Sie sind hier
E-Book

Franz Kafka

Epoche - Werk - Wirkung

AutorMonika Schmitz-Emans
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl249 Seiten
ISBN9783406622304
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Der Band stellt Kafkas Leben und Werk im Kontext seiner Zeit dar. Im ersten Teil werden Kafkas Biographie und seine Epoche umrissen: Es folgt ein Überblick über Kafkas literarisches Schaffen, über Textsorten und zentrale Themen. Ein zweiter Teil gilt Kafkas Romanen, die in Einzelkapiteln unter Berücksichtigung der einschlägigen Forschung vorgestellt und analysiert werden. In einem dritten Teil werden an ausgewählten Beispielen Kafkas Erzählungen behandelt. Teil IV gilt der Rezeption Kafkas, den verschiedenen wissenschaftlichen Deutungsansätzen ebenso wie Beispielen und Aspekten der literarischen Rezeption. Kommentierte Literaturverzeichnisse erleichtern den Einstieg in die Kafka-Forschung und helfen Studierenden und Lehrenden, die Arbeit an Kafkas Texten und deren Interpretationen zu strukturieren.

Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans lehrt Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Zum Buch3
Über die Autorin3
Impressum4
Inhalt5
I. Einführendes: Kafka, Seine Zeit und Sein Literarisches Schaffen im Überblick11
A. Kafka und seine Zeit19
1. Kafkas Leben20
2. Kafkas Epoche26
2.1. Böhmen zu Kafkas Zeit26
2.2. Gesellschaftliche Umbrüche, Weltkrieg, Staatsgründung28
2.3. Zur Situation der Juden29
2.4. Zum intellektuellen Klima in Böhmen32
2.5. Kafkas intellektuelle Prägung34
2.6. Zum Werk Kafkas im jüdischen Kontext54
2.7. Kafka und die Medien55
B. Kafkas literarisches Schaffen im Überblick59
1. Selbstentwurf als Schriftsteller59
2. Verlagskooperationen60
3. Textsorten62
3.1. Lyrik62
3.2. Ein Dramenfragment: Der Gruftwächter63
3.3. Weitere Schriften Kafkas63
4. Der Arbeitsprozeß und seine Besonderheiten68
5. Die Arbeit am Urteil und ihre Bedeutung70
6. Die assoziative Verknüpfung zwischen Schreiben,Sexualität und Familienleben71
7. Schreiben oder Leben, Schreiben als Leben72
8. Der Übergang von Lebendigem in Schrift74
9. Die «Wahrheit» des Textes78
II. Kafkas Romane79
A. Der Verschollene79
1. Grundlageninformationen79
1.1. Texte und Materialien79
1.2. Forschungsliteratur80
2. Der Roman81
2.1. Einleitung81
2.2. Zur Entstehungsgeschichte82
2.3. Zur Forschungsgeschichte87
2.4. Ein schwacher Held in sich wiederholenden Szenarien91
2.5. Die Doppeldeutigkeit der «Neuen Welt»93
2.6. Thema mit Variationen: Der Verschollene und diebeiden anderen Romane Kafkas95
2.7. Bewegte Bilder, rätselhafte Phänomene, Unstetigkeitsstellen in Oberflächen96
2.8. Schuld und Strafe, Rebellion und Autorität, Söhneund Väter97
2.9. Das Theater von Oklahama als Raum der Irrealisierung98
2.10. Das Thema Kunst101
B. Der Proceß103
1. Grundlageninformationen103
1.1. Texte und Materialien103
1.2. Forschungsliteratur104
2. Der Roman105
2.1. Einleitung105
2.2. Zur Entstehungsgeschichte135
2.3. Zur Forschungsgeschichte138
2.4. Thema mit Variationen: Der Proceß im literarischenKontext117
2.5. Erkenntnis- und Rationalitätskritik118
2.6. Paradoxien und die Grenzen des Verstehens119
2.7. Der Vorstellungskomplex um Prozeß und Schuld122
2.8. Der Proceß als Reflexionüber die conditio humana124
2.9. Bilder und Bildlichkeit125
2.10. Schauplätze und Theatralik126
2.11. Performative Sprache127
2.12. Vor dem Gesetz128
2.13. Der Proceß als poetologischer Roman131
C. Das Schloß133
1. Grundlageninformationen133
1.1. Texte und Materialien133
1.2. Forschungsliteratur134
2. Der Roman134
2.1. Einleitung134
2.2. Zur Entstehungsgeschichte135
2.3. Zur Forschungsgeschichte138
2.4. Das Schloß in der Tradition der Gothic Novel143
2.5. Reflexionenüber Perspektivik und Unzuverlässigkeit der Wahrnehmung145
2.6. Die Figur K. und ihre Vieldeutigkeit146
2.7. Die Polysemie der anderen Figuren148
2.8. Höchste Autorität oder Projektionsfläche subjektiverMachtphantasie? Die Ambiguität des Schlosses150
2.9. Theatralisch-komödiantische Züge des Romans152
2.10. Das Schloß als Reflexionüber Existenz und Arbeit des Schriftstellers153
III. Erzählungen Kafkas156
A. Zu Kafkas erzählerischem Werk156
B. Verurteilungs- und Strafphantasien. Das Urteil (1912)159
1.1. Texte und Materialien159
1.2. Forschungsliteratur160
2. Einleitung160
2.1. Prozesse und Urteile160
2.2. Entstehungs- und Publikationsgeschichte des Urteils161
3. Deutungsperspektiven und Forschungsgeschichte162
3.1. Mehrdeutige Suggestionen162
3.2. Die Thematik von Macht, Autorität und Ordnung163
3.3. Kontextualisierende und textvergleichendeDeutungsansätze164
C. Tiergeschichten. Die Verwandlung (1912)167
1.1. Texte und Materialien167
1.2. Forschungsliteratur167
2. Einleitung167
2.1. Tierfigurenbei Kafka167
2.2. Die Verwandlung im Kontext literarischerMetamorphosen. Entstehungsgeschichte170
3. Deutungsperspektiven und Forschungsgeschichte172
3.1. Polyvalente Ähnlichkeiten und andere Rätsel172
3.2. Die Regression des Helden173
3.3. Die Verwandlung der anderen: der Text alsParasitengeschichte174
3.4. Doppelgängerei und instabiles Ich175
3.5. Die Komik der Verwandlung175
3.6. Die Verwandlung als Tiergeschichte176
3.7. Die Ambiguität der Metamorphose: Positive undnegative Lesarten177
3.8. Gedankenspiele um Lebensmodelle177
3.9. Verwandlungen der Verwandlung. Zur Vielfalt undDiskrepanz der Deutungsansätze178
D. Künstlergeschichten. Josefine, die Sängerin (1924)182
1.1. Texte und Materialien182
1.2.Forschungsliteratur182
2. Einleitung183
2.1. Künstlergeschichten183
2.2. Abgesänge184
3. Deutungsperspektiven und Forschungsgeschichte186
3.1. Das Thema Künstlertum und Gemeinschaft186
3.2. Die Doppelthematik von Leben und Kunst186
3.3. Musik188
3.4. Betrug oder Verklärung? Die Ambivalenz der Kunst189
3.5. Die Ambiguität der Sonderexistenz des Künstlers190
3.6. Beziehungen zur Thematik des Judentums191
3.7. Biographische Ansätze in der Forschungsgeschichte192
E. Variationen über Mythen:Das Schweigen der Sirenen (1917)193
1.1. Texte und Materialien193
1.2. Forschungsliteratur193
2. Einleitung193
2.1. Mythen-Basteleien193
2.2. Das Schweigen der Sirenen und seine mythischen Referenzen.Entstehungsgeschichte194
3. Deutungsansätze und Forschungsgeschichte195
3.1. Reflexionenüber die ‹List›195
3.2. Grenzen des Deutbaren. Reflexionenüber Sprache, Schweigen, Verständigung und Mißverstehen196
3.3. Korrespondenzen zwischen Inhalt und Textform197
3.4. Biographische Parallelen197
IV. Zur Rezeption Kafkas198
A. Zur Geschichte der Kafka-Editionen198
B. Zur Geschichte der Kafkaforschung202
1. «So viele Meinungen»202
2. Entschlüsselungsversuche, Kontextualisierungsstrategien: Thematische Ansätze zur Deutung Kafkas203
2.1. Religiöse, theologische und judaistische Interpretationen203
2.2. Philosophische Auslegungen204
2.3. Psychologisch-psychoanalytische Deutungen204
2.4. Soziologisch-sozialgeschichtliche Deutungen205
2.5. Sozialkritische, marxistische und materialistischeAnsätze206
2.6. Zur Frage nach der Relation von Leben und Werk206
2.7. Phasen und Prämissen der biographistischenAuseinandersetzung mit Kafka207
2.8. Analysen zu Textstrukturen, Erzählweise, Schreibprozeßund Sprache Kafkas209
2.9. Die Frage nach den Bedeutungen. RezeptionsästhetischeAnsätze210
2.10. Neuere thematisch orientierte Ansätze211
C. Zur literarischen Rezeption Kafkas212
Die Sorge des Lesers – Rückblick und Bilanz215
Bibliographie219
Zeittafel242
Namenregister245

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...