | 696 |
5. Die attische Komödie | 699 |
5.1 Einleitung | 699 |
5.1.1 Periodisierung | 699 |
5.1.2 Die Anfänge der attischen Komödie und ihr Bestand | 700 |
5.1.3 Dionysoskult und Komödie | 701 |
5.1.4 Inszenierungsfragen | 702 |
5.1.5 Sprache und Stil der Alten Komödie | 706 |
5.1.6 Struktur und Handlungsverlauf der Alten Komödie | 711 |
5.1.7 Metrik der Alten Komödie | 718 |
5.1.8 Themen, Motive und komische Techniken der Alten Komödie | 722 |
5.1.9 Der ‚komische Held‘ und die übrigen dramatis personae | 735 |
5.2 Die attischen Komiker | 743 |
5.2.1 Forschungssituation | 743 |
5.2.2 Chionides, Magnes, Ekphantides | 745 |
5.2.3 Kratinos | 746 |
5.2.4 Krates | 758 |
5.2.5 Kallias | 759 |
5.2.6 Telekleides, Aristomenes, Lysippos | 762 |
5.2.7 Pherekrates | 764 |
5.2.8 Hermippos | 767 |
5.2.9 Eupolis | 769 |
5.2.10 Phrynichos | 777 |
5.2.11 Ameipsias | 779 |
5.2.12 Platon | 780 |
5.2.13 Metagenes, Archippos, Polyzelos | 784 |
5.2.14 Theopompos | 785 |
5.2.15 Strattis | 787 |
5.2.16 Nikophon, Apollophanes, Nikochares, Philyllios, Kephisodoros, Sannyrion, Alkaios, Diokles | 789 |
5.2.17 Aristophanes | 792 |
Leben | 792 |
Werk | 795 |
Komische Themen und Techniken | 809 |
Zur Poetik der aristophanischen Komödie | 820 |
Überlieferung | 822 |
Rezeption | 823 |
X. Register | 829 |
1. Personen | 829 |
2. Sachen | 838 |
Zum Buch | 847 |